Allgemeine Berichte | 17.09.2025

Ein Leitungsteam führt nun die Kolpingsfamilie Andernach

Mehr Frauen und Jugendliche im Vorstand

Der neue Vorstand (v.l.): Wolfgang Redwanz, Anny Lehnigk Emden, Dirk Buchinger Lehnigk-Emden, Elisabeth Meyer-Geisen, Martin Busch, Judith Lehnigk-Emden, René Unkelbach, Leonie Geisen. Foto: Christoph Geisen

Andernach. Am 9. September fand eine außerordentliche Mitgliederversammlung der Kolpingsfamilie Andernach statt. Diese war erforderlich geworden, weil sich bei der letzten ordentlichen Versammlung im Frühjahr keine Bewerber für den Vorsitz gefunden hatten. Daher gab es eine Besinnungsphase, in der verschiedene Alternativen für die Zukunft erörtert wurden. Eine davon war eine Satzungsänderung, nach sich künftig ein Leitungsteam von drei Personen die Aufgaben der Vorsitzenden teilt. Sehr zur Freude aller konnten dafür im Vorfeld auch drei Personen als Kandidaten gefunden werden und so war es eine sehr große Freude und Erleichterung als am Ende des Abends mit Dirk Buchinger-Lehnigk-Emden, Martin Busch und Elisabeth Meyer-Geisen ein Leitungsteam gewählt wurde und auch alle andere Vorstandspositionen besetzt werden konnten. Damit ist die Zukunft der Kolpingsfamilie Andernach noch einmal gesichert worden, die mit dem Gründungsjahr 1856 zu den ältesten Deutschlands gehört.

Eröffnet hatte die Sitzung der langjährige Vorsitzende Georg Manthey, der das Amt seit Frühjahr dankenswerterweise kommissarisch noch weiter geführt hatte. Präses René Unkelbach wählte dann als geistliche Einstimmung für diesen wichtigen Abend das Kolping-Gebet, das komprimiert Sinn und Aufgaben der Kolpingfamilie in der Gegenwart umreißt. Daran schloss sich eine ausführliche Satzungsdiskussion an, die vom bisherigen Vorstand akribisch mit einer Textsynopse vorbereitet worden war, an der auch Martina Wagner als Bildungsreferentin für die Region Koblenz beratend mitgewirkt hatte. Neben der neuen Vorstandskonstellation mit dem Leitungsteam wurde die Gelegenheit auch genutzt für andere Veränderungen, um z.B. auch die ordnungsgemäße Nutzung digitaler Möglichkeiten wie E-Mail oder Videokonferenzen aufzunehmen.

Für die anstehenden Wahlen wurde dann Martina Wagner zur Versammlungsleiterin gewählt. Im ersten Schritt wurde die drei Personen für das Leitungsteam gewählt.

Nach der Wahl des Leitungsteams wurden dann Anny Lehnigk-Emden als Schriftführerin, Leonie Geisen als Kassiererin, Judith Lehnigk-Emden und Wolfgang Redwanz als Beisitzer gewählt. Ein positiver Impuls für viele war, dass von den 8 Mitgliedern im Kinder- und Jugendalter zwei aktiv im Vorstand mitwirken werden.

Für die Kassenprüfung wurden Sabina Busch und Raphael Hermann gewählt. Präses bleibt Kooperator Pfr. René Unkelbach.

Nach den Wahlen übernahm Martin Busch die Leitung. Er dankte allen Anwesenden für die Teilnahme und die Wahl.

Ein besonderer Dank seitens der Versammlung erging auch an die scheidenden Vorstandsmitglieder für die geleistete Arbeit und insbesondere an Georg Manthey, der 13 Jahre die Kolpingfamilie geführt hatte und auch nach seinem Rückzug vom Vorsitz nach wie vor als Ansprechpartner zur Verfügung steht und wichtige Dienste in der Betreuung der Immobilien übernimmt. Der neue Vorstand will nun rasch zusammenfinden und Planungen für die Zukunft entwickeln.

Themen gibt es genug wie etwa die Zukunft des Kolpinghauses in Andernach und des Ferienhauses in Schelborn sowie das im nächsten Jahr anstehende 175-jähriges Jubiläum, das nach der rettenden Mitgliederversammlung nun wieder in den Blick genommen werden kann.

Der neue Vorstand (v.l.): Wolfgang Redwanz, Anny Lehnigk Emden, Dirk Buchinger Lehnigk-Emden, Elisabeth Meyer-Geisen, Martin Busch, Judith Lehnigk-Emden, René Unkelbach, Leonie Geisen. Foto: Christoph Geisen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
  • Brigitte Schneider: Unsere Männer der Boomer-Generation haben doch überwiegend Grundwehrdienst für nen Appel und ein Ei abgeleistet. Danach gab es kein Homeoffice. Jahrelang Nullrunden beim Einkommen . Vereinbarkeit von Familie und Beruf gab es nicht.
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
Imageanzeige
Stellenanzeige Assistentin der Geschäftsleitung
 Weinfest in Remagen
Anzeige zum Schängelmarkt
Schängelmarkt Koblenz 2025
Kirmes in Niederzissen
Sonderpreis wie vereinbart
Nachteulen aufgepasst
Empfohlene Artikel

Linz. Zur Eröffnung der Linzer Fairen Woche, die in diesem Jahr zeitgleich mit dem Winzerfest gestartet ist, konnte Stadtbürgermeister Helmut Muthers neben Mitgliedern der Fair Trade Steuerungsgruppe Linz wieder eine größere Anzahl von Schülern der Robert-Koch-Schule in Begleitung der FOS-Koordinatorin Bianca Ordonez auf dem Marktplatz begrüßen. Die Schule beteiligt sich seit Jahren an der Fair Trade...

Weiterlesen

Lind. Am Samstag, den 06.09.2025, fand in Lind erstmals ein Ehrenamtstag statt. Die Gemeinde hatte zu dieser besonderen Veranstaltung eingeladen, und rund 50 Gäste folgten der Einladung, um gemeinsam das vielfältige Engagement der zahlreichen Helferinnen und Helfer in der Gemeinde zu würdigen und zu feiern.

Weiterlesen

Linz. Die Rentnergilde des VfB Linz trifft sich auf dem Kaiserberg nicht nur zum Arbeiten, sondern am vergangenen Sonntag wurde sich zu einer Feierstunde zur feierlichen Einweihung auf Willis-Rentner-Hubbel getroffen. Im Rahmen dieser Einweihung wurde auch der VfB Linz kräftig angefeuert.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Franz Müntefering begeistert in Rheinbreitbach Gäste aus der Region

Demokratie leben, indem alle sich einbringen

Rheinbreitbach. Auf Einladung der Bürgerstiftung Unkel Willy-Brandt-Forum sprach Vizekanzler a.D. Franz Müntefering vor einem interessierten Publikum aus der gesamten Region und Vertretern aller Parteien in der Hans Dahmen-Halle in Rheinbreitbach.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Ehrenamtliche übernehmen bei der Tafel vielfältige Aufgaben: Sie organisieren die Einsammlung, Sortierung und Reinigung von Lebensmitteln, kümmern sich um die Lagerung und Ausgabe oder helfen im Hintergrund dabei, dass der Ablauf der Tafel funktioniert. Besonders gefragt sind hier Menschen, die gerne im Team arbeiten, kontaktfreudig sind und Freude an der Arbeit mit Lebensmitteln haben.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Weinfest in Remagen
Kirmes in Niederzissen
Anzeige Herbstkampagne - SoSe Sommerfest 2025
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwibbelsmarkt
Weinfest Rech
Infoveranstaltung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0037#
Hilfskräfte für die Hauswirtschaft (w/m/d) in Teilzeit
Feierabendmarkt
Stellenanzeige Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen