Allgemeine Berichte | 01.03.2023

Chorverband Rheinland-Pfalz

Landesweite Umfrage zur Chorkultur in Rheinland-Pfalz

Zur Teilnahme sind alle in Rheinland-Pfalz wohnenden Personen aufgerufen

Rheinland-Pfalz. Nach der ersten großen Studie zum Chorsingen im Jahr 2018 startet der Chorverband Rheinland-Pfalz nun, fünf Jahre später, erneut eine landesweite Umfrage. Zur Teilnahme sind alle in Rheinland-Pfalz wohnenden Personen aufgerufen.

Bereits Der Online-Fragebogen steht bis zum 6. April unter https://rlp-singt.de/umfrage-chorsingen bereit. Die Beantwortung des Fragebogens erfolgt vollkommen anonym, ohne Rückschlüsse auf die teilnehmenden Personen zuzulassen.

Auch Telefon-Interviews geplant

Die Studie wird auch durch sporadische telefonische Umfragen gestützt. Falls Sie von Mitarbeitenden des Chorverbands Rheinland-Pfalz kontaktiert werden, unterstützen Sie bitte deren Arbeit mit der Beantwortung der Fragen, die lediglich knapp 15 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen wird. Ein Hinweis: Auch die Datenerfassung der telefonischen Umfrage verläuft anonym. Sie werden im Telefon-Interview nicht nach Ihren Adressdaten oder weiteren Kontaktdaten gefragt. Es wird auch nicht ihr Name erfasst. Sollten Sie hierzu befragt werden, brechen Sie das Interview ab. Die Auswahl der telefonischen Umfrageteilnehmer geschieht zufällig und ausschließlich innerhalb der Landesgrenzen von Rheinland-Pfalz.

Für den Chorverband ist es wichtig zu erfahren, inwieweit sich die Chorlandschaft und das Image des Chorsingens seit der letzten Studie 2018 verändert haben. Da auch die Pandemie in diese fünf Jahre fällt, versprechen sich die Verantwortlichen hierzu nochmals eine besondere Sicht auf die Dinge, im Vergleich mit der Vor-Pandemie-Zeit.

Nicht singende Personen sind insbesondere gefragt

„Insbesondere auch die Menschen, die in keinem Chor singen und auch sonst sängerisch wenig bis überhaupt nicht aktiv sind, möchten wir zur Teilnahme an der Studie bewegen. Denn gerade aus diesem ‚externen‘ Personenkreis ist es für uns interessant, den Status quo zum Ansehen des Chorsingens in Rheinland-Pfalz zu erfahren“, betont Tobias Hellmann, der Geschäftsführer des Chorverbands Rheinland-Pfalz.

Wie ist es aktuell um das Ansehen des Chorsingens in Rheinland-Pfalz bestellt? Welche Schritte müssen weiter erfolgen, um das Chorsingen in Rheinland-Pfalz auch in Zukunft attraktiv zu halten und für Personen, die noch nicht im Chor singen, attraktiv zu machen? Welche Altersgruppen, welche Menschen, die nicht im Chor singen, haben welche Meinung zum Singen in Chören und zur Chorkultur? In welche Richtung hat sich das Meinungsbild zum Chorsingen / zur Chorkultur seit der ersten Umfrage im Jahr 2018 bewegt? Das sind wesentliche Fragen, auf die der Chorverband Rheinland-Pfalz Antworten für seine weitere Arbeit benötigt.

Hoffen erneut auf ein repräsentatives Umfrageergebnis

Der Präsident des Chorverbands Rheinland-Pfalz, Karl Wolff, erläutert: „Wir hoffen mit der neuen Studie 2023 eine Erweiterung der Basis aus gesicherten Fakten für unsere künftige Arbeit zu erhalten. Das Singen in Gemeinschaft, das Singen im Chor, ist an und für sich recht beliebt, wie dies die letzte Umfrage 2018 bestätigt hatte. Wir haben also teilweise ‚gefühlt‘ widersprüchliche Aussagen. Vieles ist dann auch oftmals ‚Bauchgefühl‘. Wir wären aber für die weitere Zukunft schlecht beraten, wenn wir nurmehr aus dem Bauch heraus agieren würden. Die neuen Erkenntnisse sollen uns dabei unterstützen, die richtigen Weichen zum Chorsingen in Rheinland-Pfalz zu stellen. Und wir hoffen, dass sich wieder sehr viele in Rheinland-Pfalz wohnende Personen daran beteiligen, damit wir erneut ein nahezu repräsentatives Umfrageergebnis erhalten.“

Bis zum 6. April unter https://rlp-singt.de/umfrage-chorsingen an der Umfrage teilnehmen.

Pressemitteilung

Chorverband Rheinland-Pfalz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Kreishandwerkerschaft
Infoveranstaltung
Dorffest in Bad Bodendorf
Herbstkirmes in Franken
Expertise Bus
Michelsmarkt Andernach
Tag der offenen Tür
Stellenausschreibung Azubi VG
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Polch. Am vergangenen Wochenende machten sich über 50 gut gelaunte Viedeler auf den Weg zum diesjährigen Ausflug in den Weinort Neumagen-Dhron. Mit dem Bus ging es durch schöne Landschaften in Richtung Mosel, wo der erste Höhepunkt des Tages bereits wartete: das traditionelle Frühstück auf einem Rastplatz hoch über dem Fluss. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer nicht nur das Frühstück, sondern auch den herrlichen Ausblick auf die umliegenden Weinlagen und Orte der Moselregion.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Elke Hohls nimmt ab Oktober ihre Arbeit als ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund im Landkreis Ahrweiler auf. In den kommenden Jahren wird sie sich hier um die Anliegen der Versicherten kümmern, Anträge aufnehmen und Fragen rund um das Thema Rente beantworten. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sorgt Elke Hohls für eine ortsnahe und persönliche Verbindung der Rentenversicherung zu ihren Versicherten.

Weiterlesen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

SG Maifeld Elztal D II gewinnt mit 5:2 bei JSG Ruitsch Kerben D II

Derby-Sieg in der Fremde

VG Maifeld. Mit einem starken 5:2-Auswärtserfolg kehrt die JSG Maifeld Elztal D II aus dem Derby gegen die JSG Ruitsch Kerben D II zurück. In einem intensiv geführten Spiel auf Augenhöhe zeigte die Mannschaft großen Einsatz, viel Laufbereitschaft und vor allem eine geschlossene Teamleistung.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Herbstpflege
Dorffest in Bad Bodendorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeige zu Erhard Bußmann
dimido Anzeige Neuwied
Anzeige (September)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Neues Bestattungsgesetz
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Dilledapp-Fest Ettringen
Anzeige Andernach
Ganze Seite Remagen
Kooperation Klangwelle 2025