Allgemeine Berichte | 20.06.2022

Hof- und Scheunenfest in Kettig

Maria I. ist Kettigs neue Holunderkönigin

19-Jährige übernimmt Krone von Selina I.

Maria i. wird zur Holunderkönigin gekrönt, rechts neben ihr Ortsbürgermeister Peter Moskopp.  Fotos: VG Weißenthurm

Kettig. Bei schönstem Sommerwetter fand im Rahmen des Hof- und Scheunenfestes ein Majestätenwechsel in Kettig statt: Holunderkönigin Selina I. übergab die Krone an Maria I. Anlässlich ihrer 1100-Jahr-Feier inthronisierte die Ortsgemeinde gemeinsam mit der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm zum ersten Mal eine Repräsentantin für Kettig, die gleichzeitig Botschafterin des dortigen Holunderanbaus ist. Auf Andrea I. folgte 2018 Selina I, deren Amtszeit die Corona-Pandemie verdoppelte. Aber jetzt war es so weit: Nachfolgerin Maria I. übernimmt das botanische Zepter.

Zum Auftakt des Hof- und Scheunenfestes, das der MGV Cäcilia Kettig veranstaltete, fand die royale Zeremonie statt. Für die erste Holunderkönigin Kettigs, Selina I., endete nicht nur eine Premiere, sondern auch eine ungewöhnliche Amtszeit. Da die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie die vergangenen zwei Jahre kaum Veranstaltungen zuließen, blieb die heute 22-Jährige vier statt zwei Jahre im Amt. Ortsbürgermeister Peter Moskopp dankte für ihren Einsatz und übergab die Krone an Maria I, die mit bürgerlichem Namen Maria Schmorleitz heißt.

Ihre Verbindungen zum Holunder sind naheliegend, stammt die 19-Jährige doch aus einem landwirtschaftlichen Betrieb, der sich auch dem Holunderanbau widmet. „Ich bin mit Holunder groß geworden“, sagte die frisch gekrönte Königin. Bei Halsschmerzen gab´s heißen, mit Honig gesüßten Muttersaft. Bei der Ernte hinterließen die dunklen, vitaminreichen Beeren Spuren: „Im Hof stapelten sich die Kisten mit den sichtbaren Spuren“, erinnert sich Maria, deren Lieblingsgetränk im Sommer mit kaltem Sprudelwasser gemischter Holunderblütensirup ist. „Aber Holunder passt auch super in die Winterzeit“, findet die junge Frau, die ihr Wissen und grundsätzlich Informationen zum Holunderanbau „mehr unter die Leute bringen“ möchte. Insbesondere die „tolle Wirkung“ der Beeren hält Maria für noch zu wenig bekannt. Weitere Motivation für ihre Bereitschaft, das Ehrenamt anzunehmen: „Ich freue mich auf den Austausch mit Menschen als Botschafterin für den Holunder und meine Heimat.“ Ein voller Terminkalender kann die Studentin an einer Hochschule nicht schrecken: Die aktive Teenagerin sang im Chor, machte Gardetanz, spielte Korbball - und legte nebenbei ihr Abitur ab. Auch ehrenamtliches Engagement hat Maria bereits kennengelernt, als sie als 16-Jährige mit ihrer älteren Schwester Lisa beim Kinderturnen als Trainerin fungierte.

An der Rede zu ihrer Krönung feilte die neue Majestät mit Unterstützung ihrer Mutter mehrere Wochen – und nahm direkt ihr Ziel, über den Holunder aufzuklären, in Angriff: Maria I. schilderte, wie Winfried Rünz den Anbau der tollen Beere nach Kettig brachte, anfangs belächelt wurde, später Mitstreiter gewann, bis sich 1993 eine Anbaugemeinschaft gründete. Heute zählt das Kettiger Areal in Verbindung mit Flächen in Mülheim-Kärlich zu den größten zusammenhängenden, biologischen Anbaugebieten Deutschlands. „Für die Ortsgemeinde ist wichtig, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass der biologische Holunderanbau in Kettig weiterentwickelt werden kann“, betonte Peter Moskopp und verwies auf die Kirschessigfliege, die den Obstanbauern zu schaffen macht. Für den Bürgermeister der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm, Thomas Przybylla, ist der Holunderanbau wesentliches Merkmal und Aushängeschild der VG. Und: „Die Holunderkönigin ist ebenso wie die Mülheim-Kärlicher Kirschblütenkönigin eine wichtige Botschafterin, die den traditionellen Obstanbau in der VG kompetent und charmant repräsentiert und mit dazu beiträgt, dass das Wissen erhalten und transportiert wird“, betonte er. Der scheidenden Majestät Selina I. überreichte Przybylla zur Erinnerung eine royale Foto-Collage und als Ersatz für das königliche Kleid ein Ex-Holunderkönigin-Shirt. Von Kirschblütenkönigin Marina I. gab es Blumen für die scheidende wie die neue Holunderkönigin. Auch die erste Kettiger Holunderkönigin Andrea I. und die Mülheim-Kärlicher Kirschblütenkönigin Marina I. überbrachten Grüße. Außerdem war die Leutesdorfer Weinkönigin Nina mit Bacchus Markus Heinz und der Hofkanzler des Bad Emser Blumenkorsos, Frank Spiegel mit den Paginnen Kim Clos und Michelle Müller zur Krönungsfeier nach Kettig gekommen.

Maria I. freut sich auf die Amtszeit, die vor ihr liegt. „Ich bin sehr gespannt auf die Begegnung mit vielen interessanten Menschen“, erklärte die neue Holunderkönigin. Die meisten Eindrücke verspricht sich die Kettiger Majestät von der Grünen Woche in Berlin, ist aber auch gespannt auf die Feste in der Region, den Austausch mit anderen Majestäten und vor allem den Leuten: „Schön, dass es jetzt los geht.“

Pressemitteilung der

Verbandsgemeinde Weissenthurm

Auch die erste Kettiger Holunderkönigin Andrea I. war gekommen, um zu gratulieren.

Auch die erste Kettiger Holunderkönigin Andrea I. war gekommen, um zu gratulieren.

Maria i. wird zur Holunderkönigin gekrönt, rechts neben ihr Ortsbürgermeister Peter Moskopp. Fotos: VG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Anzeige (September)
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
PR Anzeige
Walderlebnistage 2025
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Unbekannte versenden Briefe an ihre potentiellen Opfer

Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche: Bankkunden betroffen

Kreis Euskirchen. Die Polizei warnt vor einer aktuellen Betrugsmasche, bei der Unbekannte Briefe an Bankkunden versenden. In den Schreiben werden die Kunden aufgefordert, ihr Online-Banking zu aktualisieren. Den Briefen ist ein QR-Code beigefügt, der die Kunden auf eine Website weiterleitet. Dort werden sie aufgefordert, persönliche Daten, unter anderem die Geheimzahl ihrer Girokarte, einzugeben.

Weiterlesen

40-Jähriger trat Opfer gegen Kopf und musste von Zeugen zurückgehalten werden

Fast 2,8 Promille: Betrunkener Fahrradfahrer schlägt auf Autofahrer ein

Euskirchen-Großbüllesheim. Am Donnerstag (18. September) kam es in der Großbüllesheimer Straße in Euskirchen-Großbüllesheim zu einem Polizeieinsatz, bei dem ein 40-jähriger Mann in Gewahrsam genommen wurde. Gegen 17.45 Uhr befuhr ein 38-jähriger Pkw-Fahrer aus Euskirchen die Großbüllesheimer Straße in Euskirchen-Großbüllesheim. Zum gleichen Zeitpunkt befand sich ein 40-Jähriger mit einem Fahrrad am Fahrbahnrand der Großbüllesheimer Straße.

Weiterlesen

Zwei zum Teil Schwerverletzte im Krankenhaus

A48: Reifenplatzer führt zu schwerem Unfall

Kaisersesch. Nach aktuellem Ermittlungsstand befuhr der 26-jährige Fahrzeugführer aus der Region Zweibrücken mit seinem Pkw die A48 aus Richtung Dreieck Vulkaneifel kommend in Fahrtrichtung Koblenz. Aufgrund eines Reifenplatzers verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam zunächst nach links von der Fahrbahn ab, kollidierte mit der Mittelschutzplanke, wurde von dieser nach rechts abgewiesen und stieß gegen die rechte Schutzplanke.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Heizölanzeige
Infoveranstaltung
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Herbstkirmes in Franken
Michelsmarkt Andernach
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Dilledapp-Fest Ettringen
Anzeige Andernach
Herbstmarkt Mertloch
Titelanzeige
Stellenanzeige