Allgemeine Berichte | 04.11.2022

Campus Remagen

Lesung, Poetry Slam und Vortrag

Kostenlose Angebote für Bürgerinnen und Bürger

Remagen. Am Campus Remagen der Hochschule Koblenz finden im November öffentlichen Veranstaltungen rund um das Thema Demokratie statt. Die vor sieben Jahren von Studierenden und Mitarbeitenden initiierte Themenwoche greift einmal im Jahr aktuelle Fragestellungen zu demokratischen Werten auf. Alle Veranstaltungen werden kostenfrei angeboten.

Das diesjährige Thema „Dazugehören“ wird in spannenden Veranstaltungsformaten bearbeitet und näher beleuchtet. So findet am Mittwoch, dem 16. November, eine Lesung der Autorin Lena Gorelik statt. Geboren in St. Petersburg, kam Gorelik 1992 mit ihren Eltern nach Deutschland. Regelmäßig veröffentlicht sie Beiträge zu gesellschaftlichen Themen in Zeitschriften und Essays. Ihr Buch „Wer wir sind“ ist ein autobiografischer Roman, der von Entwurzelung und Kulturwechsel handelt. Die Lesung findet in der besonderen Atmosphäre der Bibliothek des Remagener Campus statt und beginnt um 18 Uhr.

Ein weiteres Highlight stellt der Poetry Slam am Donnerstag, dem 17. November, dar. In diesem spannenden Format tragen verschiedene Künstlerinnen und Künstler ihre selbstgeschriebenen Texte vor. Organisiert wird diese Veranstaltung von der Studierendenschaft und Beginn ist um 18 Uhr im großen Hörsaal Audimax der Hochschule. Zum Abschluss der Themenwoche findet dann am 24. November ein Vortrag von Prof. Dr. Kathrin Klein-Zimmer zum Thema „Aufwachsen heute – Orte der Zugehörigkeit junger Menschen zwischen Mobilität und Migration“ statt. An der Hochschule Koblenz ist sie Professorin für internationale und transnationale soziale Arbeit. Der Vortrag dreht sich um die Frage, wie junge Menschen in grenzüberschreitenden Räumen aufwachsen und bearbeitet Themen wie Reisen, Austauschprogramme, aber auch Flucht und Familienbeziehungen werden näher beleuchtet. Beginn ist hier um 17.30 Uhr in Raum G102. Im gesamten Monat November findet darüber hinaus im öffentlichen Foyer der Hochschule die Ausstellung „Jüdische Lebenswelten in Deutschland heute“ statt. Mit den verschiedenen Beiträgen knüpft die Themenwoche an den Tag der Demokratie an, der in Hochschulnähe am Samstag, dem 12. November stattfindet. Erstmalig findet an diesem Tag kein Aufmarsch von rechtsradikalen Anhängern statt. Die Hochschule wird an diesem Tag ebenfalls mit einem eigenen Stand vertreten sein.Pressemitteilung

Campus Remagen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
ZFA
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Generalappell der Stadtsoldaten
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Pfaffendorf. Die evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf bietet am Sonntag, 30. November 2025, 16 Uhr, den stimmungsvollen Rahmen für ein besonderes Jubiläum:

Weiterlesen

Koblenz. Das DRK- Cafè, An der Liebfrauenkirche 20, ist am Sonntag, 7. Dezember 2025 ab 11 Uhr geöffnet. Es gibt leckere selbstgebackene Waffeln. Wir erwarten den Nikolaus um ca. 15 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Schulze Klima -Image
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#