Allgemeine Berichte | 10.10.2025

Städtisches Gymnasium Rheinbach

Lustige bunte Windräder schnurrten im Physikraum

Staunen, Tüfteln, wissbegierige Konzentration und Kinderlachen erfüllten auch in diesem Jahr wieder die Physikräume des Städtischen Gymnasiums Rheinbach beim zdi-Tag, der dieses Mal unter dem Motto „Mit Energie in die Zukunft“ stand. Foto: privat

Rheinbach. Staunen, Tüfteln, wissbegierige Konzentration und Kinderlachen erfüllten auch in diesem Jahr wieder die Physikräume des Städtischen Gymnasiums Rheinbach beim zdi-Tag, der dieses Mal unter dem Motto „Mit Energie in die Zukunft“ stand. Zahlreiche Viertklässlerinnen und Viertklässler der Gemeinschaftsgrundschule Sürster Weg sowie der Klasse 4a aus der katholischen Grundschule in Merzbach erlebten dabei einen spannenden Vormittag rund um Solarenergie, Windkraft und Wasserstoff. Unterstützt wurden sie von engagierten Zehntklässlerinnen und Zehntklässlern, die gemeinsam mit den Fachlehrkräften die Experimente betreuten.

Schon beim Betreten der Räume war der Forschergeist spürbar: Überall summte, klickte und drehte sich etwas. Besonders lebhaft ging es im Physikraum von Dr. Daisy Breitbach und Sebastian Cholewa zu. Hier wurden kleine Solarplatten auf bunte Windmühlen montiert, die sich mit Hilfe einer Taschenlampe in Bewegung setzten. „Zuerst haben wir die einzelnen Teile der Windmühle angemalt und dann wie ein Puzzle zusammengesetzt“, erzählte die zehnjährige Adelheid stolz. Wenige Minuten später schnurrten die Windräder fröhlich im Lichtschein, während die Kinder beobachteten, wie sich die Drehgeschwindigkeit veränderte, wenn sie den Lichtwinkel oder den Abstand der Lampe änderten.

Im Nachbarraum standen Versuche mit Brennstoffzellen im Mittelpunkt. Mit Unterstützung von Experimentierkästen, die von Westenergie bereitgestellt worden waren, setzten die jungen Forschenden, angeleitet von Biologielehrer Patrick Grodau, kleine Geräte zusammen, die aus Wasserstoff elektrische Energie gewannen. „Das war gar nicht so leicht, aber jetzt funktioniert’s!“, freute sich Leo, während das Mini-Auto, das er über eine Brennstoffzelle antreibt, zügig den Flur des naturwissenschaftlichen Trakts des SGR entlangfährt. „So lernen die Kinder, wie im Kraftwerk Energie aus Wasserstoff gewonnen wird“, erklärt Zehntklässler Leon, der geduldig jede Frage der Kinder beantwortete.

Ein weiteres Highlight war die Arbeit mit Photovoltaikanlagen im Kleinformat. Hier zeigten ältere Schülerinnen und Schüler, wie sich die Leistung einer Solarzelle verändert, wenn die Lichtquelle ihren Winkel oder ihre Intensität ändert. „Das ist ja wie bei einer echten Solaranlage auf dem Dach!“, staunte Elias, woraufhin sein Freund Daniel ergänzte: „Mein Papa will bald eine kaufen – jetzt weiß ich, wie das funktioniert.“

Seit nunmehr dreizehn Jahren bietet das Städtische Gymnasium Rheinbach diesen Projekttag im Rahmen der Initiative „Zukunft durch Innovation“ (zdi) an. Ziel ist es, schon früh das Interesse von Schülerinnen und Schülern an Naturwissenschaften und Technik zu wecken – und das mit großem Erfolg: Begeisterte Kinder, leuchtende Augen und viele neue Fragen zeigten auch in diesem Jahr, dass das Thema „Energie der Zukunft“ in jungen Köpfen schon längst angekommen ist.

Staunen, Tüfteln, wissbegierige Konzentration und Kinderlachen erfüllten auch in diesem Jahr wieder die Physikräume des Städtischen Gymnasiums Rheinbach beim zdi-Tag, der dieses Mal unter dem Motto „Mit Energie in die Zukunft“ stand. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Kirmes Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Inventurangebot
Titelanzeige
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Mayen. Bei schönem Herbstwetter und in bester Stimmung veranstaltete die Schützengesellschaft Mayen sein traditionelles Herbstschießen auf dem Schützenplatz im Sportpark Nettetal. In diesem Jahr verband der Verein das beliebte Event mit einem besonderen Anlass: einem Helferfest für all jene engagierten Unterstützerinnen und Unterstützer, die beim diesjährigen Schützenfest über das Fronleichnamswochenende tatkräftig mit angepackt hatten.

Weiterlesen

Montabaur. Stark, Selbstbewusst & Positiv - das ist Thema des nächsten Vortrags der virtuellen Veranstaltungsreihe Job | Familie | Karriere - für gleiche Chancen im Beruf – diesmal am 04.11.2024 von 9 bis 11 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Tierschutzverein Mayen

Seniorenresidenz für Mohrle gesucht

Mayen. Die süße Mohrle wurde zu uns gebracht, nachdem sie plötzlich auf dem vorgenannten Gelände auftauchte. Die schon ältere Katzendame ist leider nicht gekennzeichnet, was die Rückführung an ihre Besitzer nicht einfacher macht.

Weiterlesen

Gackenbach. Das neue Team im Wildpark und die ebenfalls neue Betreibergesellschaft haben, wie man so treffend sagt, weder Kosten noch Mühen gescheut: nachdem der Wildpark Westerwald in Gackenbach zwei Jahre ein doch ziemlich trostloses Dasein fristete, nun am Tag der Deutschen Einheit ein überaus gelungener und für alle motivierender Neustart.

Weiterlesen

Ralf Schweiss
Hausmeister
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimat aktiv im Herbst erleben
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Titelanzeige BH, L, U
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Titelanzeige
Stellenanzeige Azubis 2026
Anzeige KW 41
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe