Der Schweizer Centurion Panzer war nie imKriegseinsatz. Jetzt setzt er sich für Frieden und Erinnerung ein. Fotos: KBL

Am 07.06.2018

Allgemeine Berichte

Gary Blackburn vom Baumdienst Siebengebirge baut sich ein Stück britisches Exil

Little Britain – Brexit einmal anders herum

Hoch über dem Rheintal entsteht eine heitere Erholungszone für Jedermann

Linz-Kretzhaus. Zunächst war Gary Blackburn, Inhaber des Baumdiensts Siebengebirge, erschüttert als er das Votum seiner Landsleute vernahm: Der Brexit würde kommen! Doch schnell überwand der umtriebige Exil-Brite seinen Schrecken und in seinem Kopf begann sich eine Idee zu entwickeln ... eine Idee, deren Umsetzung mit einem Panzer beginnen sollte.

Im Nachhinein lässt sich sicherlich trefflich darüber diskutieren, ob Gary seinen Plan, ein kleines Stück Great Britain an die Rheinschiene zu holen, wirklich hätte mit einem Kriegsgerät beginnen sollen. Der mediale Aufschrei und die Auseinandersetzungen mit den direkten Nachbarn lassen vermuten - eher nein. Aber für ihn war es der richtige Beginn für ein ehrgeiziges Projekt, ein Beginn, der in seiner Kindheit seine Wurzeln hat. „Schon mit drei Jahren habe ich mit einem kleinen Panzer gespielt, den habe ich auch heute noch. Und ich habe nie etwas mit Krieg zu tun gehabt!“, erläutert Gary Blackburn die Bedeutung, die der Panzer für ihn hat, „Außerdem wollte ich mit dem Schwierigsten anfangen.“

Gesagt, getan. Oder vielmehr gedacht, getan - denn seiner Familie erzählte zunächst nichts von seinem Vorhaben, die Altersvorsorge in etwas zu investieren, was landläufig von vielen wohl bestenfalls als „Spinnerei“ abgetan werden würde. Doch Gary ließ sich nicht beirren - er ist überzeugt, dass „Little Britain“ am Ende seinen Kindern, von denen drei in der elterlichen Firma arbeiten, sogar als eine sehr ausgefallene Art von Werbung den Lebensunterhalt sichern kann. Und so ließ er den Schweizer Panzer, auf den er eher zufällig bei der Suche nach Aufbewahrungscontainern für die zahlreichen Motorsägen gestoßen ist, eines Nachts auf das Firmengelände transportieren. Malerisch in Regen und Nebel gehüllt wurde er in Linz-Kretzhaus angeliefert ... und damit gingen die Probleme erst richtig los.

Panzer als Symbol des Friedens

Dass seine Familie ihn zu diesem Zeitpunkt für verrückt erklärte, hat den Engländer, der seine Ausbildung im Sherwood Forest absolvierte, nicht beeindruckt: „Dieser Panzer ist für mich ein Symbol des Friedens, deshalb ist er auch über und über mit Klatschmohn, der als Rememberance Poppy im englischsprachigen Raum das Zeichen für die Gefallenen der Weltkriege ist, geschmückt. Und als solches sollte er den Beginn von Little Britain markieren.“ Doch da hatte er die Rechnung ohne die üblichen behördlichen Stolpersteine gemacht: Denn der Panzer kann momentan nicht bewegt werden, also ist er kein Fahrzeug. Und so müsste er als Gebäude gelten - und benötigt daher eine Baugenehmigung. Die Gary Blackburn zwar beantragte, aber leider nicht erhielt. Auch als Werbeanlage wollte man sein Friedensmal nicht gelten lassen. Da Little Britain in der Zwischenzeit noch weiter gewachsen war und nun auch viele Besucher anzog, war die nächste Idee, das Gesamtkonzept als Freilichtmuseum anerkennen zu lassen. Es wurde ein Architekt beauftragt, Vermessungen wurden gemacht, Pläne wurden gezeichnet - doch auch dieser Antrag wurde abgelehnt. Und so kommt es nun, zwei Jahre nachdem der Panzer bei den Blackburns seinen Altersruhesitz bezogen hat, zu einer Situation, die an Widersinn und Komik ihresgleichen sucht: Damit der Panzer stehen bleiben kann, muss er sich bewegen können. Dies bedeutet, dass er umgerüstet und vorübergehend an einen Stromgenerator angeschlossen werden muss, der ihn ein paar Meter vor und zurück fahren lassen soll - ein „Moving Mahnmal“, wenn man es mit englischem Humor betrachten möchte. Dem Generator kommt dabei neben dem Antrieb auch noch eine wichtige Sicherungsfunktion zu, denn der Vorbesitzer hatte eindringlich davor gewarnt, dass bei solch „alten Schätzchen“ gelegentlich die Gänge klemmen könnten. Das mag bei einem Auto nicht dramatisch sein - bei einem Panzer aber durchaus verheerend. Da ist es für die Nachbarschaft doch sehr beruhigend, dass der Antrieb des riesigen Gefährts nur so weit wie ein Kabel reichen wird.

Die Queen, Doppeldeckerbusse und das Auto von Mr. Bean

In der Zwischenzeit hat sich das Projekt des Engländers, der vor über 30 Jahren für sechs Monate ins Rheinland kam und bis heute geblieben ist, zu einem wunderbaren Ausflugsziel gemausert – und seine

Familie ist mittlerweile auch begeistert von den Plänen ihres eigensinnigen Familienoberhauptes. Zu dem Panzer gesellte sich zunächst ein aus „echter englischer Exil-Eiche, hier im Westerwald gefällt“ gezimmerter Tee-Pavillon, in dem sich die Besucher mit der Queen am Round Table von König Arthur zu Tisch setzen können. Bald darauf folgten mittlerweile zwei englische Doppeldecker-Busse, die auch als Party- oder Hochzeitslocation gebucht werden können und mehrere Oldtimer, darunter das Auto von Mr. Bean, der dem Besucher hier und da auch in Lebensgröße begegnen kann. Holzbänke mit Widmungen an Mitglieder des Königshauses oder zu Jubiläen und Festlichkeiten der jüngeren englischen Geschichte flankieren einen einladenden Weg zwischen aufwendigen Blumenrabatten. Über 20.000 Tulpen, 6.000 Osterglocken, 400 Begonien und 10 kg Klatschmohn tauchen im Jahresverlauf das Gelände in üppige Blütenpracht. Allein für ihre Bewässerung und Pflege müssen Gary und seine Frau Monika täglich anderthalb bis zwei Stunden Zeit aufwenden. Das ganze Gelände ist mit allerlei Figuren dekoriert - flankieren mannshohe Ritter und Hexen den Eingangsbereich, finden die Besucher entlang des Weges allerlei Figuren aus der englischsprachigen Märchen und Mythenwelt. Da ist der verrückte Hutmacher genauso zu finden wie die Ritter der Tafelrunde oder ein Otterpärchen aus dem Dartmoor.

Prinzenhochzeit auf Großbildschirmen

Und wie jeder Exil-Brite liebt auch Gary Blackburn „sein“ Königshaus aus vollem Herzen. Deshalb war es für ihn eine Ehrensache, die Hochzeit zwischen Prince Harry und seiner Meghan mitten im Herzen Deutschlands auszurichten. Mit hunderten Gästen – auch hier war wieder jeder eingeladen, der kommen wollte – feierte er eine riesige Party: über 300 Liter Bier und Ale, vierzig verschiedene englische Kuchen und Shortbread für über 600 Pfund Sterling spendierte er zu diesem freudigen Anlass. Selbstverständlich wurde das Ereignis auf Großbildschirmen live übertragen – natürlich auf Englisch. Den ganzen Tag bis tief in die Nacht wurde auf den Hügelketten über dem Rhein genauso begeistert gefeiert wie in den Straßen von Windsor.

Das kleine Reich von Gary Blackburn ist eine Reise in die phantasie- und humorvolle Welt eines überzeugten Deutsch-Briten. Da das ganze Gelände ebenerdig und gut ausgebaut ist, ist ein Besuch mit kleinen Kindern oder Rollstuhlfahrern problemlos möglich. „Little Britain“ ist das ganze Jahr über kostenlos für Jedermann geöffnet - und das Tag und Nacht.

Gary Blackburn ist es besonders wichtig, einen Platz zu schaffen, wo sich jeder gern aufhält und auch Familien mit kleinem Budget bei einem Ausflug schöne Stunden erleben können. Deshalb freut ihn ein Eintrag in seinem Gästebuch besonders: der Gruß einer 8-jährigen, die sich bedankte, dass sie ihren Kindergeburtstag mit der Queen am Round Table der Tafelritter feiern konnte.

Auch wenn man sie nicht als Location anmietet,bieten die Doppeldecker doch eine wunderbare Kulisse.

Auch wenn man sie nicht als Location anmietet, bieten die Doppeldecker doch eine wunderbare Kulisse.

Der Hausherr ganz standesgemäß mit Queen und Corgie.

Der Hausherr ganz standesgemäß mit Queen und Corgie.

Little Britain – Brexit einmal anders herum
Ein aktuelles Video zu diesem Thema finden Sie im Internet unter: www.blick-aktuell.tvReinschauen lohnt! Viel Spaß.

Ein aktuelles Video zu diesem Thema finden Sie im Internet unter: www.blick-aktuell.tv Reinschauen lohnt! Viel Spaß.

Little Britain – Brexit einmal anders herum
Dieses kleine Spielzeug war derAuslöser für die Erschaffung Little Britains.

Dieses kleine Spielzeug war der Auslöser für die Erschaffung Little Britains.

Besucher mit Freude amAbsurden kommen hier voll auf ihre Kosten.

Besucher mit Freude am Absurden kommen hier voll auf ihre Kosten.

Little Britain – Brexit einmal anders herum
Little Britain – Brexit einmal anders herum
Schon der Eingangsbereich macht gute Laune.

Schon der Eingangsbereich macht gute Laune.

Der Schweizer Centurion Panzer war nie im Kriegseinsatz. Jetzt setzt er sich für Frieden und Erinnerung ein. Fotos: KBL

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Rund ums Haus Daueranzeigr
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Ettringen
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Altenahr. Nach erfolgreicher Beteiligung 2023 und im letzten Jahr stand die erneute Teilnahme schon frühzeitig fest. Wir machen wieder mit! Gerade im letzten Jahr waren gut 30 Kinder, Jugendliche und Erwachsene bereit sich Zeit für diese Säuberungsaktion mit dem „Schwerpunkt Ahr“ zu nehmen. Die Steuerung im Vorfeld der Aktion übernahmen wieder ein Team des Jugendbüros und die Plittersdorfer Kanufreunden Bonn.

Weiterlesen

Meckenheim. Am 25. Oktober 2025 öffnen die Kindertagespflegen in Meckenheim, Merl, Altendorf-Ersdorf und Lüftelberg von 10 bis 14 Uhr ihre Türen. Besucher haben die Möglichkeit, die Räumlichkeiten kennenzulernen, das pädagogische Konzept zu entdecken und mit den entsprechenden Kindertagespflegepersonen ins Gespräch zu kommen. Ob zur Information über Betreuungsmöglichkeiten oder aus allgemeiner Neugier...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Neuwieder Eine-Welt-Laden feiert 45 Jahre fairen Handel

Engagement gegen Kinderarbeit

Neuwied. Beim Tag der Vereine informierten Theresia Knieke, Uschi Linnig und Brigitte Stracke über den fairen Handel und den Neuwieder Eine-Welt-Laden, der in diesem Jahr sein 45-jähriges Bestehen feiert. Der Laden unterstützt nachhaltig kleine Betriebe in ärmeren Ländern durch den Verkauf fair gehandelter Produkte, die zu gerechten Preisen angeboten werden, und fördert gleichzeitig soziale Projekte vor Ort.

Weiterlesen

Chor Niederbieber startet siebengwöchiges Schnupperprojekt für alle Altersgruppen

Singen ohne Grenzen

Niederbieber. Der Chor Niederbieber startet ein siebengwöchiges Schnupperchorprojekt für Menschen zwischen 18 und 80 Jahren, die Freude am Singen haben. Anfängerinnen und Anfänger sowie erfahrene Stimmen sind gleichermaßen willkommen. Geprobt wird donnerstags von 19:00 bis 20:30 Uhr im Bürgerhaus in Segendorf. Das Projekt wird von dem in Stimmbildung erfahrenen Chorleiter Björn Adam geleitet, der einfache Tipps kennt, um das Beste aus jeder Stimme herauszuholen.

Weiterlesen

Michael Dames interpretiert Hits und Geschichten des großen Bochumers

Grönemeyer-Abend der Extraklasse

Neuwied. Zwei ausverkaufte Abende im Restaurant Pino in Neuwied boten den Zuschauern ein in vieler Hinsicht außergewöhnliches Erlebnis. Die Kleinkunstbühne Neuwied hatte den als besten Grönemeyer-Interpreten „südlich von Wanne-Eickel“ geltenden Michael Dames verpflichtet. Neben zahlreichen bekannten und seltener gehörten Grönemeyer-Hits präsentierte er auch Songs anderer Künstler, die zu seinen musikalischen Wurzeln zählen – von Lale Andersen über Cat Stevens bis Jim Morrison.

Weiterlesen

DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Imageanzeige
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
9_7_Bad Honnef
Skoda Open Day
Messezeitung Rheinbacher Ausbildungsmesse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Heizölanzeige