Allgemeine Berichte | 20.06.2022

Hof- und Scheunenfest in Kettig

Maria I. ist Kettigs neue Holunderkönigin

19-Jährige übernimmt Krone von Selina I.

Maria i. wird zur Holunderkönigin gekrönt, rechts neben ihr Ortsbürgermeister Peter Moskopp.  Fotos: VG Weißenthurm

Kettig. Bei schönstem Sommerwetter fand im Rahmen des Hof- und Scheunenfestes ein Majestätenwechsel in Kettig statt: Holunderkönigin Selina I. übergab die Krone an Maria I. Anlässlich ihrer 1100-Jahr-Feier inthronisierte die Ortsgemeinde gemeinsam mit der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm zum ersten Mal eine Repräsentantin für Kettig, die gleichzeitig Botschafterin des dortigen Holunderanbaus ist. Auf Andrea I. folgte 2018 Selina I, deren Amtszeit die Corona-Pandemie verdoppelte. Aber jetzt war es so weit: Nachfolgerin Maria I. übernimmt das botanische Zepter.

Zum Auftakt des Hof- und Scheunenfestes, das der MGV Cäcilia Kettig veranstaltete, fand die royale Zeremonie statt. Für die erste Holunderkönigin Kettigs, Selina I., endete nicht nur eine Premiere, sondern auch eine ungewöhnliche Amtszeit. Da die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie die vergangenen zwei Jahre kaum Veranstaltungen zuließen, blieb die heute 22-Jährige vier statt zwei Jahre im Amt. Ortsbürgermeister Peter Moskopp dankte für ihren Einsatz und übergab die Krone an Maria I, die mit bürgerlichem Namen Maria Schmorleitz heißt.

Ihre Verbindungen zum Holunder sind naheliegend, stammt die 19-Jährige doch aus einem landwirtschaftlichen Betrieb, der sich auch dem Holunderanbau widmet. „Ich bin mit Holunder groß geworden“, sagte die frisch gekrönte Königin. Bei Halsschmerzen gab´s heißen, mit Honig gesüßten Muttersaft. Bei der Ernte hinterließen die dunklen, vitaminreichen Beeren Spuren: „Im Hof stapelten sich die Kisten mit den sichtbaren Spuren“, erinnert sich Maria, deren Lieblingsgetränk im Sommer mit kaltem Sprudelwasser gemischter Holunderblütensirup ist. „Aber Holunder passt auch super in die Winterzeit“, findet die junge Frau, die ihr Wissen und grundsätzlich Informationen zum Holunderanbau „mehr unter die Leute bringen“ möchte. Insbesondere die „tolle Wirkung“ der Beeren hält Maria für noch zu wenig bekannt. Weitere Motivation für ihre Bereitschaft, das Ehrenamt anzunehmen: „Ich freue mich auf den Austausch mit Menschen als Botschafterin für den Holunder und meine Heimat.“ Ein voller Terminkalender kann die Studentin an einer Hochschule nicht schrecken: Die aktive Teenagerin sang im Chor, machte Gardetanz, spielte Korbball - und legte nebenbei ihr Abitur ab. Auch ehrenamtliches Engagement hat Maria bereits kennengelernt, als sie als 16-Jährige mit ihrer älteren Schwester Lisa beim Kinderturnen als Trainerin fungierte.

An der Rede zu ihrer Krönung feilte die neue Majestät mit Unterstützung ihrer Mutter mehrere Wochen – und nahm direkt ihr Ziel, über den Holunder aufzuklären, in Angriff: Maria I. schilderte, wie Winfried Rünz den Anbau der tollen Beere nach Kettig brachte, anfangs belächelt wurde, später Mitstreiter gewann, bis sich 1993 eine Anbaugemeinschaft gründete. Heute zählt das Kettiger Areal in Verbindung mit Flächen in Mülheim-Kärlich zu den größten zusammenhängenden, biologischen Anbaugebieten Deutschlands. „Für die Ortsgemeinde ist wichtig, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass der biologische Holunderanbau in Kettig weiterentwickelt werden kann“, betonte Peter Moskopp und verwies auf die Kirschessigfliege, die den Obstanbauern zu schaffen macht. Für den Bürgermeister der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm, Thomas Przybylla, ist der Holunderanbau wesentliches Merkmal und Aushängeschild der VG. Und: „Die Holunderkönigin ist ebenso wie die Mülheim-Kärlicher Kirschblütenkönigin eine wichtige Botschafterin, die den traditionellen Obstanbau in der VG kompetent und charmant repräsentiert und mit dazu beiträgt, dass das Wissen erhalten und transportiert wird“, betonte er. Der scheidenden Majestät Selina I. überreichte Przybylla zur Erinnerung eine royale Foto-Collage und als Ersatz für das königliche Kleid ein Ex-Holunderkönigin-Shirt. Von Kirschblütenkönigin Marina I. gab es Blumen für die scheidende wie die neue Holunderkönigin. Auch die erste Kettiger Holunderkönigin Andrea I. und die Mülheim-Kärlicher Kirschblütenkönigin Marina I. überbrachten Grüße. Außerdem war die Leutesdorfer Weinkönigin Nina mit Bacchus Markus Heinz und der Hofkanzler des Bad Emser Blumenkorsos, Frank Spiegel mit den Paginnen Kim Clos und Michelle Müller zur Krönungsfeier nach Kettig gekommen.

Maria I. freut sich auf die Amtszeit, die vor ihr liegt. „Ich bin sehr gespannt auf die Begegnung mit vielen interessanten Menschen“, erklärte die neue Holunderkönigin. Die meisten Eindrücke verspricht sich die Kettiger Majestät von der Grünen Woche in Berlin, ist aber auch gespannt auf die Feste in der Region, den Austausch mit anderen Majestäten und vor allem den Leuten: „Schön, dass es jetzt los geht.“

Pressemitteilung der

Verbandsgemeinde Weissenthurm

Auch die erste Kettiger Holunderkönigin Andrea I. war gekommen, um zu gratulieren.

Auch die erste Kettiger Holunderkönigin Andrea I. war gekommen, um zu gratulieren.

Maria i. wird zur Holunderkönigin gekrönt, rechts neben ihr Ortsbürgermeister Peter Moskopp. Fotos: VG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Daueranzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Andernach Mitte Card
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Kennziffer 139/2025
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Late-Night Shopping 2025
Nur Anzeigenteil berechnet
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung