Allgemeine Berichte | 07.07.2022

Landrat zeichnet Bendorfer Autorinnen und Musiker von der Mosel für herausragendes kulturelles Engagement aus

Kulturförderpreis geht an Stephanie Paatsch, Heike Kamp und den Musikverein Löf

Stephanie Paatsch, Heike Kamp und der Musikverein Löf wurden von Landrat Dr. Alexander Saftig mit dem Kulturförderpreis „forum artium plaudit“ ausgezeichnet. Quelle: Kreis MYK

Kreis MYK. Die einen inszenieren, die anderen musizieren – eine Besonderheit aber haben sie gemeinsam: die Autorinnen Stephanie Paatsch und Heike Kamp sowie der Musikverein Löf sind die Träger des Kulturförderpreises 2022 des Landkreises Mayen-Koblenz. Landrat Dr. Alexander Saftig hat das Duo aus Bendorf und den Musikverein von der Untermosel in einem feierlichen Rahmen in der Sonnenringhalle in Löf ausgezeichnet. Begrüßen konnte der Kreischef zu der Veranstaltung auch ehemalige Preisträger, Vertreter aus politischen Gremien und Gemeinden sowie Freunde und Angehörige der Geehrten. Mit der Auszeichnung verbunden ist ein Preisgeld in Höhe von jeweils 1500 Euro von der Kreissparkasse Mayen und der Sparkasse Koblenz, zwei starken Förderern der hiesigen Kulturlandschaft.

Seit 1997 verleiht der Landkreis Mayen-Koblenz für herausragendes kulturelles Engagement den Kulturförderpreis „forum artium plaudit“ – frei übersetzt: „Die Öffentlichkeit ehrt die Kunst.“ „Kultur braucht ,Überzeugungstäter‘, die mit Herzblut für ihre Arbeit stehen und somit unser kulturelles Erbe bewahren“, machte Landrat Dr. Saftig vor den zahlreich erschienen Gästen deutlich.

Stephanie Paatsch und Heike Kamp

Zwei dieser „Überzeugungstäter“ sind Stephanie Paatsch und Heike Kamp, auch bekannt als „Gnädige Frau“, Gattin eines Sayner Eisenhüttendirektors, und emsiges Hausmädchen Mariechen aus dem Weihnachtstheater „Plätzchen, Punsch und Pulverschnee“. Kennengelernt haben sich die beiden Bendorferinnen vor gut 16 Jahren, als Gästeführerinnen auf Schloss Sayn. In Absprache mit der Museumsleitung beschlossen sie, die klassischen Führungen aufzupeppen, die Historie unterhaltsamer zu vermitteln und sich mehr an den Zielgruppen, den Gästen zu orientieren. Mit Erfolg. Von 2008 an präsentierte das Rheinische-Eisenkunstguss-Museum auf Schloss Sayn dann in seiner Dauerausstellung in zwei alt eingerichteten Stuben, einer Küche mit Herd und einem Salon, Museumstheaterstücke – entwickelt und umgesetzt von den Autorinnen und Akteurinnen Stephanie Paatsch und Heike Kamp. Das erste Stück trug den klangvollen Namen „Mitgift, Mück und Muckefuck“ und traf einen Nerv. Die Leute waren begeistert und es folgten weitere Stücke wie „Kaiser, Krupp und Konsumläden“, „Ahl Sään und Spitzenhäubchen“ und nicht zuletzt das stets ausverkaufte Weihnachtstheater „Plätzchen, Punsch und Pulverschnee“. Allesamt vergnügliche und fiktive Stücke, die jedoch stets in wahre und lokale Begebenheiten in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg eingebettet waren und so neben guter Unterhaltung auch immer den Anspruch hatten, Wissen zu vermitteln. Ende 2017 verabschiedeten sich die Gnädige Frau und das Hausmädchen Mariechen dann nach zehn Jahren „Plätzchen, Punsch und Pulverschnee“ von ihrem Publikum – aber nur, um sich neuen kulturhistorischen Projekten und Konzepten rund um die Sayner Museen und in der Region zu widmen. Letztlich wurde den beiden aber klar: Weihnachten ohne Theater, ist irgendwie kein richtiges Weihnachten. Und so wird bereits im Dezember ein neues Weihnachtstheater, dieses Mal auf Schloss Burg Namedy, zu sehen sein, mit dem Stephanie Paatsch und Heike Kamp – wenn auch nicht als Darstellerinnen – das Publikum gewiss einmal mehr begeistern werden.

Neben der Urkunde aus den Händen des Landrates nahmen Paatsch und Kamp noch einen Scheck über eine Förderung in Höhe von 1.500 Euro vom stellvertretenden Vorstandsmitglied der Sparkasse Koblenz, Karl-Heinz Weber, entgegen. „Jetzt stiehn mir heij, mir zwei, ich krieg, die Pimpanellen, und bekommen einen Preis, un dat auch noch vom Landrat und vom Kreis!“, bedankte sich Heike Kamp stilecht in ihrer Paraderolle als Mariechen für die Auszeichnung und sprach gemeinsam mit Stephanie Paatsch einen ebenso großen Dank an all ihre Unterstützer und Förderer aus.

Musikverein Löf

Die zweite Auszeichnung des Abends ging an den Musikverein Löf: Im Jahre 1964 wurde der Musikverein als Knabenblaskapelle gegründet. Seitdem pflegt der Verein die Tradition und ist gleichzeitig offen für Neues. Jugendarbeit wird seit der Vereinsgründung beim Musikverein Löf großgeschrieben. Mit und durch die Musik will der Verein Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung positiv unterstützen. Die Verantwortlichen wissen, dass Musik nicht nur die schönste Sprache der Welt ist, sondern auch soziale Kompetenzen fördert, selbstbewusst macht und die Sinne schärft. Aus diesen Gründen bietet der Musikverein musikalische Ausbildung für jede Altersklasse an, angefangen von der musikalischen Früherziehung bis hin zum Jugendorchester. Von Anfang an vermittelt der Verein seinem Nachwuchs auch, dass Musik auch Heimat ist. So lernen die Kinder und Jugendlichen das Brauchtum und die Kultur der eigenen Ortsgemeinde und Region kennen und schätzen. Dass der Musikverein „mehr als nur ein Verein“ ist – wie es auch auf der Vereins-Homepage geschrieben steht – beweist er unter anderem auch mit der Initiative „Musikverein Löf hilft“. So hat er sich seit 2018 auf die Fahnen geschrieben, mindestens einmal im Jahr durch den Erlös eines Benefizkonzertes einen aktiven sozialen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.

Stellvertretend für den Mitglieder-reichen Musikverein nahm der Erste Vorsitzende Wolfgang Weber die Urkunde von Landrat Dr. Saftig und den Scheck über die Fördersumme von 1.500 Euro von Christoph Weitzel, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Mayen, entgegen. „Wir wissen, dass solche Preise nicht vom Himmel fallen, dass sie in aller Regel das Produkt einer Arbeit über viele Jahre sind. Diese Ehrung nehmen wir in großer Dankbarkeit entgegen. Sie wird uns Ansporn sein, auf diesem Niveau weiter zu arbeiten“, sagte Wolfgang Weber und dankte zugleich allen, die zu der Auszeichnung beigetragen haben.

Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung – wie könnte es anders sein – vom Musikverein Löf selbst. Das Bläser-Sextett und das Jugendorchester unter Leitung von Dirigent Thorsten Krause ließen es sich nicht nehmen, gleich mehrere überaus hörenswerte Beiträge darzubieten.

Pressemitteilung des

Kreis MYK

Stephanie Paatsch, Heike Kamp und der Musikverein Löf wurden von Landrat Dr. Alexander Saftig mit dem Kulturförderpreis „forum artium plaudit“ ausgezeichnet. Quelle: Kreis MYK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Kreishandwerkerschaft
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp-Fest Ettringen
dimido Anzeige Neuwied
Titelanzeige
Ganze Seite Remagen
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Unbekannte versenden Briefe an ihre potentiellen Opfer

Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche: Bankkunden betroffen

Kreis Euskirchen. Die Polizei warnt vor einer aktuellen Betrugsmasche, bei der Unbekannte Briefe an Bankkunden versenden. In den Schreiben werden die Kunden aufgefordert, ihr Online-Banking zu aktualisieren. Den Briefen ist ein QR-Code beigefügt, der die Kunden auf eine Website weiterleitet. Dort werden sie aufgefordert, persönliche Daten, unter anderem die Geheimzahl ihrer Girokarte, einzugeben.

Weiterlesen

40-Jähriger trat Opfer gegen Kopf und musste von Zeugen zurückgehalten werden

Fast 2,8 Promille: Betrunkener Fahrradfahrer schlägt auf Autofahrer ein

Euskirchen-Großbüllesheim. Am Donnerstag (18. September) kam es in der Großbüllesheimer Straße in Euskirchen-Großbüllesheim zu einem Polizeieinsatz, bei dem ein 40-jähriger Mann in Gewahrsam genommen wurde. Gegen 17.45 Uhr befuhr ein 38-jähriger Pkw-Fahrer aus Euskirchen die Großbüllesheimer Straße in Euskirchen-Großbüllesheim. Zum gleichen Zeitpunkt befand sich ein 40-Jähriger mit einem Fahrrad am Fahrbahnrand der Großbüllesheimer Straße.

Weiterlesen

Zwei zum Teil Schwerverletzte im Krankenhaus

A48: Reifenplatzer führt zu schwerem Unfall

Kaisersesch. Nach aktuellem Ermittlungsstand befuhr der 26-jährige Fahrzeugführer aus der Region Zweibrücken mit seinem Pkw die A48 aus Richtung Dreieck Vulkaneifel kommend in Fahrtrichtung Koblenz. Aufgrund eines Reifenplatzers verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam zunächst nach links von der Fahrbahn ab, kollidierte mit der Mittelschutzplanke, wurde von dieser nach rechts abgewiesen und stieß gegen die rechte Schutzplanke.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Feierabendmarkt
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Herbstkirmes in Franken
Expertise Bus
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Rechtsanwaltsfachangestellte
Neues Bestattungsgesetz