Allgemeine Berichte | 19.09.2025

Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig auf dem Hambacher Schloss geehrt

KuLaDig-Modellkommunen ausgezeichnet

Die Delegation aus Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig (v.l.): Oliver Göbel (Stadt Sinzig), Hans-Werner Adams (Beigeordneter Stadt Sinzig), Josef Erhardt (Heimatarchiv Bad Bodendorf), Anton Simons (Denkmalverein Sinzig), Wolfgang Horrmann (Beigeordneter Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler), Heike Wernz-Kaiser (Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler) und Elmar Knieps (Denkmalverein Sinzig). Foto: Barbara Knieps

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Kürzlich wurden auf dem Hambacher Schloss, einem der herausragenden Orte der deutschen Demokratiegeschichte, die Modellkommunen des Jahres 2024 im Rahmen des Landesprojekts „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“ ausgezeichnet. Dazu gehören auch die beiden Städte Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig, die sich gemeinsam für das Projekt mit dem Themenschwerpunkt „Bäderkultur“ beworben hatten.

KuLaDig steht für „Kultur.Landschaft.Digital.“ und ist ein Informationssystem über die historische Kulturlandschaft und das landschaftliche kulturelle Erbe, das der Landschaftsverband Rheinland (LVR) betreibt (www.kuladig.de). Das Innenministerium Rheinland-Pfalz und das Institut für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz unterstützen mit dem Landesprojekt Kommunen in Rheinland-Pfalz dabei, ihre Kulturgeschichte sichtbar, erlebbar und nutzbar zu machen (www.kuladigrlp.net). Im Jahr 2024, bereits der 6. Förderphase, wurden neun rheinland-pfälzische Kommunen in acht Teilprojekten gefördert. Überwiegend ehrenamtliche Vertreterinnen und Vertreter der Städte Sinzig und Bad Neuenahr-Ahrweiler bearbeiteten gemeinsam ein Projekt zur „Bäderkultur im Ahrtal und am Unteren Mittelrhein“. Die Ergebnisse sind im Portal KuLaDig nachzulesen (https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-354136). Im Rahmen eines Festaktes wurden die Kommunen nun durch Staatssekretärin Simone Schneider für ihre Projektergebnisse ausgezeichnet.

Das Projektteam aus dem Ahrtal mit Mitarbeitenden der beiden Stadtverwaltungen und zahlreichen ehrenamtlichen Akteurinnen und Akteuren aus der Region, unter anderem vom Verein zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V. und dem Heimatarchiv Bad Bodendorf, hat sich ausführlich mit der Geschichte der Bäderkultur in der Region befasst. In bisher rund zwei Dutzend Online-Artikeln, angereichert mit teilweise historischen Fotos, Grafiken und auch kurzen Videos, werden Orte, Handelnde, Quellen und Bauten der Bäderkultur dokumentiert. Dabei soll der Umfang in den nächsten Monaten noch wachsen und mit multimedialen Elementen angereichert werden.

Die Projektinitiatoren haben es sich zur Aufgabe gemacht, die noch vorhandenen Relikte, aber auch Verschwundenes zu beschreiben, und so den für die Region wichtigen Wirtschaftszweig des Bäderwesens wieder ins Bewusstsein zu rücken. Sie wollen dafür werben, mit den Spuren der Geschichte sorgsam und respektvoll umzugehen, denn dieses kulturelle Erbe lässt sich nutzen, um Einheimischen sowie Gästen heute und in Zukunft einen lebenswerten Wohn- und Aufenthaltsort zu bieten.

Mit Unterstützung durch das Forschungsprojekt zur Digitalisierung des kulturellen Erbes in Rheinland-Pfalz bot sich die einmalige Chance, aus der Kombination von vorhandenem Wissen, dass Regional- und Lokalhistoriker ins Projekt einbrachten, und der Nutzung moderner Medien ein digitales Angebot für möglichst viele Nutzerinnen und Nutzer zu schaffen. Dass die Projektergebnisse auch in einer Smartphone-App kostenfrei abrufbar sind, erleichtert die Nutzung vor Ort. Umfänglichere Darstellungen und Dokumentationen lassen sich auch bequem zuhause studieren. Die zwei Modellkommunen und das Projektteam werden nach dem offiziellen Projektende weiterarbeiten, denn es gibt entlang der Ahr, des Rheins und im Brohltal noch viel zur Bäderkultur zu entdecken und zu erzählen.

Die Delegation aus Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig (v.l.): Oliver Göbel (Stadt Sinzig), Hans-Werner Adams (Beigeordneter Stadt Sinzig), Josef Erhardt (Heimatarchiv Bad Bodendorf), Anton Simons (Denkmalverein Sinzig), Wolfgang Horrmann (Beigeordneter Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler), Heike Wernz-Kaiser (Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler) und Elmar Knieps (Denkmalverein Sinzig). Foto: Barbara Knieps

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Rund um´s Haus
Pelllets
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Franz-Robert Herbst
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Pfaffendorf. Die evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf bietet am Sonntag, 30. November 2025, 16 Uhr, den stimmungsvollen Rahmen für ein besonderes Jubiläum:

Weiterlesen

Koblenz. Das DRK- Cafè, An der Liebfrauenkirche 20, ist am Sonntag, 7. Dezember 2025 ab 11 Uhr geöffnet. Es gibt leckere selbstgebackene Waffeln. Wir erwarten den Nikolaus um ca. 15 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anlagenmechaniker
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Ganze Seite Ahrweiler
Skoda
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld