Allgemeine Berichte | 12.12.2024

Positive Bilanz für 2024: 45 digitale Serviceangebote, innovative Projekte und ein klarer Fokus auf Bürgernähe

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz setzt Maßstäbe in der Digitalisierung

Das Team der Koordinierungsstelle Digitalisierung gemeinsam mit Büroleiterin Petra Kretzschmann (von links) und der Personalratsvorsitzenden Heike Breitbach sowie weitere Kollegen aus dem Referat Organisation.  Foto: Kreisverwaltung MYK/Damian Morcinek

Kreis MYK. In Sachen Digitalisierung war 2024 ein überaus erfolgreiches Jahr für die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz. Mittlerweile stehen den Menschen im Landkreis rund 45 Online-Dienstleistungen zur Verfügung. Diese Entwicklung ist das Ergebnis einer langfristigen Strategie, die darauf abzielt, den Service für die Mayen-Koblenzer kontinuierlich zu verbessern.

„Es erfüllt uns mit Stolz, dass unsere Bemühungen, die Verwaltung Schritt für Schritt moderner und bürgerfreundlicher zu machen, so gut angenommen werden“, sagt Landrat Dr. Alexander Saftig und dankt sowohl dem Team der jungen Digitalisierer als auch all jenen, die den Weg der Modernisierung aktiv im Kreishaus begleiten. Dem kann sich Tobias Querbach, Digitalisierungsbeauftragter der Kreisverwaltung nur anschließen. „Die Digitalisierung ist ein gemeinsames Projekt – es lebt vom Engagement der Mitarbeitenden und dem Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger“, weiß Querbach.

Auch auf überregionaler Ebene war die Koordinierungsstelle Digitalisierung in diesem Jahr bei zahlreichen Veranstaltungen vertreten und hat wertvolle Kontakte zu anderen Kommunen und Akteuren im Bereich der Digitalisierung geknüpft. Das Team freut sich besonders, regelmäßig als Speaker angefragt zu werden, etwa beim IT-Planungsratskongress, den Digitalisierungstagen in Stromberg, wo es über die Amt-O-Maten in MYK berichtete, oder der Veranstaltung „Digitale Verwaltung RLP“ des Behördenspiegels. „Unsere Erfahrungen und Best Practices weiterzugeben, ist uns ein besonderes Anliegen“, erläutert Tobias Querbach. „Indem wir unser Wissen teilen, können wir andere Kommunen bei ihren Digitalisierungsprozessen unterstützen und gemeinsam den öffentlichen Sektor modernisieren.“

Der Blick in die Zukunft zeigt, dass die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz weiterhin ehrgeizige Ziele verfolgt. Besonders für die Mitarbeitenden wird sich in den kommenden Jahren viel verändern. Ein Wendepunkt war im Jahr 2024 die Ausschreibung eines Dokumenten-Management-Systems (DMS), in die auch die Organisatoren der Verwaltung sowie der Personalrat intensiv eingebunden sind. Dieses DMS wird die interne Organisation der Verwaltung digitalisieren und so den Arbeitsalltag erleichtern. „Die Einführung des DMS ist ein wichtiger Schritt, um die Verwaltungsarbeit effizienter zu gestalten“, sagt Jörg Krechel, Projektmanager für den Bereich DMS. „Außerdem kann durch die Einführung des DMS den Mitarbeitenden künftig mehr Zeit für ihre eigentliche Aufgabe zur Verfügung stehen – den Bürgerservice. Wir möchten, dass die Verwaltung nicht nur digitaler, sondern noch bürgernäher wird.“

Büroleiterin Petra Kretzschmann fasst die Aufgaben für das neue Jahr so zusammen: „Unser Ziel bleibt es, sowohl den Bürgerinnen und Bürgern als auch unseren Mitarbeitenden das Leben einfacher zu machen. Wir möchten unsere Kundinnen und Kunden ermutigen, die digitalen Angebote zu nutzen, um mehr Raum für das Wesentliche zu gewinnen.“ Mit Zuversicht und Tatkraft blickt die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz auf das kommende Jahr. Gemeinsam will man im Kreishaus weitere Fortschritte erzielen – ganz nach dem Motto: für eine moderne, serviceorientierte und menschliche Verwaltung.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Das Team der Koordinierungsstelle Digitalisierung gemeinsam mit Büroleiterin Petra Kretzschmann (von links) und der Personalratsvorsitzenden Heike Breitbach sowie weitere Kollegen aus dem Referat Organisation. Foto: Kreisverwaltung MYK/Damian Morcinek

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Seniorenmesse in Plaidt
Ganze Seite Andernach
Franz-Robert Herbst
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ein gelungener Startschuss für mehr kulturelle Bildung und Vernetzung im Kreis: Anfang November kamen elf Kulturschaffende, Ehrenamtliche und Vereinsvertreterinnen und -vertreter zur ersten Kulturschule des Kreises Ahrweiler zusammen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden fortgebildet in Themen wie Veranstaltungsmanagement, Fördermöglichkeiten für Kulturprojekte bis hin zu rechtlichen Fragen im Kulturbetrieb.

Weiterlesen

Plaidt. Die offene Sprechstunde der Digital-Botschafter der Verbandsgemeinde Pellenz bietet Unterstützung im Umgang mit Smartphone, Computer oder Tablet. Teilnehmende können ihre eigenen Geräte mitbringen und individuelle Fragen stellen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Chor- und Instrumentalmusik in der evangelischen Kirche in Mayen

Klassische Weihnachtsmusik - vokal und instrumental - alt und modern

Mayen. Am zweiten Adventswochenende, Samstag, den 6. Dezember 2025, findet um 18 Uhr in der Evangelischen Kirche in Mayen ein Konzert mit klassischer Weihnachtsmusik statt. Von einem vielköpfigen Ensemble wird Chor- und Instrumentalmusik dargeboten.

Weiterlesen

- Anzeige -PS-Lose auch als perfekte Geschenkidee

PS-Sparen: Mehr als Sparen - die Chance auf Träume

Kreis Ahrweiler. Mit PS-Sparen verbindet sich das klassische Sparen mit der aufregenden Möglichkeit auf attraktive Gewinne - Monat für Monat. Wer ein PS-Los für fünf Euro erwirbt, spart automatisch einen Teil des Betrages und nimmt gleichzeitig an Auslosungen teil, bei denen Geldgewinne in unterschiedlichen Höhen warten. So wird aus Sparzielen ein spannendes Erlebnis. Gewinnen ist wie wünschen – nur besser.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Generalappell
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Seniorengerechtes Leben
Winter-Sale
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#