
Am 28.08.2025
Allgemeine BerichteFeierliche Übergabe an das Linzer Stadtarchiv
Linzer Prozessionsfahne von 1908 restauriert
Linz. Das Linzer Stadtarchiv ist um eine bedeutende Erinnerung an das religiöse und kulturelle Leben der Stadt reicher: Eine Prozessionsfahne aus der Donatuskapelle auf dem Kaiserberg wurde auf Initiative von Stadtrat und Stadtführer A.-Peter Gillrath und mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Stadtsparkasse Linz aufwendig restauriert und nun dem Archiv übergeben.
Der Linzer Marienbund ließ die Fahne 1908 anfertigen. Die heutige Vorderseite zeigt den Heiligen Josef mit dem Jesuskind und der Aufschrift „Hl. Joseph – Bitte für uns!“, darunter das Linzer Stadtwappen. Auf der Rückseite ist Maria im Strahlenkranz dargestellt, begleitet von dem Schriftzug „Marien Bund Linz“, der Jahreszahl 1908 und dem Wappen von Papst Pius X. Stadtarchivarin Andrea Rönz vermutet, dass die Anfertigung der Fahne mit dem Goldenen Priesterjubiläum von Papst Pius X. im Jahr 1908 in Zusammenhang steht, das auch in Linz Beachtung fand. Möglicherweise wurde die Fahne auch bei einer Feier im Dillmannschen Saal anlässlich des Priesterjubiläums vom Marienbund mitgeführt.
Über Jahrzehnte hing die Fahne in der Donatuskapelle, wo sie durch Sonneneinstrahlung stark beschädigt wurde. Nach der Übernahme der Kapelle durch die Stadt Linz 1999 hängte man sie vor einem Neuanstrich des Innenraums ab. Durch Vermittlung von A.-Peter Gillrath diente die Prozessionsfahne in den letzten Jahren Studierenden des Cologne Institute of Conservation Sciences als Studienobjekt und konnte dadurch kostenfrei restauriert werden. Die abschließende Montierung der Fahne in einem Schutzrahmen erfolgte mit Mitteln der Stiftung Stadtsparkasse Linz. Im Linzer Stadtarchiv wird die Prozessionsfahne künftig neben einer ebenfalls aus der Kapelle auf dem Kaiserberg stammenden Donatusfigur aus der Zeit um 1600 präsentiert, was den ursprünglichen Zusammenhang der Objekte verdeutlicht.