Allgemeine Berichte | 10.10.2025

Städtisches Gymnasium Rheinbach

Lustige bunte Windräder schnurrten im Physikraum

Staunen, Tüfteln, wissbegierige Konzentration und Kinderlachen erfüllten auch in diesem Jahr wieder die Physikräume des Städtischen Gymnasiums Rheinbach beim zdi-Tag, der dieses Mal unter dem Motto „Mit Energie in die Zukunft“ stand. Foto: privat

Rheinbach. Staunen, Tüfteln, wissbegierige Konzentration und Kinderlachen erfüllten auch in diesem Jahr wieder die Physikräume des Städtischen Gymnasiums Rheinbach beim zdi-Tag, der dieses Mal unter dem Motto „Mit Energie in die Zukunft“ stand. Zahlreiche Viertklässlerinnen und Viertklässler der Gemeinschaftsgrundschule Sürster Weg sowie der Klasse 4a aus der katholischen Grundschule in Merzbach erlebten dabei einen spannenden Vormittag rund um Solarenergie, Windkraft und Wasserstoff. Unterstützt wurden sie von engagierten Zehntklässlerinnen und Zehntklässlern, die gemeinsam mit den Fachlehrkräften die Experimente betreuten.

Schon beim Betreten der Räume war der Forschergeist spürbar: Überall summte, klickte und drehte sich etwas. Besonders lebhaft ging es im Physikraum von Dr. Daisy Breitbach und Sebastian Cholewa zu. Hier wurden kleine Solarplatten auf bunte Windmühlen montiert, die sich mit Hilfe einer Taschenlampe in Bewegung setzten. „Zuerst haben wir die einzelnen Teile der Windmühle angemalt und dann wie ein Puzzle zusammengesetzt“, erzählte die zehnjährige Adelheid stolz. Wenige Minuten später schnurrten die Windräder fröhlich im Lichtschein, während die Kinder beobachteten, wie sich die Drehgeschwindigkeit veränderte, wenn sie den Lichtwinkel oder den Abstand der Lampe änderten.

Im Nachbarraum standen Versuche mit Brennstoffzellen im Mittelpunkt. Mit Unterstützung von Experimentierkästen, die von Westenergie bereitgestellt worden waren, setzten die jungen Forschenden, angeleitet von Biologielehrer Patrick Grodau, kleine Geräte zusammen, die aus Wasserstoff elektrische Energie gewannen. „Das war gar nicht so leicht, aber jetzt funktioniert’s!“, freute sich Leo, während das Mini-Auto, das er über eine Brennstoffzelle antreibt, zügig den Flur des naturwissenschaftlichen Trakts des SGR entlangfährt. „So lernen die Kinder, wie im Kraftwerk Energie aus Wasserstoff gewonnen wird“, erklärt Zehntklässler Leon, der geduldig jede Frage der Kinder beantwortete.

Ein weiteres Highlight war die Arbeit mit Photovoltaikanlagen im Kleinformat. Hier zeigten ältere Schülerinnen und Schüler, wie sich die Leistung einer Solarzelle verändert, wenn die Lichtquelle ihren Winkel oder ihre Intensität ändert. „Das ist ja wie bei einer echten Solaranlage auf dem Dach!“, staunte Elias, woraufhin sein Freund Daniel ergänzte: „Mein Papa will bald eine kaufen – jetzt weiß ich, wie das funktioniert.“

Seit nunmehr dreizehn Jahren bietet das Städtische Gymnasium Rheinbach diesen Projekttag im Rahmen der Initiative „Zukunft durch Innovation“ (zdi) an. Ziel ist es, schon früh das Interesse von Schülerinnen und Schülern an Naturwissenschaften und Technik zu wecken – und das mit großem Erfolg: Begeisterte Kinder, leuchtende Augen und viele neue Fragen zeigten auch in diesem Jahr, dass das Thema „Energie der Zukunft“ in jungen Köpfen schon längst angekommen ist.

Staunen, Tüfteln, wissbegierige Konzentration und Kinderlachen erfüllten auch in diesem Jahr wieder die Physikräume des Städtischen Gymnasiums Rheinbach beim zdi-Tag, der dieses Mal unter dem Motto „Mit Energie in die Zukunft“ stand. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
Daueranzeige
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Vergangenes Wochenende besuchte der Gemeinderat der belgischen Partnergemeinde Brasschaat die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler. In diesem Rahmen kam es zu einem ersten Treffen und Kennenlernen des Brasschaater Gemeinderats mit Mitgliedern des Stadtrats – beide Gremien waren 2024 neu gewählt worden. Brasschaat und Bad Neuenahr-Ahrweiler verbindet eine seit mittlerweile 43 Jahren...

Weiterlesen

Remagen. In der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah in Remagen-Oberwinter war der 1. Oktober ein ganz besonderer Tag: Die Erzieherin Hiltrud Thiemann feierte ihr 40-jähriges Dienstjubiläum – ein beeindruckender Meilenstein in einer Laufbahn, die von Hingabe, Fürsorge und pädagogischem Feingefühl geprägt ist.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. In der 43. Kalenderwoche (ab Montag, 20. Oktober) startet die Ahr-Aufweitung im Bereich Bachemer Wiesen und Bachemer Brücke. Im Rahmen der Maßnahmen werden umfangreiche Erdarbeiten ausgeführt, um dem Fluss bei zukünftigen Hochwassern mehr Raum zu geben und das Risiko von Überschwemmungen deutlich zu senken.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Letzte Hilfe-Kurse

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Geführte E-Bike-Radtour durch den Hachenburger Westerwald

Radeln durch malerische Landschaften

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Wege aus der Trauer

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Media-Auftrag 2025/26
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Anzeige Heide Herbstbunt
Kirmes in Miesenheim
Image Anzeige
Heimat aktiv im Herbst erleben
Laborhilfskraft (w/m/d)