Allgemeine Berichte | 01.03.2023

Chorverband Rheinland-Pfalz

Landesweite Umfrage zur Chorkultur in Rheinland-Pfalz

Zur Teilnahme sind alle in Rheinland-Pfalz wohnenden Personen aufgerufen

Rheinland-Pfalz. Nach der ersten großen Studie zum Chorsingen im Jahr 2018 startet der Chorverband Rheinland-Pfalz nun, fünf Jahre später, erneut eine landesweite Umfrage. Zur Teilnahme sind alle in Rheinland-Pfalz wohnenden Personen aufgerufen.

Bereits Der Online-Fragebogen steht bis zum 6. April unter https://rlp-singt.de/umfrage-chorsingen bereit. Die Beantwortung des Fragebogens erfolgt vollkommen anonym, ohne Rückschlüsse auf die teilnehmenden Personen zuzulassen.

Auch Telefon-Interviews geplant

Die Studie wird auch durch sporadische telefonische Umfragen gestützt. Falls Sie von Mitarbeitenden des Chorverbands Rheinland-Pfalz kontaktiert werden, unterstützen Sie bitte deren Arbeit mit der Beantwortung der Fragen, die lediglich knapp 15 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen wird. Ein Hinweis: Auch die Datenerfassung der telefonischen Umfrage verläuft anonym. Sie werden im Telefon-Interview nicht nach Ihren Adressdaten oder weiteren Kontaktdaten gefragt. Es wird auch nicht ihr Name erfasst. Sollten Sie hierzu befragt werden, brechen Sie das Interview ab. Die Auswahl der telefonischen Umfrageteilnehmer geschieht zufällig und ausschließlich innerhalb der Landesgrenzen von Rheinland-Pfalz.

Für den Chorverband ist es wichtig zu erfahren, inwieweit sich die Chorlandschaft und das Image des Chorsingens seit der letzten Studie 2018 verändert haben. Da auch die Pandemie in diese fünf Jahre fällt, versprechen sich die Verantwortlichen hierzu nochmals eine besondere Sicht auf die Dinge, im Vergleich mit der Vor-Pandemie-Zeit.

Nicht singende Personen sind insbesondere gefragt

„Insbesondere auch die Menschen, die in keinem Chor singen und auch sonst sängerisch wenig bis überhaupt nicht aktiv sind, möchten wir zur Teilnahme an der Studie bewegen. Denn gerade aus diesem ‚externen‘ Personenkreis ist es für uns interessant, den Status quo zum Ansehen des Chorsingens in Rheinland-Pfalz zu erfahren“, betont Tobias Hellmann, der Geschäftsführer des Chorverbands Rheinland-Pfalz.

Wie ist es aktuell um das Ansehen des Chorsingens in Rheinland-Pfalz bestellt? Welche Schritte müssen weiter erfolgen, um das Chorsingen in Rheinland-Pfalz auch in Zukunft attraktiv zu halten und für Personen, die noch nicht im Chor singen, attraktiv zu machen? Welche Altersgruppen, welche Menschen, die nicht im Chor singen, haben welche Meinung zum Singen in Chören und zur Chorkultur? In welche Richtung hat sich das Meinungsbild zum Chorsingen / zur Chorkultur seit der ersten Umfrage im Jahr 2018 bewegt? Das sind wesentliche Fragen, auf die der Chorverband Rheinland-Pfalz Antworten für seine weitere Arbeit benötigt.

Hoffen erneut auf ein repräsentatives Umfrageergebnis

Der Präsident des Chorverbands Rheinland-Pfalz, Karl Wolff, erläutert: „Wir hoffen mit der neuen Studie 2023 eine Erweiterung der Basis aus gesicherten Fakten für unsere künftige Arbeit zu erhalten. Das Singen in Gemeinschaft, das Singen im Chor, ist an und für sich recht beliebt, wie dies die letzte Umfrage 2018 bestätigt hatte. Wir haben also teilweise ‚gefühlt‘ widersprüchliche Aussagen. Vieles ist dann auch oftmals ‚Bauchgefühl‘. Wir wären aber für die weitere Zukunft schlecht beraten, wenn wir nurmehr aus dem Bauch heraus agieren würden. Die neuen Erkenntnisse sollen uns dabei unterstützen, die richtigen Weichen zum Chorsingen in Rheinland-Pfalz zu stellen. Und wir hoffen, dass sich wieder sehr viele in Rheinland-Pfalz wohnende Personen daran beteiligen, damit wir erneut ein nahezu repräsentatives Umfrageergebnis erhalten.“

Bis zum 6. April unter https://rlp-singt.de/umfrage-chorsingen an der Umfrage teilnehmen.

Pressemitteilung

Chorverband Rheinland-Pfalz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
bei Traueranzeigen
Imageanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Mayen. Die Albert-Schweitzer-Realschule plus in Mayen lädt zu einem Tag der offenen Tür ein. Die Realschule plus in kooperativer Form mit Ganztagsschule stellt sich an diesem Tag mit vielfältigen Angeboten und Schnuppermöglichkeiten vor. Insbesondere gibt es die „Talentklassen“ für die Klassen fünf und sechs, in denen die Kinder, gemäß ihrer Neigung, aus den Angeboten Musik, Darstellendes Spiel, Kunst, Sport und Naturwissenschaften wählen können.

Weiterlesen

Kürrenberg. Passend zum Auftakt der Karnevalssession 2026 veranstaltete der Verein ‚Kürrenberg Aktiv‘ seinen monatlichen Bürgerkaffeeklatsch, gemeinsam mit dem Kürrenberger Karnevals Verein KKV im Mayener Ortsteil Kürrenberg unter dem Motto „Kürrenberger Murrekaffee - Das Bürgerkaffee für Jung und Alt“, meets KKV.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Blaskapelle Ettringen e.V.

Adventsmatinee

Ettringen. Wie bereits in den vergangenen Jahren präsentieren sich die beiden Klangkörper der Blaskapelle Ettringen erneut zu ihrer traditionellen Adventsmatinee am 7. Dezember 2025 um 11 Uhr in der Pfarrkirche Ettringen.

Weiterlesen

Konzertauftakt der Uferlichter mit Mendelssohns Meisterwerk

Kreisorchester präsentiert festliches Programm zum Start der Uferlichter

Kreis Ahrweiler. Das Orchester des Kreises Ahrweiler eröffnet am 6. Dezember um 16 Uhr die Uferlichter 2025 in Bad Neuenahr mit einem der bedeutendsten Konzerte für Solovioline der Musikliteratur. Aufgeführt wird das Violinkonzert in e-Moll, Opus 64, eines der populärsten Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy und Teil des Repertoires zahlreicher renommierter Violinisten. In Bad Neuenahr-Ahrweiler...

Weiterlesen

Region. Die Förderung von regionalen Projekten für Kinder und Jugendliche ist seit seiner Gründung vor 25 Jahren ein besonderes Anliegen des Clubs. Die diesjährige Benefiz-Jubiläumsveranstaltung stand daher unter dem Motto „Spenden statt schenken“. Dadurch sollten besondere regionale Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Senioren unterstützt werden.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Betriebselektriker
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
So 9 Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen