Allgemeine Berichte | 09.03.2023

„Smarte Region MYK10“ und Projekt „Herz.Gesund.“ führen an Nutzung von Telemedizin heran

Landkreis Mayen-Koblenz unterstützt Patienten mit Herzschwäche

 Copyright: Kreisverwaltung/AdobeStock_570719890

Kreis MYK. Die Herzschwäche, auch bekannt als Herzinsuffizienz, betrifft fast vier Millionen Menschen in Deutschland. Das Herz ist bei dieser Erkrankung nicht in der Lage, den Körper ausreichend mit Blut und somit mit Sauerstoff zu versorgen. Schon jetzt ist zu erwarten, dass es im Landkreis Mayen-Koblenz zu einer angespannten medizinischen Versorgungssituation kommen wird, da bis zum Jahr 2026 68 Prozent der Hausärztinnen und -ärzte in den Ruhestand gehen werden und gleichzeitig der Behandlungsbedarf durch eine alternde Bevölkerung steigt. Um dennoch die optimale Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen, werden neue Versorgungsstrukturen benötigt. Basierend auf dem Projekt „Herzverbund Rheinland-Pfalz“, das von 2019 bis 2022 lief, finanziert der Landkreis nun über die „Smarte Region MYK10“ ein Folgeprojekt, das eine bessere Betreuung von betroffenen Patienten durch deren Haus- und Fachärzte ermöglicht.

Im Rahmen des Projekts „Herz.Gesund.“ soll die Betreuung der Personen, die an Herzinsuffizienz-leiden, bei höchster Sicherheit der Gesundheitsdaten durch den Einsatz von Telemedizin optimiert werden. Dabei erhalten sie ein mobiles Blutdruckmessgerät mit zusätzlicher EKG-Funktion, eine Körperwaage und einen Aktivitätstracker, mit denen sie die für die Krankheit entscheidenden Vitalparameter (Blutdruck, EKG, Körpergewicht und körperliche Aktivität) von Zuhause aus messen können. Über eine Bluetooth-Verbindung werden diese Werte in die App „SaniQ“ übermittelt und anschließend von der App in die zugehörige Software „SaniQ“ Praxis übertragen. Die Software wurde vom regionalen Unternehmen „Qurasoft GmbH“ entwickelt, das vor wenigen Jahren als Ausgründung aus der Universität Koblenz-Landau entstanden ist.

Die Kompetenzen von „Qurasoft“ ermöglichen es – digital und getreu dem Motto „Move data not patients“ – die Patientinnen und Patienten mit medizinischem Fachpersonal zu verbinden, was nach derzeitigen Einschätzungen ein wichtiger Baustein in der Aufrechterhaltung qualitativ hochwertiger medizinischer Versorgung im ländlichen Raum in der Zukunft darstellt. „In unserer modernen Telemedizin-Plattform können zahlreiche relevante Vitalinformationen erfasst und aufbereitet sowie individuell für die Patienten Beobachtungsalarme festgelegt werden, bei denen ein genauerer ärztlicher Blick auf die betroffene Person empfohlen ist“, berichtet Tobias Hastenteufel, Geschäftsführer des bundesweit führenden Koblenzer Medizin-Softwareunternehmens „Qurasoft“. Im Hintergrund werden die medizinischen Daten von kardiologischen Fachkräften überwacht. Wenn Beobachtungsalarme über- bzw. unterschritten werden oder Patienten per Chat in der App gesundheitliche Probleme äußern, erhält der behandelnde Arzt eine Benachrichtigung, kann sich die Daten genauer ansehen und bei Bedarf den Patienten einbestellen oder zumindest kontaktieren. Somit ist eine intensivere und engmaschigere Betreuung der Patienten möglich, ohne dass tägliche Telefonate mit den Betroffenen geführt oder viele Daten durchgesehen werden müssen. Mithilfe der Werte kann auch die Medikation und deren Dosierung beim Patienten optimiert werden, denn „wenn objektive Daten vorliegen, dann haben wir eine bessere Basis“, so Dr. Ralph Rüdelstein, Chefarzt der Kardiologie des St. Nikolaus-Stiftshospitals in Andernach, der das Projekt mitunter betreut.

Das Projekt wird fachlich bislang vor allem vom St. Nikolaus Stiftshospital Andernach begleitet. Im zugehörigen medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) soll im Zuge des Projekts ein Telemedizinzentrum entstehen. Durch „Herz.Gesund.“ sollen medizinische Fachkräfte, Patientinnen und Patienten an die Nutzung von Telemedizin herangeführt werden, um die Grundlage für eine optimale Versorgung der Region heute, aber auch in Zukunft zu schaffen.

Weitere Auskünfte erteilen Sonja Gröntgen (Landkreis Mayen-Koblenz, Projektleitung der „Smarten Region MYK10“, E-Mail: smarte.region@kvmyk.de) sowie Lale Zils (Qurasoft GmbH, E-Mail: lale.zils@qurasoft.de).

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Copyright: Kreisverwaltung/AdobeStock_570719890

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Gesucht wird eine ZMF
Titelanzeige
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Weihnachtsdorf Andernach
Empfohlene Artikel

Mayen. Die Albert-Schweitzer-Realschule plus in Mayen lädt zu einem Tag der offenen Tür ein. Die Realschule plus in kooperativer Form mit Ganztagsschule stellt sich an diesem Tag mit vielfältigen Angeboten und Schnuppermöglichkeiten vor. Insbesondere gibt es die „Talentklassen“ für die Klassen fünf und sechs, in denen die Kinder, gemäß ihrer Neigung, aus den Angeboten Musik, Darstellendes Spiel, Kunst, Sport und Naturwissenschaften wählen können.

Weiterlesen

Kürrenberg. Passend zum Auftakt der Karnevalssession 2026 veranstaltete der Verein ‚Kürrenberg Aktiv‘ seinen monatlichen Bürgerkaffeeklatsch, gemeinsam mit dem Kürrenberger Karnevals Verein KKV im Mayener Ortsteil Kürrenberg unter dem Motto „Kürrenberger Murrekaffee - Das Bürgerkaffee für Jung und Alt“, meets KKV.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Blaskapelle Ettringen e.V.

Adventsmatinee

Ettringen. Wie bereits in den vergangenen Jahren präsentieren sich die beiden Klangkörper der Blaskapelle Ettringen erneut zu ihrer traditionellen Adventsmatinee am 7. Dezember 2025 um 11 Uhr in der Pfarrkirche Ettringen.

Weiterlesen

Konzertauftakt der Uferlichter mit Mendelssohns Meisterwerk

Kreisorchester präsentiert festliches Programm zum Start der Uferlichter

Kreis Ahrweiler. Das Orchester des Kreises Ahrweiler eröffnet am 6. Dezember um 16 Uhr die Uferlichter 2025 in Bad Neuenahr mit einem der bedeutendsten Konzerte für Solovioline der Musikliteratur. Aufgeführt wird das Violinkonzert in e-Moll, Opus 64, eines der populärsten Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy und Teil des Repertoires zahlreicher renommierter Violinisten. In Bad Neuenahr-Ahrweiler...

Weiterlesen

Region. Die Förderung von regionalen Projekten für Kinder und Jugendliche ist seit seiner Gründung vor 25 Jahren ein besonderes Anliegen des Clubs. Die diesjährige Benefiz-Jubiläumsveranstaltung stand daher unter dem Motto „Spenden statt schenken“. Dadurch sollten besondere regionale Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Senioren unterstützt werden.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Recht und Steuern
Rund um´s Haus
Image
Titelanzeige
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeige Nachhilfeunterricht
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Vereinbarter Test-Sonderpreis
So 9 Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region