Allgemeine Berichte | 14.04.2025

Erfolgreiche Pilotveranstaltung des Fußballverbandes Rheinland e.V.

Mehr als 300 Kinder bei Grundschulfestival

Das Grundschulfestival in Hachenburg war als Pilotprojekt angelegt – mit dem Ziel, das Format zukünftig auf weitere Regionen auszuweiten. Foto: Fußballverband Rheinland

Hachenburg. Ein wahrlich gelungener Auftakt: Kürzlich fand in Hachenburg die Pilotveranstaltung des Grundschulfestivals des Fußballverbandes Rheinland statt. Mehr als 300 Schülerinnen und Schüler aus sieben Grundschulen der Region nahmen an diesem besonderen Event teil, das Bewegung, Teamgeist und Spaß in den Mittelpunkt stellt.

Mit einem abwechslungsreichen Programm, großem Engagement und vor allem viel Freude aller Beteiligten wurde die Premiere zu einem vollen Erfolg. Und auch wenn alle Schülerinnen und Schüler am Ende eine Urkunde erhielten: Eine Einzelwertung gibt es beim Grundschulfestival nicht – im Vordergrund stehen das gemeinsame Erleben und die große Fußballparty, die an diesem Tag gefeiert wird.

Das Festival begann mit einem gemeinsamen Aufwärmprogramm auf dem Kunstrasenplatz. Anschließend durchliefen die Kinder in kleinen Teams sechs verschiedene Stationen, darunter Torschuss-Speed-Messungen, Laufwettbewerbe, ein Streetsoccer-Parcours und Angebote des DFB-Mobils. Jede Station bot den Kindern die Möglichkeit, ihre sportlichen Fähigkeiten auszuprobieren und dabei spielerisch den Spaß am Fußball zu entdecken oder zu festigen. „Wir finden es richtig cool. Man kann mit Kindern von anderen Schulen zusammenspielen und verschiedene Stationen nutzen“, meinten mehrere Schüler. Und auch auf Trainerseite kam das Festival gut an: „Jeder ist mit Spaß dabei und dankbar, zusammen mit seinen Klassenkameraden Fußball spielen zu können – eine super Aktion.“

Jörg Müller, Vizepräsident Qualifizierung des FVR und einer der Hauptorganisatoren der Veranstaltung, zeigte sich entsprechend begeistert von der Resonanz: „Das Grundschulfestival ist ein großartiges Format, um Kinder frühzeitig für den Fußball zu begeistern. Es geht uns dabei nicht nur um sportliche Aktivität, sondern auch darum, wichtige Werte wie Teamgeist, Fairplay und Gemeinschaft zu vermitteln.“ Und nicht nur das: Schülerinnen und Schüler der Realschule plus/FOS Hachenburg übernahmen die Stationsleitung und die Erste-Hilfe-Station – auch durch die gemischten Gruppen aus Förder- und Grundschulen ist somit eine hohe integrative Wirkung entstanden.

Müller betonte zudem die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Vereinen: „Gerade in Zeiten sinkender Mannschaftszahlen ist es entscheidend, dass wir als Verband die Vereine und Schulen enger miteinander vernetzen. Das Festival zeigt eindrucksvoll, wie gut diese Kooperation funktionieren kann.“ Denn in Hachenburg brachten sich vier Vereine sowie sieben Schulen ein, jede Schule trug mit kreativen Zusatzstationen wie Malwettbewerben oder einer Fußballkartentauschbörse zur Vielfalt des Festivals bei. Auch Eltern sowie ältere Schülerinnen und Schüler unterstützten tatkräftig als Helfer vor Ort.

Müller hob die Bedeutung dieser Zusammenarbeit hervor: „Ohne die Unterstützung der Vereine und Schulen wäre ein solches Projekt nicht möglich. Es wäre wünschenswert, wenn noch mehr Vereine die Chance nutzen würden, Kinder über solche Veranstaltungen langfristig für den Vereinsfußball zu gewinnen.“

Das Grundschulfestival in Hachenburg war als Pilotprojekt angelegt – mit dem Ziel, das Format zukünftig auf weitere Regionen auszuweiten. „Wir sehen das Festival als Startpunkt für eine neue Ära der Schulfußballförderung“, erklärte Müller abschließend. „Unser Ziel ist es, noch mehr Kinder zu erreichen und ihnen die Freude am Fußball näherzubringen.“

Pressemitteilung des

Fußballverbandes

Rheinland e.V.

Das Grundschulfestival in Hachenburg war als Pilotprojekt angelegt – mit dem Ziel, das Format zukünftig auf weitere Regionen auszuweiten. Foto: Fußballverband Rheinland

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Festival der Magier
Image
Anzeige MAGIC Andernach
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imagewerbung
Festival der Magier
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Berufsverkehr wieder verstärkt in die Dämmerungszeiten, in denen Wild besonders aktiv ist

Zeitumstellung am Wochenende: Polizei warnt vor erhöhter Wildunfall-Gefahr

Kreis Euskirchen. In der Nacht von Samstag auf Sonntag (25./26. Oktober) werden die Uhren wieder auf Winterzeit umgestellt. Damit beginnt die dunklere Jahreszeit und für Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer steigt erneut die Gefahr von Wildunfällen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Imageanzeige
Herbstbunt
Nachruf Regina Harz
Ganze Seite Ahrweiler
quartalsweise Abrechnung
Festival der Magier
Titelanzeige
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler