Allgemeine Berichte | 07.04.2025

Windkraftpläne im Flamersheimer Wald sorgen für Unruhe

Kritik an Informationspolitik wächst

Das Unternehmen JUWI hat an den Kreis Euskirchen eine Anfrage zur planungsrechtlichen Zulassung von acht Windkraftanlagen im Flamersheimer Wald und zwei Anlagen am Hahnenberg gestellt. Foto: Pixabay/fotoblend

Rheinbach. Wenig zum Scherzen waren die Bürger aufgelegt, die am Dienstag, 1. April 2025 die Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Bauen in der Rheinbacher Stadthalle besuchten. Ein Teil von ihnen erhoffte sich Informationen zu einem Windkraftanlagen-Projekt im Flamersheimer Wald.

Das Unternehmen JUWI habe an den Kreis Euskirchen eine Anfrage zur planungsrechtlichen Zulassung von acht Windkraftanlagen im Flamersheimer Wald und zwei Anlagen am Hahnenberg gestellt. Die angefragten Standorte befinden sich auf dem Gebiet des Kreis Euskirchen, an der Grenze zu Rheinbach.

Die erteilten Vorbescheide berechtigen noch nicht zum Bau der Anlagen, hieß es dazu aus der Stadt. Die gestellten Anträge dienen zur Klärung der planungsrechtlichen Grundlagen. Damit werde auch geklärt, ob ein großes oder ein kleines Umweltverträglichkeitsverfahren nötig ist, um das Projekt weiterzuentwickeln. Daraus ergebe sich dann auch der Umfang der Bürgerbeteiligung. Laut der vorliegenden Unterlagen seien die nötigen Abstände zur Wohnbebauung eingehalten, hieß es weiter. Die Höhe der Anlagen werde durch den Flugbetrieb in Nörvenich beeinflusst. Außerdem habe die Stadt Euskirchen gegen den Kreis geklagt.

Aus der Sicht der Stadtverwaltung hieß es zudem, dass es gut gewesen wäre, sie im Vorfeld zu informieren, ob es dazu allerdings eine rechtliche Verpflichtung gegeben hätte, sei unklar.

Queckenbergs Ortsvorsteherin Ilka Rick verdeutlichte, dass die Bürger der an das Projekt grenzenden Gemeinden, die durch die Flut gebeutelt seien, Angst hätten. Aus ihrer Sicht sei es nötig, mit den Bürgern und den Waldeigentümern zu sprechen, auch über Alternativen, wie Solaranlagen auf Wiesen. Angesichts neuer Herausforderungen wie beispielsweise Hybrider Kriegsführung und daraus resultierenden Stromausfällen, könne man den Bürgern vielleicht Möglichkeiten einer unabhängigeren Stromversorgung anbieten, lautet ein Vorschlag von ihr. Jedenfalls sollte die Entscheidung über ein solches Projekt nicht über die Köpfe der Bürger hinweg getroffen werden.

Bürgermeister Ludger Banken erläuterte, dass das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 gelte. Solar-Freiflächenanlagen seien auf guten, landwirtschaftlichen Böden nicht gewünscht. Deshalb sehe der entsprechende Plan in der Region Rheinbach eher Windkraftanlagen vor. Vor Ort habe man sehr wenig Möglichkeiten, dass zu beeinflussen. Er habe schon Kontakt zu seinem Kollegen in Euskirchen aufgenommen und dieser habe zugesagt, nach Rheinbach zu kommen, wenn das Projekt konkreter werde. Zuständig sei allerdings der Kreis Euskirchen, verdeutlichte er.

Die Vertreter der Parteien äußerten Kritik am bisherigen Informationsverhalten der Beteiligten. Sie sahen allerdings nicht nur Stadt und Kreis Euskirchen in der Pflicht, sondern auch die Firma JUWI, mit deren Vertreter man noch zusammenarbeiten wolle. KS

Das Unternehmen JUWI hat an den Kreis Euskirchen eine Anfrage zur planungsrechtlichen Zulassung von acht Windkraftanlagen im Flamersheimer Wald und zwei Anlagen am Hahnenberg gestellt. Foto: Pixabay/fotoblend

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Hausmeister
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Illustration-Anzeige
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Anzeige Tag der offenen Tür
Stellenanzeige "Kombi"
Einladung Mitgliederversammlung
Allerheiligen -Filiale Dernbach
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Rund ums Haus
Rund um´s Haus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (August)
Herbstbunt
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#