Allgemeine Berichte | 01.09.2023

Kettigs Fassadenwettbewerb lädt zur urbanen Verschönerung ein

Mehr als nur Fassade

Kettig. Seit 2006 ermutigt die Ortsgemeinde Kettig Gebäudeeigentümer zur Teilnahme an ihrem prestigeträchtigen Fassadenwettbewerb. Doch der Wettbewerb ist mehr als nur eine Plattform für ästhetische Neugestaltung; er fungiert als ein Signal für umfassende Sanierungsmaßnahmen. Neben der Schönheit der Gebäudefronten erhöht sich auch der Wohnwert und prägt das gesamte Ortsbild. Dadurch entsteht ein begründeter Stolz unter den Bürgern und verbessert die Wahrnehmung des Ortes.

Das diesjährige Budget für Preisgelder beläuft sich auf 2.000 Euro. In die Bewertung der eingereichten Projekte fließen verschiedene Kriterien ein: Farbgestaltung, Ausführungsqualität, ortsgestalterische Bedeutung, energetische Aspekte und die Einbindung ins gesamte Ortsbild. Die Jury, bestehend aus sachlich qualifizierten Personen, wird diese Aspekte bei ihrer Bewertung berücksichtigen, unabhängig davon, ob die Sanierungsmaßnahmen von den Eigentümern selbst oder durch Fachfirmen durchgeführt wurden.

Der Wettbewerb steht allen Gebäudeeigentümern offen, deren Objekte sich in der Ortsgemeinde Kettig befinden. Die eingereichten Sanierungsprojekte müssen im Zeitraum vom 1. Januar 2021 bis zum 31. Dezember 2022 begonnen und abgeschlossen worden sein.

Während die bereitgestellten Preisgelder den finanziellen Aufwand für die Renovierungen nicht vollständig kompensieren können, dienen sie als symbolische Anerkennung für die Bemühungen um die Verschönerung des Gemeindebildes.

Interessierte können die Anmeldeunterlagen unter dem Stichwort „Fassadenwettbewerb 2023“ bei der Gemeindeverwaltung Kettig anfordern. Anmeldungen werden bis zum verlängerten Schlusstermin am 29. September 2023 entgegengenommen. Es wird empfohlen, der Anmeldung eine detaillierte Beschreibung der durchgeführten Maßnahmen sowie aussagekräftiges Bildmaterial beizufügen. BA

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Mülltonnenreinigung
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Angebotsanzeige (November)
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Neuwied. Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene noch besser für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln begeistert werden? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Stationsleitungstreffens der LernOrte Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz, das am 5. November 2025 in der Zooschule des Zoo Neuwied stattfand. Organisiert wurde das Treffen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Schulze Klima -Image
Seniorenmesse in Plaidt
Generalappell
Imagewerbung
49/307639/2302647/4533221
Titelanzeige KW 46
Tag der offenen Tür
Titelanzeige
Ganze Seite Remagen
Anzeige Shopping-Genuss-Abend