Allgemeine Berichte | 10.09.2025

Mediziner Camp im Westerwaldkreis zeigte Perspektiven

Studierende lernten die Region und die Arbeitsmöglichkeiten kennen

Zum Rahmenprogramm des Mediziner Camps gehörten auch Ausflugsmöglichkeiten.  Fotos: Kreisverwaltung / Miriam Kretz

Westerwaldkreis. Ärztemangel ist nach wie vor ein weit verbreitetes Thema – gerade im ländlichen Raum. Bereits zum zweiten Mal hat der Westerwaldkreis gemeinsam mit ortsansässigen Ärztinnen und Ärzten, unterstützt von den Verbandsgemeinden, ein Mediziner Camp veranstaltet.

Nach der positiven Resonanz im vergangenen Jahr informierten sich nun erneut acht Medizin-Studierende ab dem 5. Semester über die Vorzüge einer „Landarztpraxis“, künftige Arbeitsstätten, Niederlassungsmöglichkeiten und die Region.

Dabei standen Infos aus erster Hand im Vordergrund. Sarah Omar, Leiterin des Gesundheitsamtes, stellte den öffentlichen Gesundheitsdienst mit seinen facettenreichen Arbeitsbereichen vor. Über die allgemeinen Niederlassungsmöglichkeiten und Förderungen, auch die des Westerwaldkreises, berichtete Melitta Fechner von der Kassenärztlichen Vereinigung. Veranschaulicht wurde dies durch einen persönlichen Erfahrungsbericht von Philipp Kratz, den sein Wunsch nach mehr Familienzeit vom Krankenhaus in den ambulanten Bereich führte.

Gleich zwei Hausarztpraxen in Rennerod und Hachenburg übernahm der Allgemeinmediziner Anfang 2024 und stellte schnell fest, dass die Tätigkeit mehr als nur die Behandlung von Schnupfen und Fieber ist. Wie abwechslungsreich sich der Arbeitsalltag eines Hausarztes tatsächlich gestaltet, konnten die angehenden Mediziner von Dr. Hanna Schmidt-Bovendeert, Hausarztpraxis Dr. Schmidt-Bovendeert, und Dr. Nina Herbort, Gemeinschaftspraxis Böer Herbort Koch, erfahren.

Nicht nur die Allgemeinmedizinerinnen nahmen sich viel Zeit für die Studierenden. Auch die Krankenhäuser in Dernbach, Hachenburg und Montabaur hatten sich einiges einfallen lassen, um nicht nur in Vorträgen über ihre Arbeit zu berichten. So konnten die Studierenden den Alltag eines Krankenhauses in der Praxis kennenlernen und sich unter anderem aktiv an einem Endoskopie-Simulator ausprobieren, was selbst im Studium eine Seltenheit ist. Das kam bei den Studierenden gut an, die bei ihrem ersten Arbeitsplatz viel Wert auf die Ausbildung legen. Von Vorteil kann dabei ein kleineres Krankenhaus sein, das im Vergleich zu einer großen Uniklinik nicht so viele junge Assistenzärzte gleichzeitig betreut.

Aber nicht nur die Arbeitsbedingungen sind ausschlaggebend für die Entscheidung, welche Wirkungsstätte nach dem Studium gewählt wird. Zu einer ausgewogenen Work-Life-Balance, die immer wichtiger wird, gehört auch die passende Lebensumgebung. Diese konnten die sechs Studentinnen und zwei Studenten beim Rahmenprogramm gleich testen: angefangen von der Übernachtung in einem trendigen Containerhotel über das Frühstück mit regionalen Produkten bis hin zu einer Brauereibesichtigung.

Ob das für die Niederlassung im Westerwaldkreis reicht, wird sich wohl erst mit der Zeit zeigen. „Wir können jetzt nicht erwarten, dass sich die Studenten direkt für eine Niederlassung im Westerwaldkreis entscheiden und wir wissen auch, dass sie hier nicht schon in zwei Jahren eine Praxis eröffnen werden,“ bleibt Marion Klein vom Gesundheitsamt realistisch. „Vielmehr geht es darum, den Westerwaldkreis den Studierenden als eine Option nach dem Abschluss vorzustellen. Besonders dankbar sind wir allen Mitwirkenden, ohne die dieses Mediziner Camp nicht möglich gewesen wäre. Wir haben alle das gemeinsame Ziel, Mediziner für die Tätigkeit im Kreis zu gewinnen, und werden daran auch in Zukunft zusammenarbeiten.“

Pressemitteilung des

Westerwaldkreises

Bei einer Stadtführung lernten die Studierenden Montabaur kennen.

Bei einer Stadtführung lernten die Studierenden Montabaur kennen.

Zum Rahmenprogramm des Mediziner Camps gehörten auch Ausflugsmöglichkeiten. Fotos: Kreisverwaltung / Miriam Kretz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Anzeige Holz Loth
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Sonderzeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Empfohlene Artikel

Westerwaldkreis. Dem Umweltreferat des Westerwaldkreises wurde am 31. Juli der Fund eines größeren Haufens illegal abgelagerter, abgelaufener Meisenknödel im Wald bei der Gemarkung Boden gemeldet. Am 1. September ging eine weitere Meldung von Ablagerungen dieses Materials sowie zusätzlich von Vogelfutter im Wald in der Gemarkung Heiligenroth ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Maria Laach. Geschichte, Kunst und Spiritualität hinter geschlossenen Türen. Neue Publikation von Frau Dr. Gabriele Wolff eröffnet einzigartige Einblicke in einen historischen Ort. „Die Sakristei der Abteikirche zu Maria Laach“ von Frau Dr. Gabriele Wolff erscheint am Dienstag, 7. Oktober und wird von der Autorin um 19 Uhr im Klosterforum Maria Laach präsentiert. Das Werk verbindet historische Dokumente,...

Weiterlesen

Altenahr. Die Kreissparkasse Ahrweiler eröffnet am Freitag, den 12.09.2025, in Altenahr eine neue Geschäftsstelle. Nachdem die alte Filiale durch die Flut zerstört wurde, wurde übergangsweise ein Container auf dem bisherigen Gelände der Kreissparkasse Ahrweiler in Altenahr installiert. Der darin aufgebaute Geldautomat wurde allerdings im Mai dieses Jahres gesprengt, sodass die Kreissparkasse Ahrweiler nun an einem neuen Standort nach Altenahr zurückkehrt.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Info-Frühstück des AWO

Bad Neuenahr. Am Dienstag den 23. September 2025 um 10:00 Uhr findet ein Infofrühstück im AWO Quartierstreff, Mittelstraße 46 in Bad Neuenahr statt.

Weiterlesen

Baumfällung & Brennholz
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kommunalwahlen
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Kirmes in Ettringen
Kooperationsanzeige