Allgemeine Berichte | 14.06.2018

Ökumene nach dem Reformationsgedenken 2017

Luther klingt nach

Laacher Forum zieht Bilanz

Dr. Annette Gerlach und Dr. Augustinus Sander OSB fassten ihre wissenschaftlichen Ergebnisse zusammen.  E.T. Müller

Glees. Im Namen von Prior-Administrator Pater Andreas Werner OSB begrüßte Pater Prior Petrus Nowack OSB die Besucher und führte gedanklich in dieses theologische Laacher Forum ein, „Luther klingt nach – Ökumene nach dem Reformationsgedenken 2017“. Dr. Annette Gerlach, Leiterin des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz in Koblenz, und der Laacher Benediktinerpater und Lutherforscher Dr. Augustinus Sander OSB zeigten auf, welche Bedeutung dieser Nachklang für evangelisch-lutherische und katholische Christen haben kann.

Ökumenisch versöhnliche Töne

Mit der in Maria Laach, Koblenz, Berlin und Speyer gezeigten Ausstellung „Luther in Laach“, in der besondere Exponate der Laacher Bibliothek präsentiert wurden, war es den beiden Wissenschaftlern gelungen, Luthers Werk ungewöhnliche und ökumenisch versöhnliche Töne zu entlocken. Im Laacher Forum nun fassten sie ihre wissenschaftlichen Ergebnisse zusammen und nahmen zugleich die katholisch-lutherische Zukunft in den Blick. Mit Christus als Mitte der Ökumene und dem Kreuz als Anstoß und Brücke der Einheit betonten beide Referenten das grundsätzlich Verbindende, wobei sie Unterschiede, etwa in der Abendmahls- und Eucharistiefrage, ebenfalls thematisieren. Pater Augustinus verblüffte mit der eigentlich selbstverständlichen Feststellung, dass Martin Luther „kein Lutheraner war.“ Vielmehr war er, so Dr. Annette Gerlach, „vorkonfessionell“, womit sich die Frage, was typisch katholisch und was typisch protestantisch sei, erübrigt.

Geistlicher Aufbruch, nicht kirchlicher Bruch

Die Kirchenspaltung kam später (erst 1586 wird von einer „lutherischen Kirche“ gesprochen) und ist nicht zuletzt auf den Einfluss der Fürsten und deren eigene Interessen zurückzuführen. Luther war cholerisch und „ein grässlicher Polemiker“, führte Pater Augustinus aus, eine Eigenschaft, die das Lesen seiner Schriften erschwere. „Aber seine Reformansätze waren und sind von Bedeutung. Wer fragt, was Luther wollte: Er wollte die Reform seiner Kirche. Er wollte aber keine Reform, die zur Spaltung führt. Es ging um einen geistlichen Aufbruch, nicht um einen kirchlichen Bruch.“ Luther habe die Realpräsenz, also die wahre Gegenwart Christi im Altarsakrament, nie infrage gestellt, sondern lediglich gefordert, dass die Einsetzungsworte laut gebetet werden - eine Forderung, die im 20. Jahrhundert katholischerseits von der Liturgischen Bewegung in Maria Laach und vom II. Vaticanum umgesetzt wurde. Luthers „reformkatholische Stimme“ sei gleichermaßen „traditionell“ und „modern“, führten die beiden Referenten aus.

„Auftrag zur Einheit“

Was aber bleibt vom 500. Jubiläum der Wittenberger Reformbewegung? Dr. Annette Gerlach sieht einen „Auftrag zur Einheit“ und zum Gebet um die Einheit. „Wenn wir an der Spaltung nicht leiden, können wir auch nicht voranschreiten.“ Gegen eine „ökumenische Vergesslichkeit“, die nicht sieht, „was uns schon längst gemeinsam ist“, wandte sich Pater Augustinus Sander, wobei die Flüchtlingsarbeit und Kooperationen im karitativen Bereich als beispielhafte ökumenische Aktivitäten genannt wurden. Zudem empfahl er, das Stundengebet als verbindende liturgische Glaubenssprache zu nutzen. Wenn das wiederentdeckte gemeinsame Fundament feststehe, gehöre auch ein Streiten und Ringen auf Augenhöhe zur Ökumene, wobei wir bei der Umsetzung weiterer ökumenischer Ziele im Sinne von Papst Franziskus mit klugem Blick voranschreiten und nicht voranbrechen sollten.

Die nächsten Veranstaltungen

Der chinesische Menschenrechtler Liao Yiwu gibt am Freitag, 22. Juni um 20 Uhr persönliche Einblicke in seine dramatische Flucht aus der chinesischen Unterdrückung, Abschluss des Laacher Forums im Frühjahr. In seinem Vortrag „Drei wertlose Visa und ein toter Reisepass – Meine lange Flucht aus China“ geht es um seine Flucht sowie um sein 1989 verfasstes Gedicht „Massaker“, für das er vier Jahre in Haft saß und schwer misshandelt wurde. Die Moderation und Rezitation des Abends übernimmt Hans Peter Hoffmann, während Dominik Wu als Dolmetscher fungiert. Karten zu dieser Veranstaltung gibt es unter Ticket Regional: (06 51) 9 79 07 77.

Beim zweiten „Bienen-Tag“ am Sonntag, 24. Juni von 11 bis 17 Uhr wird ein Imker mit Bienenstock vor der Buch- und Kunsthandlung anwesend sein. Am Bienenschaukasten können Kinder und Erwachsene beobachten, wie die fleißigen Bienen rund um ihre Königin arbeiten.

Kontakt zur Buch- und Kunsthandlung unter Tel. (0 26 52) 5 93 65; www.laacher-forum.de.

Dr. Annette Gerlach und Dr. Augustinus Sander OSB fassten ihre wissenschaftlichen Ergebnisse zusammen. Foto: E.T. Müller

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Mitgliederwerbung
Lucia Markt in Rech
Weihnachtszauber im Brohltal
Empfohlene Artikel

Koblenz. Am Samstag, den 17. Januar 2026, veranstaltet die im Jahre 1808 gegründete Bürgergesellschaft Casino zu Coblenz wieder den alljährlichen Casinoball in der Rhein-MoselHalle in Koblenz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

49-Jähriger zunächst in hilfloser Lage angetroffen

Euskirchen: Mann greift Polizistin an

Euskirchen. Am Donnerstag, den 27. November, gegen 11.50 Uhr wurde ein 49-jähriger Euskirchener im Bereich der Berliner Straße in hilfloser Lage am Boden liegend angetroffen. Eine hinzugerufene Polizeistreife näherte sich dem Mann, um ihm Hilfe zu leisten.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige MAGIC Andernach
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Kennziffer 139/2025
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Schulsozialarbeit und Sozialarbeit Waldkita
Stellenanzeige Sachbearbeitung
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Stellenausschreibung Bauverwaltung / Rechnungsprüfungsamt
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal