Allgemeine Berichte | 18.08.2023

Mehr Frauen in die Räte

Remagen. Im kommenden Juni 2024 werden die Wahlen für Stadt- und Gemeinderäte in Rheinland-Pfalz durchgeführt. Trotz des Umstands, dass Frauen nahezu die Hälfte der Bevölkerung ausmachen, sind sie in den Räten des Kreises Ahrweiler unterrepräsentiert. Um mehr Frauen dazu zu ermutigen, sich für kommunalpolitische Tätigkeiten zu interessieren, und um Informationen über die entsprechenden Rahmenbedingungen bereitzustellen, veranstaltet Rita Gilles, die Gleichstellungsbeauftragte des Kreises, in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule (KVHS) Ahrweiler im September eine kostenfreie Informationsreihe mit dem Titel „Mehr Frauen in die Räte“.

Rita Gilles, die Gleichstellungsbeauftragte, erklärt: „Es handelt sich hierbei nicht um ein lokales Problem, sondern um ein Phänomen, das auf Landes- und sogar Bundesebene zu beobachten ist – nämlich der Mangel an weiblicher Präsenz in der Politik. Die weibliche Perspektive ist jedoch gerade auf lokaler politischer Ebene von großer Bedeutung und sollte gehört werden. Hierfür sind Frauen erforderlich, die sich einbringen, Verantwortung in den verschiedenen Gremien wie Orts-, Gemeinde- und Stadträten sowie dem Kreistag übernehmen, um aktiv teilzunehmen und letztendlich mitzubestimmen. Durch die Informationsreihe möchten wir eventuelle Hürden abbauen und offene Fragen klären.“

Die Informationsveranstaltungen umfassen Präsentationen von Jutta Dietz, Mitglied im Verbandsgemeinderat Brohltal seit 2019, und Ruth Pütz, Kandidatin für den nächsten Stadtrat von Sinzig. Sie geben Einblick in die Grundlagen der Kommunalpolitik, die zeitlichen Anforderungen der Ratsarbeit sowie die erforderlichen Voraussetzungen. Zudem erläutern sie, in welchen Gremien Ratsmitglieder Einfluss auf welche Themen haben. Zusätzlich bieten sie die Gelegenheit zum Austausch mit örtlichen Kommunalpolitikerinnen, die aus erster Hand über ihre Ämter, Erfahrungen und Tätigkeiten berichten.

Die Informationsveranstaltungen finden im September insgesamt viermal kreisweit statt. Sie folgen einem einheitlichen inhaltlichen Aufbau, nehmen jedoch die kommunalen Strukturen der Verbandsgemeinden bzw. Städte in Betracht. Die Veranstaltungsreihe startet am Samstag, den 9. September 2023, von 10 bis 13 Uhr, in der Verbandsgemeindeverwaltung Adenau (Kirchstraße 15, Adenau). Dieser Termin richtet sich insbesondere an Frauen in den Verbandsgemeinden Adenau und Altenahr. Informationen zu den weiteren Terminen werden rechtzeitig von der Kreisverwaltung veröffentlicht und sind auf der Internetseite der KVHS unter https://kvhs-ahrweiler.de/ einsehbar.

Weiteres Informationen

Interessierte Frauen können sich bei der KVHS telefonisch unter 02641 / 9123-390, per E-Mail an info@kvhs-ahrweiler.de oder online unter https://kvhs-ahrweiler.de/ anmelden. Weitere Auskünfte sind bei Rita Gilles, der Gleichstellungsbeauftragten des Kreises, erhältlich. Sie ist erreichbar unter der Telefonnummer 02641 / 975-349 und per E-Mail unter Rita.Gilles@kreis-ahrweiler.de. BA

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Pelllets
Sessionseröffnungen in der Gemeinde Wachtberg
Seniorenmesse Plaidt
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Image
Stellenanzeige Azubisuche
"Und aus Trauer wird Erinnerung"
Audi
Empfohlene Artikel

Lahnstein. „Dotz, Dotz, Dibbedotz, heute abend gibt et Dibbedotz“, so singen die Jüngsten gerne während des Martinsumzuges. Eine liebgewordene Tradition bei vielen Lahnsteiner Vereinen ist es, im November zu einem gemeinsamen „Dibbedotzessen“ einzuladen.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Förderverein für das Jugendkulturzentrum hat, nachdem in 2024 alle erforderlichen Brandschutzmaßnahmen durchgeführt wurden, als ersten Schritt hin zur Barrierefreiheit für 4678 Euro eine professionelle Rampe für den Eingangsbereich angeschafft und installiert. Nachdem die Schenkung offiziell vom Stadtrat angenommen wurde, gibt es nun im Eingangsbereich des Generationenhauses einen barrierefreien Zugang, der auch schon vielseitig genutzt wird.

Weiterlesen

Oberzissen. Gute Nachrichten für alle Verkehrsteilnehmer und Anwohner in Oberzissen und Umgebung: Die Vollsperrung der Brohltalstraße (L 111) konnte bereits am 5. November 2025 und damit rund sechs Wochen früher als geplant aufgehoben werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Alternativkarneval in Lahnstein

„Lohnschdener Zores“

Lahnstein. Am Freitag, 16. Januar 2026 feiert der Alternativkarneval in Lahnstein, der „Lohnschdener Zores“ um 19 Uhr im Jugendkulturzentrum die Premiere der insgesamt 22. Kampagne.

Weiterlesen

Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“

Roger Lewentz zu Gast

Lahnstein. Die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin lädt zu einer öffentlichen Veranstaltung ein. In der Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“ wird am Dienstag, 18. November 2025 um 19 Uhr im Pfarrzentrum am Europaplatz im Stadtteil Oberlahnstein das Leben eines Berufspolitikers beispielhaft unter die Lupe genommen.

Weiterlesen

Daueranzeige
Imageanzeige
"Harald Schweiss"
Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Betriebselektriker
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Martinsmarkt Adendorf
Innovatives rund um Andernach
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Proklamation Kottenheim
Karnevalsauftakt in MK
Herbst-PR-Special
Musikalische Weinprobe
Innovatives rund um Andernach
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25