Allgemeine Berichte | 19.09.2025

Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig auf dem Hambacher Schloss geehrt

KuLaDig-Modellkommunen ausgezeichnet

Die Delegation aus Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig (v.l.): Oliver Göbel (Stadt Sinzig), Hans-Werner Adams (Beigeordneter Stadt Sinzig), Josef Erhardt (Heimatarchiv Bad Bodendorf), Anton Simons (Denkmalverein Sinzig), Wolfgang Horrmann (Beigeordneter Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler), Heike Wernz-Kaiser (Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler) und Elmar Knieps (Denkmalverein Sinzig). Foto: Barbara Knieps

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Kürzlich wurden auf dem Hambacher Schloss, einem der herausragenden Orte der deutschen Demokratiegeschichte, die Modellkommunen des Jahres 2024 im Rahmen des Landesprojekts „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“ ausgezeichnet. Dazu gehören auch die beiden Städte Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig, die sich gemeinsam für das Projekt mit dem Themenschwerpunkt „Bäderkultur“ beworben hatten.

KuLaDig steht für „Kultur.Landschaft.Digital.“ und ist ein Informationssystem über die historische Kulturlandschaft und das landschaftliche kulturelle Erbe, das der Landschaftsverband Rheinland (LVR) betreibt (www.kuladig.de). Das Innenministerium Rheinland-Pfalz und das Institut für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz unterstützen mit dem Landesprojekt Kommunen in Rheinland-Pfalz dabei, ihre Kulturgeschichte sichtbar, erlebbar und nutzbar zu machen (www.kuladigrlp.net). Im Jahr 2024, bereits der 6. Förderphase, wurden neun rheinland-pfälzische Kommunen in acht Teilprojekten gefördert. Überwiegend ehrenamtliche Vertreterinnen und Vertreter der Städte Sinzig und Bad Neuenahr-Ahrweiler bearbeiteten gemeinsam ein Projekt zur „Bäderkultur im Ahrtal und am Unteren Mittelrhein“. Die Ergebnisse sind im Portal KuLaDig nachzulesen (https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-354136). Im Rahmen eines Festaktes wurden die Kommunen nun durch Staatssekretärin Simone Schneider für ihre Projektergebnisse ausgezeichnet.

Das Projektteam aus dem Ahrtal mit Mitarbeitenden der beiden Stadtverwaltungen und zahlreichen ehrenamtlichen Akteurinnen und Akteuren aus der Region, unter anderem vom Verein zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V. und dem Heimatarchiv Bad Bodendorf, hat sich ausführlich mit der Geschichte der Bäderkultur in der Region befasst. In bisher rund zwei Dutzend Online-Artikeln, angereichert mit teilweise historischen Fotos, Grafiken und auch kurzen Videos, werden Orte, Handelnde, Quellen und Bauten der Bäderkultur dokumentiert. Dabei soll der Umfang in den nächsten Monaten noch wachsen und mit multimedialen Elementen angereichert werden.

Die Projektinitiatoren haben es sich zur Aufgabe gemacht, die noch vorhandenen Relikte, aber auch Verschwundenes zu beschreiben, und so den für die Region wichtigen Wirtschaftszweig des Bäderwesens wieder ins Bewusstsein zu rücken. Sie wollen dafür werben, mit den Spuren der Geschichte sorgsam und respektvoll umzugehen, denn dieses kulturelle Erbe lässt sich nutzen, um Einheimischen sowie Gästen heute und in Zukunft einen lebenswerten Wohn- und Aufenthaltsort zu bieten.

Mit Unterstützung durch das Forschungsprojekt zur Digitalisierung des kulturellen Erbes in Rheinland-Pfalz bot sich die einmalige Chance, aus der Kombination von vorhandenem Wissen, dass Regional- und Lokalhistoriker ins Projekt einbrachten, und der Nutzung moderner Medien ein digitales Angebot für möglichst viele Nutzerinnen und Nutzer zu schaffen. Dass die Projektergebnisse auch in einer Smartphone-App kostenfrei abrufbar sind, erleichtert die Nutzung vor Ort. Umfänglichere Darstellungen und Dokumentationen lassen sich auch bequem zuhause studieren. Die zwei Modellkommunen und das Projektteam werden nach dem offiziellen Projektende weiterarbeiten, denn es gibt entlang der Ahr, des Rheins und im Brohltal noch viel zur Bäderkultur zu entdecken und zu erzählen.

Die Delegation aus Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig (v.l.): Oliver Göbel (Stadt Sinzig), Hans-Werner Adams (Beigeordneter Stadt Sinzig), Josef Erhardt (Heimatarchiv Bad Bodendorf), Anton Simons (Denkmalverein Sinzig), Wolfgang Horrmann (Beigeordneter Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler), Heike Wernz-Kaiser (Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler) und Elmar Knieps (Denkmalverein Sinzig). Foto: Barbara Knieps

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Torty: Sehr schade, dass es für Rheinbrohl keine Lösung gibt. Aber vielen Dank fürs Nachhaken.

102 Tage im Mendiger Vulkanbad geschwommen

  • Miriam Schlacher: Tolle Leistung Mama! Ist schon Wahnsinn, bei Wind und Wetter. Nächstes Jahr versuchst du bestimmt, an allen Tagen im Schwimmbad zu sein.
  • Christian Mertens: Ist die Sperrung wegen Hornissen aktuell (27.09.2025) wieder aufgehoben? Ich habe dazu keinerlei neuere Infos gefunden.
  • Kristina K.: Es wäre sinnvoll, wenn man alle Wege (auch die kleinen Wege) die zu diesem Hornissennest führen kennzeichnen würde, denn wir standen gestern plötzlich davor, obwohl wir uns an alle Sperrungen gehalten hatten.
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Sinziger Weinherbst“,  Fr. 3.10. – So. 5.10.25
Sinziger Weinherbst
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume AW
Empfohlene Artikel

Polch. Im Fernsehsender SWR gibt es die Sendung „Stadt-Land-Quiz“, in der jeden Samstagabend zwei Städte (eine aus Rheinland-Pfalz und eine aus Baden-Württemberg) in verschiedenen Spielen gegeneinander antreten. Jede Folge läuft unter einem speziellen Motto. Diesmal sollte es um alles gehen, „Was rund ist und läuft“.

Weiterlesen

Bad Breisig. „Du machst das so locker – dadurch konnte ich nach und nach immer mehr loslassen.“ „Die Herzmeditation war so schön.“ „Ich bin ganz schön ins Schwitzen gekommen.“ „Ich habe danach richtig gut geschlafen.“

Weiterlesen

Weitere Artikel

Münstermaifeld. Beim Duell der zweiten Mannschaften der SK Münstermaifeld und SKV Trier direkt nach dem Spiel der beiden ersten Mannschaften hatte auch die „Zwote“ zu kämpfen.

Weiterlesen

Weltladen Remagen zu Gast in Oberdürenbach

Die Welt des Kakaos mit allen Sinnen entdecken

Remagen. Das Bildungsteam des Weltladens Remagen-Sinzig wurde von Marianne Morgenschweis nach Oberdürenbach eingeladen, um mit den „Königssee-Kids“ einen Ausflug in die Welt des Kakao zu machen. 12 Kinder im Alter von 6 - 11 Jahren kamen voller Erwartung in die Königssee Halle. Auch die Ortsbürgermeisterin Judith Müller und die Betreuerinnen Renate Reuter und Irene Schick begrüßten Waltraud Mertens und Walburga Greiner vom Weltladenteam.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Motiv 1 Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Heizölanzeige
Daueranzeige 14-tägig
Feierabendmarkt
Wohnträume Magazin
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#