Allgemeine Berichte | 12.09.2016

Landfrauenkreisverband Ahrweiler

Landfrauen besuchten 200 Jahre alten Bergbauernhof in Prinzbach

Die Landfrauen gewannen viele interessante Einblicke in landwirtschaftliche Themen. privat

Kreis Ahrweiler. Zum letzten Mal in diesem Jahr machten sich die Landfrauen und –männer zur Mehrtageslehrfahrt auf den Weg. Sommerliche Temperaturen begleiteten die Fahrtteilnehmer Anfang September auf ihren Ausflügen ins Elsass und durch den Schwarzwald. Der Besuch in der europäischen Metropole Straßburg begeisterte ebenso wie Colmar, die Hauptstadt des Départements Haut-Rhin, mit dem reichen Blumenschmuck und Riquewihr, das schönste Dorf im Elsass. Weinproben wurden durchgeführt und regionale Köstlichkeiten probiert. Im Schwarzwald besuchten die Landfrauen das Schloss Favorite in Rastatt. Freudenstadt, Wolfach, Sasbachwalden standen ebenfalls auf dem kulturellen Programm. Der Aufstieg zur Klosterruine Allerheiligen erfolgte zu Fuß durch die Schlucht entlang des gleichnamigen Wasserfalls. Beim Besuch in Baden-Baden beeindruckte die Führung im reich ausgestatteten Casino, das seinerzeit bewusst als Wirtschaftsmotor für die Region eingerichtet wurde.

Landfrauenkontakte wurden geknüpft. Die Schriftführerin des LandFrauenverbandes Südbaden, Michaela Bross, begleitete die Gruppe beim Besuch des 200 Jahre alten Bauernhofes in Prinzbach. Am Ende einer schmalen Zufahrtsstraße befindet sich der Romanhof, idyllisch gelegen, ausschließlich von Natur mit steilen Weideflächen und Wald umgeben; im Hintergrund die Flügel von zwei Windmühlen zu sehen. Hier lebt die junge Familie mit ihren 4 Kindern seit 9 Jahren. Den Bauernhof haben sie durch Erbpacht erworben. Mit 14 Kühen, Jungvieh, 23 Kälbern, 200 Hühnern, ein paar Schweinen und 2 Schwarzwälder Pferden leben sie auf dem Eindachhof. Die Familie hat bis zur Übernahme des Hofes eine Landwirtschaft im Nebenerwerb in einem anderen Ort betrieben und ist glücklich hier einen auskömmlichen Erwerb zu erzielen. 25 ha Land, incl. 6 ha Wald werden bewirtschaftet. Die Produkte werden ausschließlich selbstvermarktet. Frau Ams hat ihren Dienst bei der Post aufgegeben und sich auf der Molkereifachschule Wangen im Allgäu die Grundkenntnisse zur Käseherstellung erworben. Durch Weiterbildung und Ausprobieren ist sie heute in der Lage die hofeigene Käserei sehr erfolgreich zu betreiben. Von der Qualität und der Sortenvielfalt an Schnittkäse, Frischkäse und in Öl eingelegte Variationen mit und ohne Knoblauch überzeugen sich die Reiseteilnehmer bei der mittäglichen Einkehr auf dem Hof. Alle Familienmitglieder unterstützen die Eltern, nur der kleine Nachkömmling mit seinen 3 Jahren rauscht mit seinem Kindertrecker Aufmerksamkeit erhaschend über das Gelände. Regelmäßig beliefert die Familie nahegelegene Hofläden mit ihrem Warenangebot, das neben den Milchprodukten auch Eier, Schinken und Erzeugnisse aus der Hofbrennerei beinhaltet.

Die Landfrauen gewannen viele interessante Einblicke in landwirtschaftliche Themen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Daueranzeige
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Stein- und Burgfest
Kooperationsanzeige
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Koblenz-Metternich. Die Segelabteilung des Post-SV Koblenz e.V. hat ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Rund 200 Mitglieder, Gäste und Freunde kamen bei bestem Sommerwetter auf dem Vereinsgelände am Rohrerhof zusammen, um das Jubiläum zu würdigen.

Weiterlesen

Meckenheim. Meckenheim pflegt intensive und langjährige Verbindungen zum französischen Le Mée-sur-Seine und zu Bernau bei Berlin. Der Beginn der Freundschaft mit Le Mée geht auf das Jahr 1988 zurück. Zwei Jahre später schloss der Rat der Stadt Meckenheim eine Partnerschaft mit dem brandenburgischen Bernau. Während die Freundschaften zu beiden Städten durch einen regelmäßigen Austausch und Besuch gekennzeichnet...

Weiterlesen

Koblenz. Am Mittwoch, 15. Oktober 2025 gehört die Seilbahn Koblenz wieder ganz den Kindern. Beim Aktionstag „Seilbahn der Kinder“ sind alle Kinder bis einschließlich 17 Jahre herzlich eingeladen, die Seilbahn kostenfrei zu nutzen und an einem abwechslungsreichen Programm an der Bergstation der Seilbahn Koblenz teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Hönningen. Anfang September konnte Bürgermeister Jan Ermtraud sowie die Personalratsvorsitzende der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Hönningen Christiane Hardt und die Personalratsvorsitzende des Personalrats des Kindergartenzweckverbandes Lea Girgert wieder zwei neue Gesichter im Bad Hönninger Rathaus sowie drei Dual-Auszubildende und einen Anerkennungspraktikanten des Kindergartenzweckverbandes Rheinbrohl/ Bad Hönningen/Hammerstein begrüßen.

Weiterlesen

Gesprächsrunde mit BAAINBw-Präsidentin Annette Lehnigk-Emden am 1. Oktober

Josef Oster nimmt Sicherheitspolitik in den Fokus

Koblenz. Nach dem großen Interesse am Austausch mit Vizeadmiral Carsten Stawitzki, dem nationalen Rüstungsdirektor, setzt der Bundestagsabgeordnete Josef Oster seine sicherheitspolitische Gesprächsreihe fort: Am Dienstag, 1. Oktober 2025, ist die Präsidentin des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), Annette Lehnigk-Emden, zu Gast. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr in der Rotunde des Bauern- und Winzerverbandes, Karl-Tesche-Straße 3, in Koblenz.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Rund ums Haus Daueranzeigr
Baumfällung & Brennholz
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kommunalwahlen
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?