Allgemeine Berichte | 03.11.2023

Martinstag in der Kernstadt Remagen

Remagen. Es ist wieder soweit, die Remagener Kinder in der Innenstadt freuen sich auf das traditionelle Krabbeln und den Laternenumzug am Montag, 13. November. In den Tagen davor sind die Grundschulkinder unterwegs und verkaufen Martinslose. Die Kosten des Martinsfestes werden vollständig durch den Losverkauf gedeckt. Die Bevölkerung wird gebeten, diesen schönen Brauch für die Kinder durch den Kauf von Gewinnlosen zu unterstützen.

Der Martinstag beginnt für die Grundschulkinder um 9 Uhr mit einem interreligiösen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Peter und Paul. Nach dem Gottesdienst versammeln sich die Schulkinder um 10 Uhr auf dem Platz an der Alten Post. In zwei Gruppen ziehen die Kinder durch die Innenstadt.

Am Abend erwartet St. Martin hoch zu Ross die Remagener zum Laternenumzug. Aufstellung ist um 17.45 Uhr im Bereich des Marktplatzes und der angrenzenden Kirchstraße. Ab 18 Uhr nimmt der Zug folgende Route: Kirchstraße - Marienbrunnen an der Pfarrkirche - Bachstraße - Marktstraße - Josefstraße - Martinsbrunnen - Bahnhofstraße - Marktstraße - Alte Straße - Martinsfeuer Henry-Dunant-Platz (Ecke Alte Str./Goethestr.).

Die Anwohner werden gebeten, ihre Häuser und Wohnungen entlang des Zugweges mit Kerzen und Laternen zu beleuchten.

Es wäre schön, wenn sich Begleitpersonen wie Eltern, Großeltern am Ende des Zuges einfinden würden, um dem Gesang der Kinder zu lauschen. Die Begleitpersonen werden dringend gebeten, nicht neben dem Martinszug zu gehen. Für die Sicherheit sorgen dankenswerterweise wieder die Freiwillige Feuerwehr Remagen und der DRK-Ortsverein Remagen.

Im Anschluss an den Lichterzug bietet der Förderverein der Grundschule in den Räumen des DRK warme und kalte Getränke an. Ebenso werden an gleicher Stelle die Wecken durch den Verschönerungsverein ausgegeben. Zum Abschluss lädt der Martinsausschuss zum traditionellen Döppekooche in das Vereinsheim des Spielmannszuges Rheinklänge ein.

BA

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Imageanzeige
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Tag der offenen Tür
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Jeweils am letzten Donnerstag des Monats findet ab 10 Uhr im Begegnungscafé des Mehrgenerationenhauses/Haus der Familie (MGH/HdF) in der Weststraße in Bad Neuenahr ein Frühstücks-Treff statt. Der nächste Termin wird am Donnerstag, 27. November, sein. MGH-Leitung Marion Surrey und das Team laden zu Austausch, guten Gesprächen und angenehmen gemeinsamen Stunden ein.

Weiterlesen

Kruft. Das Vorschulprojekt in der Waldpädagogik startet bereits vor den Sommerferien mit einem ersten Treffen der Kinder, die ab Sommer die neuen Vorschulkinder sein werden. Die erste demokratisch getroffene Entscheidung betrifft den Namen der Gruppe: Der Vorschuljahrgang 2025/26 hat sich „Die heldenhaften Tiere“ genannt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Andernach. Zum Verzehr des traditionellen „Andernacher Nationalgerichts“ hatte der Schöffenstuhl um Amtmann Carsten Umbscheiden geladen. Es ist wieder soweit, es ist Döbbekoochezeit! Dieser Einladung waren die Nachbarinnen und Nachbarn sehr gerne gefolgt und so traf man sich wie schon seit langer Zeit in der „Schlossschänke“ zum gemütlichen Beisammensein.

Weiterlesen

Das DRK zu Besuch in der Grundschule St. Georg

Viertklässler werden zu Ersthelfern

St. Katharinen. Die Ortsgemeinde Sankt Katharinen mit ihrem Ortsbürgermeister Herrn Willi Knopp hat den Viertklässlern der Grundschule Sankt Georg in Sankt Katharinen zum dritten Mal in Folge ein wirklich eindrucksvolles Erlebnis beschert.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Schulze Klima -Image
Generalappell
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Franz-Robert Herbst
49/307639/2302647/4533221
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Angebotsanzeige (November)
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#