Allgemeine Berichte | 23.06.2022

Kreis-Chorverband nach Bestandsaufnahme mit neuen Plänen

„Lasst uns singen, mit frischem Mut und Tatkraft“

Nach zweieinhalb Jahren traf sich der Vorstand des Kreis-Chorverbands Ahrweiler (KCV-AW) erstmals wieder im Sängerheim des MC Bachem. Foto: privat

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nach zweieinhalb Jahren traf sich der Vorstand des Kreis-Chorverbands Ahrweiler (KCV-AW) erstmals wieder dankenswerter Weise im Sängerheim des MC Bachem. Vorsitzender Günter Nerger erläuterte im Rahmen einer Bestandsaufnahme die aktuelle Situation der Chorlandschaft im AHRtal, die man in zwei Kategorien, nämlich „Corona“ und „Flutkatastrophe“ und die Auswirkung beider Kategorien in einer umfassenden Betrachtung sehen muss.

Kreis-Chorverband trotz Corona-Ausfällen und Flut aktiver Ansprechpartner

Die Corona-Pandemie mit all ihren einhergehenden Einschränkungen hat in den letzten beiden Jahren deutliche Spuren hinterlassen, es fällt einigen Chören sichtlich schwer, wieder „Fuß zu fassen“ und „normale“ Verhältnisse wie vor der Pandemie zu erreichen. Die Chormitglieder hatten nachvollziehbar monatelang anderes im Kopf als „Singen zu gehen“. Man muss aber leider attestieren, dass die Lust zu Singen weiter nachgelassen hat und es vielen Vereinen im Kreisgebiet, insbesondere einigen Männerchören schwerfällt, die Proben wieder mit einer akzeptablen Sängerzahl abzuhalten.

Die Flutkatstrophe im Ahrtal war eine Besonderheit, die bei allem bekannten Leid und großen Verlusten für die Menschen auch dramatische Auswirkungen auf den gesamten Kulturbetrieb und somit auch auf die Chöre im AHRtal hatte. Der KCV-AW hat in dieser schweren Zeit sehr schnell reagiert und war für die Chöre da, koordinierte und kanalisierte bereits wenige Tage nach der Flutkatstrophe die bundesweit angebotenen Spenden für die geschädigten Chöre. Darüber hinaus nutzte der KCV-AW die für das im Jahr 2020 ausgefallene Jubiläumsfest erhaltenen Sponsorengelder mit einem zusätzlichen Betrag in Höhe von insgesamt 2.500 Euro als Spende für die flutgeschädigten Chöre. Weitere rund 50.000 Euro des „Chorverbands RLP“ flossen ebenfalls an diese Chöre und die betroffenen Schulchöre im Tal, die alles verloren hatten. Der KCV-AW war also trotz Corona-Ausfällen und der verheerenden Flut immer aktiv und für die Chöre jederzeit ansprechbar.

Aktion „Klaviere zu verschenken“

Derzeit läuft eine weitere Aktion „Klaviere zu verschenken“, es suchen noch mehrere gut erhaltene Klaviere ihre Abnehmer. Insbesondere von der Flut heimgesuchte Familien können sich bei Bedarf direkt an den Vorsitzenden Günter Nerger (+49-2636-63 45) wenden, der den Kontakt zu den Spendern herstellt und auch bei organisatorischen Fragen (z.B. Transport) behilflich ist.

Blick nach vorne - Ehrenamtler gesucht

Der KCV-AW war nicht nur während der ganzen schweren Zeit für die Chöre da, sondern will jetzt, wie Nerger es formuliert „wieder durchstarten“ und deren Neustart nach Kräften unterstützen. Aus Sicht von Nerger haben sich bei einigen Vereinen die alten Probleme noch nicht gelöst. Bei den nachzuholenden Mitgliederversammlungen macht die Besetzung von Vorstandsposten (Ehrenamt) den amtierenden Vorständen große Sorgen. Es ist aber auch festzustellen, dass die Vereinsarbeit dort, wo eine gute Führungsmannschaft (Vorstand) vorhanden ist, wieder gut läuft und weitgehende Normalität anzutreffen ist.

In den Vereinen, wie auch im KCV-AW selbst, plant man wieder Konzerte und Festlichkeiten, allerdings sind die Spuren der Katastrophe in der Chorlandschaft immer noch stark zu spüren. Insbesondere die Konzertmöglichkeiten sind zumindest im AHRtal sehr begrenzt. Es ist einfach ein Problem, intakte Konzertsäle in ausreichender Größe zu bekommen. Das wegen der Pandemie im Jahr 2020 ausgefallene 70. Jubiläum des KCV-AW soll nun im Rahmen eines Kreis-Chorkonzertes, voraussichtlich im Frühjahr 2023, nachgeholt werden. Neben diesen musikalischen Aktivitäten wird der KCV-AW nach derzeitigem Stand im Oktober eine Mitgliederversammlung einberufen, bei der auch Neuwahlen für den Zeitraum 2021-24 nachzuholen sind.

Nach zweieinhalb Jahren traf sich der Vorstand des Kreis-Chorverbands Ahrweiler (KCV-AW) erstmals wieder im Sängerheim des MC Bachem. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Ganze Seite Andernach
Winter-Sale
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Anzeige Nachhilfeunterricht
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Neuwied. Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene noch besser für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln begeistert werden? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Stationsleitungstreffens der LernOrte Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz, das am 5. November 2025 in der Zooschule des Zoo Neuwied stattfand. Organisiert wurde das Treffen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Generalappell
Generalappell
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
49/307639/2302647/4533221
Stadt Linz
Titelanzeige KW 46
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler