Allgemeine Berichte | 20.02.2018

Innenminister stellt Verkehrsunfallbilanz 2017 vor

Mehr Todesopfer im Straßenverkehr

Weniger schwere Unfälle durch zu schnelles Fahren

Symbolbild. Foto: geralt / Pixabay

Mainz. Die Zahl der Todesopfer im Straßenverkehr hat sich 2017 in Rheinland-Pfalz nach einem historischen Tiefststand im Vorjahr (161) wieder auf 177 erhöht. Insbesondere ein Anstieg tödlich verlaufener Unfälle mit Motorradfahrern hat einen Anteil an der gestiegenen Zahl der Verkehrsopfer. „Die Erhöhung der Verkehrssicherheit bleibt ein zentrales Ziel der Landesregierung und muss auch immer wieder allen Verkehrsteilnehmern nachdrücklich ins Bewusstsein gerufen werden. In der längerfristigen Betrachtung zeigt sich, dass Rheinland-Pfalz mit zielgerichteter Verkehrsüberwachung und auf Risikogruppen ausgerichteter Prävention in der Verkehrssicherheitsstrategie die richtigen Schwerpunkte setzt“, sagte Innenminister Roger Lewentz bei der Vorlage der Verkehrsunfallbilanz 2017. Mit 177 liegt die Zahl der Todesopfer im Straßenverkehr im Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre. Als positive Entwicklung lasse sich feststellen, dass erstmals bei den schweren Unfällen mit Personenschaden schnelles Fahren nicht mehr Unfallursache Nummer eins gewesen sei, so Lewentz. Im vergangenen Jahr registrierte die Polizei täglich im Durchschnitt 403 Unfälle auf rheinland-pfälzischen Straßen, bei denen zehn Menschen schwer verletzt wurden. Die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle ist um 3277 auf 147.348 gestiegen (plus 2,3 Prozent). Die Zahl der Verunglückten ging dagegen um 2,4 Prozent auf 19.662 zurück, davon 3635 Schwerverletzte. Die Anzahl der Unfälle mit Kinderbeteiligung ist um Vergleich zu 2016 um 48 auf 1279 gesunken. Fünf Kinder starben im Straßenverkehr, vier davon als Mitfahrer im Fahrzeug, eines auf dem Schulweg. „Gerade im Bereich der schwächsten Verkehrsteilnehmer unternehmen wir alle Anstrengungen, um die Verkehrssicherheit zu verbessern“, betonte Lewentz. Dazu gehörten das landesweite Angebot an Polizeipuppenbühnen, die Radverkehrsausbildung durch die Polizei, die Arbeit der Verkehrssicherheitsberater und nicht zuletzt die Verkehrsüberwachung im Bereich der Kindersicherung im Fahrzeug. Bei den in der Bilanz aufgelisteten Hauptursachen im Bereich der Unfälle mit Verunglückten rangiert zu schnelles Fahren mit einem Anteil von 19,2 Prozent (minus sechs Prozent) hinter dem Sicherheitsabstand nur noch auf Rang zwei. Beim fehlenden Sicherheitsabstand ist vor allem auch die Ablenkung beim Fahren als ein bedeutender Faktor zu unterstellen, selbst wenn dies oft schwer nachzuweisen ist. Im Kampf gegen zu schnelles Fahren baue die Polizei vor allem auch auf die im vergangenen Jahr eingeschlagene neue Überwachungsstrategie mit landesweit fünf neuen ortsfesten und zehn fahrbaren Überwachungsanlagen (Trailer), die an besonderen Gefahrenstellen eingesetzt würden, sagte Lewentz. „Rasen ist Einstellungssache. Wir wollen bei unserem Kampf gegen das Rasen in die Köpfe der Verkehrsteilnehmer, nicht an den Geldbeutel“, betonte der Minister. Besonderes Augenmerk gilt auch weiterhin Risikogruppen, wie etwa der jungen Fahrer bis 24 Jahre, die überproportional an Unfällen beteiligt sind und zudem durch eine hohe Ablenkungsanfälligkeit auffallen. Hier setze vor allem das Projekt „Crashkurs“ an, bei dem älteren Schülern von Einsatzkräften von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten bis hin zu Notfallseelsorger hautnah Erfahrungen mit Unfällen vermittelt würden. Gestiegen ist erneut die Zahl der Verkehrsunfälle mit Senioren, vor allem in der Altersgruppe über 75 Jahre. Sind Senioren an einem Verkehrsunfall beteiligt, sind sie in drei von vier Fällen auch Verursacher des Unfalls. Das Präventionsangebot „Vorbild bleiben“ des Forums Verkehrssicherheit informiert und trainiert mit Risikogruppen vor Ort. „Neben den jungen Fahrern bleiben auch die Senioren im Fokus der Verkehrssicherheitsarbeit. Mobilität ist in einem Flächenland für Senioren enorm wichtig“, unterstrich Lewentz. Der Anstieg der bei Verkehrsunfällen Getöteten um 16 Menschen ist zur Hälfte auf die gestiegene Zahl der getöteten Motorradfahrer zurückzuführen (Gesamtzahl: 41). Insgesamt verunglückten 1939 Motorradfahrer, aber nur zu 5,5 Prozent waren sie Unfallverursacher. Auch für diese Risikogruppe wurden spezielle Programme initiiert, um die Verkehrssicherheit zu verbessern. Dazu gehören unter anderem die Einrichtung AG Motorrad für Präventionsmaßnahmen, das Konzept „Motorradsicherheit - Sicher ankommen“, spezialisierte Zweiradkontrolltrupps und Veranstaltungen zum Saisonauftakt. „Wir werden auch künftig im Zusammenwirken aller Akteure der Verkehrssicherheitsarbeit alles für eine positive Entwicklung tun. In der Bekämpfung der Hauptunfallursache „Geschwindigkeit“ zeichne sich dabei ein guter Weg ab“, betonte Lewentz.

Pressemitteilung Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz

Symbolbild. Foto: geralt / Pixabay

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • D. Hermen : Ich hoffe auf Gerechtigkeit und wünsche viel Erfolg ??
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Dauerauftrag 2025
Katharinenmarkt Polch
Kennziffer 139/2025
Black im Blick
Late Night Shopping 2025
Themenseite Late night shopping KW 47
Nur Anzeigenteil berechnet
Empfohlene Artikel

Dernau. Bedingt durch die Flutkatastrophe im Ahrtal Mitte 2021 musste auch die Sankt Martin-Grundschule in Dernau sowie die angrenzende Sporthalle letztlich abgerissen werden. Die Kontaminierungen beider Gebäude waren zu hoch. Die Turnhalle ist mittlerweile bereits abgerissen, vom Schulgebäude der ganze westliche Flügel. Diese sollen nun am alten Standort neu errichtet werden. Derzeit arbeitet die Firma Wahl mit Tempo an der Beseitigung der anfallenden Materialien.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am vergangenen Freitag stand die Erich-Kästner-Realschule plus (EKS) ganz im Zeichen von „Orange the World“ – einer weltweiten Initiative, die auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam macht. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen engagierten sich in verschiedenen Gruppen, um aktiv und nachhaltig ein Zeichen gegen diese Form der Gewalt zu setzen.

Weiterlesen

Friedenslicht aus Bethlehem 2025

„Ein Funke Mut“

Bad Neuenahr. Das Friedenslicht aus Bethlehem ist seit 1986 ein weltweites Zeichen für Frieden – vor 32 Jahren brannte es erstmals auch in Deutschland.

Weiterlesen

Robert-Koch-Schule Linz

Schulleiterposten wieder besetzt

Linz. An der RS+ FOS Robert-Koch-Schule Linz am Rhein bleibt die Leitung in vertrauten Händen: Herr Björn Schikowski, der die Schule bereits in den vergangenen Jahren stellvertretend führte, wurde von Bildungsminister Sven Teuber mit der kommissarischen Leitung in der Funktion des Rektors beauftragt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus Daueranzeigr
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesucht wird eine ZMF
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsdorf Andernach
Andernach Mitte Card
Recht und Steuern
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Late-Night Shopping 2025
Black im Blick
Artikel "Kevin Wambach"