Allgemeine Berichte | 05.12.2024

Landrat übergibt Einsatzfahrzeuge und mobile Intensivstation für Katastrophenschutz an DRK-Ortsvereine

Landkreis investiert rund 1,25 Millionen Euro in den Katastrophenschutz

Die neuen DRK-Einsatzfahrzeuge wurden von Landrat Dr. Alexander Saftig im Beisein von DRK-Kreisverband Präsident Bernhard Mauel sowie Vertretern der Kreisverwaltung an die Mitglieder der DRK-Ortsvereine Ettringen, Rhens und Mülheim-Kärlich übergeben.  Foto: Kreisverwaltung MYK/Wiebke Schaaf

Kreis MYK. Im Katastrophenfall ist die Zeit bis zur Versorgung von Patienten von entscheidender Bedeutung für das Überleben der Verletzten, daher hat der Landkreis Mayen-Koblenz das DRK mit einer mobilen Intensivstation ausgestattet. Des Weiteren erhielt das DRK einen Anhänger mit Feldkochherd, mit dessen Hilfe bis zu 250 Personen versorgt werden können, sowie einen Notfallkrankenwagen. Zwei der drei Fahrzeuge wurden jüngst feierlich durch Landrat Dr. Alexander Saftig auf dem Gelände des DRK-Bildungszentrums in Mendig an die DRK-Ortsvereine Ettringen, Rhens und Mülheim-Kärlich übergeben, wo sie künftig zum Einsatz kommen sollen. Insgesamt investiert der Landkreis damit rund 1,25 Millionen Euro in den Katastrophenschutz.

Landrat Dr. Alexander Saftig dankte den freiwilligen Helfern des DRK sowie allen weiteren Katastrophenschützern in MYK für ihre wertvolle Arbeit. „Sie alle haben es sich zur Pflicht gemacht, für das Gemeinwohl einzustehen, zu helfen, wenn es erforderlich ist“, sagte der Landrat. Seinem Dank schlossen sich der Präsident vom DRK-Kreisverband Mayen-Koblenz, Bernhard Mauel und der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur des Landkreises Mayen-Koblenz Rainer Nell an. Alle Redner sehen es als ihre Pflicht an, einen optimalen Katastrophenschutz für Mayen-Koblenz zu gewährleisten.

Die mobile Intensivstation, auch RMRH-System (Rolling Multi Rescue Health) genannt, ist ein weltweiter Prototyp und in einem Abrollcontainer untergebracht, der von zwei Personen in wenigen Minuten am Einsatzort aufgebaut werden kann. Das RMRH-System bringt alles Benötigte, auch medizinische Geräte und Materialien mit. Die Materialvorräte sind auf 60 Notfall-Patienten ausgelegt. Bis zu 16 Patienten können gleichzeitig intensivmedizinisch versorgt werden, dabei hat der Notarzt auf einem zentralen Monitor die Überwachungsdaten aller Patienten ständig im Blick.

Das System wird mit einem LKW mit Absetzhaken zum Einsatzort gebracht. Nach den Erfahrungen bei der Katastrophe im Ahrtal 2021 ist der LKW geländegängig ausgelegt. Nach dem Absetzen am Einsatzort ist das System vollständig autark, bringt seine eigene Stromversorgung, Heizung und Klimatechnik mit. Anders als ein Zelt ist das System mit einem festen Dach und festen Seitenwänden sturmsicher, sodass es auch bei Sturm und Regen rasch und sicher aufgebaut werden kann.

Erfunden wurde das RMRH-System dem Ettringer Notfallsanitäter Heinz Werner Kleine-Natrop, der über 50 Jahre Erfahrung im Katastrophenschutz und Rettungsdienst verfügt. Mithilfe regionaler Unternehmen wurde das patentierte System zur Einsatzreife entwickelt.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Die neuen DRK-Einsatzfahrzeuge wurden von Landrat Dr. Alexander Saftig im Beisein von DRK-Kreisverband Präsident Bernhard Mauel sowie Vertretern der Kreisverwaltung an die Mitglieder der DRK-Ortsvereine Ettringen, Rhens und Mülheim-Kärlich übergeben. Foto: Kreisverwaltung MYK/Wiebke Schaaf

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Anlagenmechaniker
Winter-Sale
Ganze Seite Ahrweiler
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Empfohlene Artikel

Koblenz. Am 28. November 2025 - am gleichen Tag wie Black Friday - unter dem Motto „Jetzt wird‘s bunt“ feiert Koblenz erneut das Late-Night-Shopping in der Koblenzer Innenstadt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Ahrweiler. Ein gelungener Startschuss für mehr kulturelle Bildung und Vernetzung im Kreis: Anfang November kamen elf Kulturschaffende, Ehrenamtliche und Vereinsvertreterinnen und -vertreter zur ersten Kulturschule des Kreises Ahrweiler zusammen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden fortgebildet in Themen wie Veranstaltungsmanagement, Fördermöglichkeiten für Kulturprojekte bis hin zu rechtlichen Fragen im Kulturbetrieb.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Mülltonnenreinigung
Pelllets
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
49/307639/2302647/4533221
Angebotsanzeige (November)
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Titelanzeige
Skoda
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#