Allgemeine Berichte | 18.12.2024

MYK trifft IoT:

Kommunaldialoge der „Smarten Region MYK10“ starten

Kreis MYK. Im Januar lädt die „Smarte Region MYK10“ der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz erneut zu den Kommunaldialogen ein. Diese stehen unter dem Motto „MYK trifft IoT“. Im Rahmen dieser macht sich das Team der Smarten Region MYK10 auf den Weg in den Landkreis, um direkt mit den Bürgern in Kontakt zu treten, um gemeinsam mit den Bürgern herauszufinden, an welchen Stellen und zu welchem Zweck IoT-Anwendungen in MYK zum Einsatz kommen sollen. Die insgesamt vier Kommunaldialoge bestehen aus jeweils zwei Teilen: Einer Kreativ-Werkstatt für Schüler, bei der diese eigene konkrete Ideen entwickeln, wie Sensoren in ihrer Heimatregion eingesetzt werden können, sowie einer Abendveranstaltung, bei der interessierte Bürger sowie Akteure aus Lokalpolitik, Bildungswesen und Wirtschaft zusammenkommen.

Die kostenlose Anmeldung zu den Abendveranstaltungen ist ab sofort unter www.myk10.de/kommunal-dialoge oder über den QR-Code möglich. Die Kommunaldialoge finden an folgenden Tagen statt:

Mittwoch, 15. Januar, 18 bis 20 Uhr, Laacher See Halle, Mendig.

Donnerstag, 16. Januar, 18 bis 20 Uhr, Rathaus Sitzungssaal, Kobern-Gondorf.

Montag, 20. Januar, 18 bis 20 Uhr, Rathaus Sitzungssaal, Bendorf.

Dienstag, 28. Januar, 18 bis 20 Uhr, Historisches Rathaus Hochstraße / Ecke Kramgasse, Andernach.

Das Programm bietet eine Mischung aus Inspiration, Interaktion und Innovation. Unter anderem wird es darum gehen, was IoT überhaupt bedeutet und wozu man die Sensoren ganz konkret im Landkreis nutzen kann. Darüber hinaus erfolgt die Ergebnispräsentation der Schüler-Werkstatt des jeweiligen Vormittages. Zudem wird auch eine Interaktive Werkstatt Bestandteil des Dialogs sein, bei dem die gemeinsame Entwicklung und Diskussion zum IoT-Einsatz in Mayen-Koblenz im Fokus steht.

Die beste Schüler-Idee aus den morgendlichen Schülerwerkstätten wird im Februar von einer Jury ausgezeichnet und anschließend mit den Schülern gemeinsam als Prototyp umgesetzt – eine einmalige Gelegenheit, Innovation und Selbstwirksamkeit auf lokaler Ebene live mitzuerleben. Bei Fragen können sich Interessierte an E-Mail Smarte.Region@kvmyk.de wenden.

Was ist IoT?

IoT steht für das das Internet der Dinge und ermöglicht die Vernetzung von Gegenständen, Geräten, Sensoren und Maschinen über das Internet. Diese „smarten“ Objekte sammeln Daten, tauschen Informationen aus und können automatisiert Aktionen durchführen. Beispiele dafür sind intelligente Thermostate, Bremshilfen in vernetzten Fahrzeugen oder Sensoren, die Umweltbedingungen oder Pegelstände messen. So erfasste Daten sollen auch im Kreis Mayen-Koblenz künftig genutzt werden, um Prozesse effizienter zu gestalten, Entscheidungen basierend auf präzisen Informationen zu treffen und letztlich die Lebensqualität der Menschen in der Region zu verbessern.

Zum Hintergrund

Der Landkreis Mayen-Koblenz ist eine von 73 Kommunen, welche Fördermittel aus dem Programm „Modellprojekte Smart Cities“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie der KfW erhält. Unter dem Titel „Smarte Region MYK10“ werden so bis Ende 2027 zahlreiche weitere zukunftsweisende analoge und digitale Strategien sowie Lösungen für alle Daseinsbereiche entwickelt und erprobt.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Schulze Klima -Image
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Stadt Linz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Einsatz von Köbberling und Langner erfolgreich

Neuendorf erhält bis zu 27,7 Mio. Euro

Neuendorf. Die städtebauliche Entwicklung in Koblenz-Neuendorf erhält starke Unterstützung: Innenminister Michael Ebling hat Oberbürgermeister David Langner nun schriftlich zugesagt, den Fördermittelrahmen der städtebaulichen Gesamtmaßnahme auf bis zu 27,7 Millionen Euro zu erhöhen und die Programmlaufzeit um zwei Jahre bis 2027 zu verlängern.

Weiterlesen

Landtagsabgeordnete Dr. Anna Köbberling (SPD)

„Guten Morgen, Politik!“ auf der Karthause

Karthause. Gerade in bewegten Zeiten braucht es Orte, an denen offen diskutiert und zugehört wird. Demokratie lebt vom Gespräch – vom gemeinsamen Nachdenken über das, was Menschen vor Ort bewegt. Mit ihrer Frühstücksreihe „Guten Morgen, Politik!“ schafft die Landtagsabgeordnete Anna Köbberling solche Begegnungsmöglichkeiten und den direkten Austausch zwischen Bürgerinnen, Bürgern und Politik.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Pelllets
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Franz-Robert Herbst
Winter-Sale
Imagewerbung
49/307639/2302647/4533221
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Verkaufstalente
Skoda
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld