Allgemeine Berichte | 11.05.2018

Tagung der Frauenvertreterinnen aus den VdK-Ortsverbänden

Kreisfrauenkonferenz zum Thema Hospiz- und Palliativarbeit

Gespannt lauschten die 30 Damen den Vorträgen.privat

Neuwied. Im zweijährigen Turnus treffen sich die Frauenvertreterinnen und weitere weibliche Vorstandsmitglieder der Ortsverbände auf Einladung des VdK-Kreisverbandes Neuwied zur Kreisfrauenkonferenz.

Die Frauenvertreterin des Kreisverbandes, Rosemarie Waldorf, konnte dazu im Marienhaus-Klinikum St. Elisabeth fast 30 Teilnehmerinnen willkommen heißen. Ihr besonderer Willkommensgruß galt der stellvertretenden Landesvorsitzenden und Landesfrauenvertreterin Christa Schulz, dem Kreisvorsitzenden Hans Werner Kaiser, Kreisgeschäftsführerin Doreen Borges und der neuen Mitarbeiterin der Geschäftsstelle, Verena Claudy.

Landesfrauenvertreterin Christa Schulz ging in ihrem Grußwort auf die Bedeutung und die Aufgabenstellung der Frauenvertreterin im VdK ein. Zählten in früheren Jahren noch ‚Stricken und Häkeln‘ zu den Aufgaben, so sind es heute soziale Aktivitäten oder das Herausarbeiten von frauenspezifischen Bezügen bei den vom Ortsverband angebotenen Veranstaltungen, die zu deren Aufgabengebiet zählen. In seinem Grußwort wies Kreisvorsitzender Kaiser auf die Bedeutung der Frauenarbeit im Sozialverband VdK hin und kommentierte die hervorragende Jahresbilanz der Kreisgeschäftsstelle im Jahr 2017. Immerhin konnten für die Mitglieder finanzielle Hilfen in Höhe von 860.000 Euro erreicht werden.

Zum Thema „Hospizarbeit“ referierte Frau Dr. med. Ingrid Stollhoff, Ärztin für Allgemeinmedizin und Vorstandsmitglied des Neuwieder Hospizvereins. Zu Beginn ihrer Ausführungen ging sie auf die Geschichte der Hospizarbeit ein, die schon bei den Römern bekannt war. Begründerin der modernen Hospizarbeit war die englische Krankenschwester und Ärztin Ciceley Saunders. Anhand von Beispielen aus ihrer langjährigen Erfahrung als Palliativmedizinerin schilderte sie die Arbeit im ambulanten Hospizbereich.

Neben den Ärzten haben ausgebildete Hospizmitarbeiter und –mitarbeiterinnen die Aufgabe, mit den betroffenen Patienten Gespräche zu führen. Im Mittelpunkt der ehrenamtlichen Hospizarbeit steht stets der Patient. 90 % der Patienten können palliativ ambulant versorgt werden; 10 % von ihnen benötigen eine spezielle Versorgung (Spezielle ambulante Palliativ-Versorgung – SAPV). Ganz wichtig dabei sind die Angehörigen; denn ohne Angehörige ist eine ambulante Palliativversorgung nicht machbar. Zum Schluss ihres Referates ging sie noch auf das Thema ‚Trauerarbeit‘ ein, der auch vom Hospizverein angeboten wird. Ferner warb sie um Unterstützung für die Hospizarbeit, sei es durch Spenden oder ehrenamtliche Mitarbeit.

Verschiedene Referentinnen hielten spannende Vorträge

Schwester Monika Mordziol, Leiterin der Station Palliativ im St. Elisabeth-Krankenhaus, informierte anschließend über die Aufgaben der Palliativmedizin. Sie hob hervor, dass stets der Mensch im Mittelpunkt des Handelns stehe. In ihren Ausführungen gab sie einen Einblick in die aufopferungsvolle und intensive Pflege einer Palliativstation.

Im Gegensatz zu manchem Vorurteil ist die Palliativstation keine ‚Sterbestation‘. Die Abteilung Palliativ im St. Elisabeth-Krankenhaus gehört mit ihren acht Betten (vier Einzel- und zwei Doppelzimmer) zur Klinik für Innere Medizin. Die Ausstattung der Räume hat familiären Charakter mit Gardinen, Bildern etc.

Die Palliativstation im Marienhaus-Klinikum feierte 2017 ihr 25-jähriges Bestehen und war seinerzeit die erste Palliativstation in Rheinland-Pfalz. Inzwischen gibt es deutschlandweit über 300 Palliativstationen mit meist sechs bis max. 12 Betten. Schwester Monika machte deutlich, dass die Familienarbeit auf der Palliativstation einen äußerst wichtigen Aspekt darstellt. Ebenso gibt es viele ehrenamtliche Helfer, die die hauptamtlichen Kräfte bei ihrer Arbeit unterstützen. Alle Pflegekräfte auf der Station sind speziell geschult in Palliativmedizin, wozu eine besondere Zusatzausbildung notwendig ist.

Zum Abschluss der Tagung dankte Kreisfrauenvertreterin Rosemarie Waldorf allen Teilnehmerinnen für die rege Mitarbeit und das große Interesse an diesem sehr sensiblen Thema. Ihr besonderer Dank galt den beiden Referentinnen, denen sie als „Dankeschön!“ den VdK-Jubiläumswein überreichte. Ihr Dank galt ferner dem Kreisvorsitzenden Hans Werner Kaiser sowie den Mitarbeiterinnen der Kreisgeschäftsstelle für die organisatorische Mitgestaltung, Krankenhausoberin Therese Schneider sowie dem Servicepersonal des St. Elisabeth-Krankenhauses für die gute Bewirtung.

Gespannt lauschten die 30 Damen den Vorträgen.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Ralf Schweiss
Daueranzeige
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag 2025
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Titelanzeige KW 41
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Hund konnte abgehalten werden, Köder zu fressen

Asbach: Spaziergänger findet Giftköder

Asbach. In Asbach-Hussen, in der Nähe der "Mutter-Marry-Kapelle", wurde am Nachmittag des 10. Oktober durch einen Spaziergänger ein möglicher Giftköder aufgefunden.

Weiterlesen

56-Jährige traf Täter in ihrer Wohnung an

Montabaur: Einbrecher auf frischer Tat ertappt

Montabaur. Am 10. Oktober um 19.50 Uhr wurde in ein Mehrfamilienhaus in der Mons-Tabor-Straße in Montabaur eingebrochen. Ein unbekannter Täter hebelte die rückwärtig gelegene Balkontür einer Wohnung auf und durchwühlte das Schlafzimmer nach Wertsachen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Kundendienst
Allgemeine Anzeige
10_12_Bonn
Kirmes Miesenheim
Öffnungszeiten Herbstferien
30-jähriges Jubiläum
Titelanzeige BH, L, U
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Sven Plöger Vortrag
Heimat aktiv erleben
Titelanzeige
Anzeige KW 41
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht