Allgemeine Berichte | 31.10.2025

Richtfest für neuen Schulcampus gefeiert

Meckenheim investiert in Bildung

Ein Prosit auf das Richtfest des Schulcampus-Neubau, nach dem Richtspruch von Andreas Hülsken (Bauleiter Bau, Firma Ten Brinke). Fotos: DU

Meckenheim. Es ist nicht nur ein bedeutendes Neubauprojekt für die Bildung in Meckenheim und der Region, sondern mit 126 Millionen Euro Auftragsvolumen auch das größte Investitionsvorhaben der Stadt Meckenheim: der Bau des Schulcampus mit neuen Schulgebäuden für die Geschwister-Scholl-Hauptschule und das Konrad-Adenauer-Gymnasium, deren Fertigstellung für Sommer kommenden Jahres vorgesehen ist; sowie bis Sommer 2027 ein kombiniertes Aula- und Mensa-Gebäude samt Parkgarage mit 250 Stellplätzen und Freianlagen. Nach der im März erfolgten Grundsteinlegung und dem jetzt stehenden Rohbau, feierte das Großprojekt kürzlich sein traditionelles Richtfest, begleitet von zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung, Schulen, Kirchen, Politik sowie der am Bau beteiligten Unternehmen. Nicht nur ein besonderer Tag für die Stadt, sondern auch für Bürgermeister Holger Jung am drittletzten Tag seiner Amtszeit.

„Ein Ort der Vielfaltund des Miteinanders“

„Das zukunftsweisende Neubauprojekt hier am Campus strahlt weit über die Grenzen der Stadt hinaus. Ein Ort, der Schülerinnen und Schülern bestmögliche Chancen bietet, sich zu entfalten und auf die Herausforderungen unserer Zeit vorzubereiten. Unser neuer Schulstandort wird deshalb nicht nur mit modernen Klassenzimmern und Fachräumen ausgestattet, sondern auch mit einer digitalen Infrastruktur, die zeitgemäßes Lernen ermöglicht: schnelles W-Lan, interaktive Tafeln und Räume für kreatives Arbeiten sind fester Bestandteil dieses Projektes – damit Schülerinnen und Schüler heute schon die Kompetenzen erwerben, die sie morgen brauchen“, betonte Holger Jung, der auch den Campusgedanken und dessen Vorteile hervorhob: „Durch das von jeder Schulform nutzbare Aula/Mensa-Gebäude erzielen wir zahlreiche Synergien, ebenso mit den Freiflächen- und Sportangeboten, die auch außerhalb des Schulbetriebs genutzt werden können. Der Campus schafft einen Ort der Vielfalt und des Miteinanders, der den sozialen Zusammenhalt und die Zusammenarbeit fördert. Wir können alle stolz auf das sein, was hier im Herzen unserer Stadt entsteht“, so Jung, der sämtlichen an Planung und Bau Beteiligten ausdrücklich dankte.

„Die Zukunft für die Jugend der Stadt Meckenheim“

Dem schloss sich Bert Sluyter, Niederlassungsleiter des ausführenden Bauunternehmens Ten Brinke gerne an: „Hier entsteht nicht nur Beton, nicht nur Gebäude, hier entsteht die Zukunft für die Jugend der Stadt Meckenheim. Hier entsteht ein Ort des Miteinanders für Generationen.“ Die Zahlen rund um den Schulcampus-Neubau sind beeindruckend: so wird das Konrad-Adenauer-Gymnasium ein dreigeschossiger Baukörper mit zwei großzügigen Innenhöfen und rund 8.100 Quadratmetern Nutzungsfläche für über 900 Schülerinnen und Schüler. Der Neubau der Geschwister-Scholl-Hauptschule wird auf mehr als 4.300 Quadratmetern Nutzungsfläche bei ebenfalls dreigeschossigem Baukörper Platz für ca. 300 Schülerinnen und Schüler bieten. Hinzu kommt der Neubau des gemeinschaftlichen Mehrzweckgebäudes, von dem alle drei weiterführenden Schulen, also auch die Theodor-Heuss-Realschule, profitieren: ein zweigeschossiger Gebäudekomplex auf 2.500 Quadratmetern mit Aula, Bühne, Mensa und Ausgabeküche.

Am drittletzten Tag seiner Amtszeit bewies Bürgermeister Holger Jung beim traditionellen Hammerschlag Treffsicherheit.

Am drittletzten Tag seiner Amtszeit bewies Bürgermeister Holger Jung beim traditionellen Hammerschlag Treffsicherheit.

Der Schulcampus-Neubau ist mit 126 Millionen Euro Auftragsvolumen das größte Investitionsvorhaben der Stadt Meckenheim.

Der Schulcampus-Neubau ist mit 126 Millionen Euro Auftragsvolumen das größte Investitionsvorhaben der Stadt Meckenheim.

Ein Prosit auf das Richtfest des Schulcampus-Neubau, nach dem Richtspruch von Andreas Hülsken (Bauleiter Bau, Firma Ten Brinke). Fotos: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund ums Haus Daueranzeigr
Daueranzeige
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Goldener Werbeherbst
Stellenanzeige
Herbst-PR-Special
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ab dem 29. November verwandelt sich das Ahrtal pünktlich zum Beginn der Adventszeit wieder in eine glitzernde Weihnachtslandschaft. Traditionelle Märkte, mittelalterliche Gassen und festlich illuminierte Winterwelten laden Besucherinnen und Besucher zu stimmungsvollen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Martinsmarkt in Adenau
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Werksverkauf
Herbstaktion KW 44
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Image-Anzeige neu