Kreissparkasse unterstützt Projekt MemoriAHR
Kreis Ahrweiler. Die Kreissparkasse Ahrweiler hat das Projekt MemoriAHR mit einer großzügigen Spende unterstützt. Am 12. Oktober wurde an der Ahrstraße 16 im Müsch die erste Stele des „MemoriAHR-Wegs der Erinnerung für die Zukunft“ aufgestellt. Ein halbes Jahr nach der Flutkatastrophe im Ahrtal wurde die Bürgerinitiative „MemoriAHR“ gegründet. Die Initiative setzte sich das Ziel, einen Weg der Erinnerung an die Flut vom 14./15. Juli 2021 zu schaffen. Der Weg soll durch alle von der Flut betroffenen Orte führen und sowohl an die Fluterlebnisse als auch an die Krisenbewältigung und die SolidAHRität erinnern sollte. Im Februar 2023 entschloss sich das nordrhein-westfälische Blankenheim, wo die Ahr entspringt, bei MemoriAHR teilzunehmen. Der „Weg der Erinnerung für die Zukunft“ wird also von der Quelle bis zur Mündung der Ahr in den Rhein verlaufen.
Für die 34 Stelen mit je 4 Informationstafeln haben die Mitglieder der Bürgerinitiative sowie deren Unterstützerinnen und Unterstützer 167 Texte geschrieben und Fotos zusammengetragen. Sie berichten über Flutgeschehen, Krisenbewältigung, Wiederaufbau, über die in Folge der Flut entstehende Leutturmprojekte und Themen, die den Orten besonders wichtig sind, wie Hochwassermaßnahmen, Weinbau und Tourismus nach der Flut. Von jeder Stele leiten QR-Codes zu einer virtuellen Ausstellung von „MemoriAHR – Die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 – Erinnerungen für die Zukunft“. Diese Ausstellung ist ab Dezember dieses Jahres im Internet zu sehen.
Die Unterstützung der Kreissparkasse Ahrweiler dient einer filmischen Dokumentation über die Aufstellung der ersten Stele am 12. Oktober. „Seit über 155 Jahren gehört es zu unserem Selbstverständnis, dass wir uns für die Region und die Menschen verantwortlich fühlen. Dies implizierte auch dann sofort und schnell zu helfen, wenn Hilfe vonnöten ist.“ betont Guido Mombauer, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Ahrweiler, und führt weiter aus: „Wir freuen uns nun auf diese Art und Weise ein Teil der Geschichte des Ahrtals festzuhalten und an den Zusammenhalt der Region zu erinnern.“
