Allgemeine Berichte | 07.02.2022

Kreishandwerkerschaft Mittelrhein: Elektrotechnikermeister einstimmig zum Kopf des Vorstandes gewählt

Marco Kraus ist neuer Vorsitzender

Geschäftsführer Alexander Zeitler, Kreishandwerksmeister Rainer Angsten, Vorsitzender Kreishandwerksmeister Marco Kraus, Kreishandwerksmeister Gregor Orth, Hauptgeschäftsführer Helmut Weiler und Geschäftsführer Ulf Hoffmann. Foto: Michael Jordan

Marco Kraus ist neuer Vorsitzender Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft (KHS) Mittelrhein. Unter deren Dach sind 42 Innungen mit rund 1.500 Mitgliedsbetrieben zusammengeschlossen. Der 53-jährige Elektrotechnikermeister ist Nachfolger des 2021 verstorbenen Detlef Börner.Corona-bedingt hatte Kraus eine Phase zum „Warmlaufen“ und auch die Wahlen mussten verschoben werden. „Normalerweise hätten wir schon 2020 das Ehrenamt an der Spitze der Kreishandwerkerschaft über Wahlen neu besetzt“, so Kraus, der sich seit 2017 als Kreishandwerksmeister in Arbeit und Entwicklung für das regionale Handwerk einbringt. An der Spitze stehen drei Kreishandwerksmeister: Dachdeckermeister Gregor Orth, Dipl.-Ing. Rainer Angsten und als Vorsitzender Marco Kraus, der einstimmig gewählt wurde.

Kraus führt das über die Region hinaus bekannte Elektrounternehmen „Elektro Künster“ mit 60 Mitarbeitern. Nach Ende seiner Ausbildung 1988 blieb er als Mitarbeiter diesem Traditionsbetrieb treu, absolvierte 1991 die Meisterprüfung und ist seitdem Mitgesellschafter am Unternehmen, seit 2015 alleiniger Inhaber. Parallel zur beruflichen Entwicklung engagierte er sich früh auch im handwerklichen Ehrenamt. Seit 1993 ist er Mitglied im Vorstand der Elektro-Innung, 2013 wurde er zu deren Obermeister gewählt. Er ist Vorstandsmitglied im Fachverband Elektro- und Informationstechnik Hessen/Rheinland-Pfalz, ebenso im Vorstand der Deutschen Rentenversicherung aktiv und im Verwaltungsrat der Innungskrankenkkasse IKK vertreten. Seit 2019 ist Marco Kraus auch Vorstandsmitglied der Handwerkskammer Koblenz.

Als neuer Vorsitzender Kreishandwerksmeister ist ihm eine enge, vertrauensvolle und ganz an den Ansprüchen und Herausforderungen des Handwerks ausgerichtete Arbeit zusammen mit Hauptgeschäftsführer Helmut Weiler wichtig. Gerade mit Blick auf die Fachkräftesicherung fällt der KHS eine große Verantwortung zu. „Unsere Aufgabe ist es auch, jährlich 56 Gesellenprüfungen zu organisieren, hinter denen 36 Prüfungsausschüsse stehen.“ Im Sinne der Mitgliedsbetriebe und einer Kostenentlastung sollen Serviceleistungen der KHS wie auch Rahmenverträge mit Versicherungen und Versorgern weiterentwickelt werden. „Der Kontakt zu Verbänden, zur Handwerkskammer und zu benachbarten Kreishandwerkerschaften ist bereits gut und wir werden ihn weiter optimieren.“ Gerade in den zurückliegenden Corona-Monaten oder bei der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal habe das Handwerk Zusammenhalt und Organisationskraft demonstriert wie auch hohe Flexibilität und die Bereitschaft, technologisch neue Wege einzuschlagen. „Die vielen digitalen Erfahrungen der Pandemie nutzen wir nun als Steilvorlage. Damit haben wir – sicherlich hier und da aus der Not geboren – gute Ergebnisse bei Beratung, Austausch oder Serviceleistungen erzielen können. Darauf lässt sich jetzt aufbauen.“ Gerade für den Elektrotechnikermeister ein Fachbereich, auf dem er sich bestens auskennt und weiß, wohin Trends und Entwicklungen steuern.

Privat ist Marco Kraus verheiratet, hat einen Sohn, der als Elektrotechnikermeister und Betriebswirt des Handwerks ebenfalls im Unternehmen steht. Als Betriebsinhaber und Chef von 60 Mitarbeitern wie auch ehrenamtlich Aktivem ist die Freizeit zwar „sehr übersichtlich, aber wahrscheinlich genieße ich sie gerade deshalb als Familien- und Genussmensch und ich mache kein Geheimnis daraus, dass ich gerne koche, esse und feire.“

Seine Mitstreiter schätzen Kraus als exzellenten Netzwerker und Team-Player, guten Zuhörer und kraftvollen Macher, dessen Wort etwas zählt. Ein Praktiker mit guten Kontakten und Einfluss – für die Kreishandwerkerschaft und ihre Betriebe sicherlich ein Glücksfall.

Pressemitteilung

Kreishandwerkerschaft Mittelrhein

Geschäftsführer Alexander Zeitler, Kreishandwerksmeister Rainer Angsten, Vorsitzender Kreishandwerksmeister Marco Kraus, Kreishandwerksmeister Gregor Orth, Hauptgeschäftsführer Helmut Weiler und Geschäftsführer Ulf Hoffmann. Foto: Michael Jordan

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Weinfest in Rech
Sonderpreis wie vereinbart
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Stellenanzeige Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen
Anzeige psychologische Beratung
Baugewerks-Innung Ahrweiler
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Empfohlene Artikel

Neuwied. Jetzt sprudelt es im Herzen Neuwieds: Mitten auf dem Luisenplatz steigen aus dem Boden Fontänen auf, mal leise plätschernd, mal kraftvoll bis zu eineinhalb Meter hoch – und das Ganze farbig illuminiert. Das neue Wasserspiel macht die zentrale Fläche der Innenstadt zu einem Ort, der zum Staunen, Spielen und Verweilen einlädt.

Weiterlesen

Puderbach. Wie in den Jahren zuvor, so war es auch dieses Mal, dass man beim Ausbildungsbiwak am 23. August in Rodenbach bei Puderbach (Sportplatz) in der Mittagsstunde Ehrungen für langjährige Mitglieder durchführte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

50.000 Euro Investition sichert Sportplatz-Kapazitäten in Kettig

Drainage saniert: erster Sieg auf heimischem Platz

Kettig. Der Sportplatz in Kettig hat eine dringend notwendige Sanierung erfahren. Die seit mehreren Jahren defekte Drainage wurde instand gesetzt, um die Spielfläche wetterfest, sicher und bespielbar zu erhalten.

Weiterlesen

Altenburg. Zum dritten Mal trafen sich 15 „Ahrcleaner“ am Samstag, 13. September unterhalb der Altenburger Kapelle, um an dieser Europaweiten Aktion teilzunehmen. Mitarbeitende des Jugendbüro Altenahr und der Plittersdorfer Kanufreunde Bonn, sowie Freiwillige aus der Grafschaft und der Verbandsgemeinde machten sich in 4 Gruppen auf den Weg. Den beiden Büschen und Privat Pkws transportierten die Teilnehmenden an die im Vorfeld erkundeten Sammelstellen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
"Harald Schweiss"
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Anzeige Vocatium
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Bachemer Weinfest „FestiWein“, 19. – 21.09.25
FestiWein“, 19. – 21.09.25
Purchase Order 5101091925 & Social Media
Weinfest in Rech
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Dorffest in Bad Bodendorf