Allgemeine Berichte | 23.01.2023

St. Sebastian verliert „Echten Bastianeser“

Kulturelles und soziales Ortsleben mitgeprägt

Alfred Friedhofen verstarb mit 95 Jahren

Genau einen Monat nach seinem 95. Geburtstag erlag Alfred Friedhofen aus St. Sebastian seiner kurzen schweren Krankheit. Mit ihm verliert die Rheingemeinde nicht nur einen seiner ältesten Mitbürger. Vielmehr war er über viele Jahrzehnte einer der Engagiertesten seines Heimatortes. Foto: privat

St. Sebastian. Genau einen Monat nach seinem 95. Geburtstag erlag Alfred Friedhofen aus St. Sebastian seiner kurzen schweren Krankheit. Mit ihm verliert die Rheingemeinde nicht nur einen seiner ältesten Mitbürger. Vielmehr war er über viele Jahrzehnte einer der Engagiertesten seines Heimatortes.

Durch sein Mitwirken prägte er das gesellschaftliche und kulturelle Leben „seines Dorfes“ in hohem Maße. 70 Jahre lang war er Mitglied im Männergesangverein „MGV 1882“; 40 Jahre war er im TuS St. Sebastian.

Allem voran stand sein großes Hobby, die Musik. 1952/53 kam es unter seinem Vorsitz zur Gründung des Musikvereins St. Sebastian. Gemeinsam mit den Weggefährten der ersten Stunde wurde in jenen Jahren enorme Aufbauarbeit geleistet. Von der ersten Idee an galt es, Instrumente, Notenmaterial und Probegelegenheiten zu beschaffen - was wenige Jahre nach dem Krieg keine leichte Aufgabe darstellte. Seine aktive Zeit als Musiker wird ergänzt durch die langjährige Mitgliedschaft in der Postmusikkapelle Koblenz mit ausgedehnten Tourneereisen durch Australien, Südamerika, USA, Kanada und zahlreiche europäische Länder.

Sowohl auf seine beiden Kinder als auch auf seine Enkel übertrug er die Liebe zur Musik: sie wurden auch heute noch praktizierende Musiker; teils sogar professionell.

Nicht nur die kulturelle Szene in St. Sebastian profitierte von Alfred Friedhofen. Der gelernte Gemüsegärtner mit eigenem Betrieb eröffnete in den 60er Jahren gemeinsam mit seiner Ehefrau Angelika, mit der er seit 1956 verheiratet war, die Gaststätte „Zur Sonne“ in der Feldstraße. Diese etablierte sich schnell zu einer zentralen Stelle im Ort, an deren Gastlichkeit sich auch heute noch viele gerne erinnern. Eine weitere soziale Komponente und Begegnungsstätte fügte er dann in den 70er Jahren hinzu, indem er die Poststelle St. Sebastian bis zu seiner Pensionierung 1997 leitete.

In St. Sebastian geboren – sein Vater war in den ersten Nachkriegsjahren Ortsbürgermeister von St. Sebastian - lebte er fast 95 Jahre lang in seinem Elternhaus gegenüber der Kindertagesstätte St. Sebastian. Dort ist er sicherlich vielen durch seine akribische Hobby-Gartenarbeit neben seinem Haus in Erinnerung.

„Nicht nur dort konnte man ihn als positiven, fröhlichen und lebensbejahenden Menschen und gesuchten Ratgeber erleben, der mit seinem uneigennützigen Wesen selbst nie im Rampenlicht stehen wollte. Auch über den Rheinort hinaus sind sich alle einig: St. Sebastian verliert einen echten Bastianeser“, würdigt Ortsbürgermeister Marco Seidl den Verstorbenen.

Genau einen Monat nach seinem 95. Geburtstag erlag Alfred Friedhofen aus St. Sebastian seiner kurzen schweren Krankheit. Mit ihm verliert die Rheingemeinde nicht nur einen seiner ältesten Mitbürger. Vielmehr war er über viele Jahrzehnte einer der Engagiertesten seines Heimatortes. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsdorf Andernach
Recht und Steuern
Sonderpreis wie vereinbart
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Am Donnerstag, 4. Dezember 2025, findet von 17 bis 18.30 Uhr die letzte offene Sprechstunde der Integrationsbeiräte des Kreises Ahrweiler und der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler in diesem Jahr statt. Alle Menschen mit Migrationshintergrund sind herzlich eingeladen, mit ihren Anliegen vorbeizukommen.

Weiterlesen

Vordereifel. Vergangene Woche fand im Rathaus der Verbandsgemeinde Vordereifel die feierliche Preisverleihung der Hauptgewinne des im September veranstalteten Verbandsgemeinde Vordereifel Familienwandertags in Boos statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Chillen im Kerzenschein

Kruft/Nickenich. Endlich zur Ruhe kommen, einen Einstieg ins Wochenende finden, nichts tun müssen. Dazu lädt der Pastor Norbert Missong von der Pfarreiengemeinschaft Kruft-Nickenich konfessionsunabhängig in die Kirche in Kretz zu einem Taizéabendlob ein. Wenig Worte, meditative Melodien und eine Kirche im Kerzenschein wollen helfen, die Seele baumeln und sich fallen zu lassen. Musikalisch wird der...

Weiterlesen

Erfolgreiche Zusammenarbeit der Grundschule und dem Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentrum Swisttal

Vorlesetag auch an der Swistbachschule

Swisttal. Am diesjährigen bundesweiten Vorlesetag wurde die Swistbachschule in Swisttal-Heimerzheim unter der stellvertretenden Leitung von Frau Ellen Schroden durch eine besondere Aktion bereichert. Insgesamt 75 angehende Polizeimeisterinnen und Polizeimeister der Bundespolizei unterstützten 17 Klassen mit insgesamt 367 Schülerinnen und Schülern, um die Kinder in ihrer sprachlichen, kognitiven und...

Weiterlesen

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
bei Traueranzeigen
Recht und Steuern
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Titelanzeige
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Black im Blick