„Mehr als nur Grün“ bietet neue Online-Vortragsreihe an
Kreis MYK. Wertvolle Einblicke sowie praxisnahe und obendrein kostenlose Tipps von Fachleuten, wie man den eigenen Garten in einen nachhaltigen und artenreichen Lebensraum verwandelt, gibt es ab Donnerstag, 9. Oktober, bei der Neuauflage der Online-Vortragsreihe „Mehr als nur Grün“. Darauf weist die Integrierte Umweltberatung im Landkreis Mayen-Koblenz hin, die das Projekt „Mehr als nur Grün“ gemeinsam mit der Stadt Koblenz und in Kooperation mit BEN-Mittelrhein e.V. durchführt. Die Vorträge finden jeweils donnerstags um 18 Uhr statt. Experten aus dem Gartenbau, der Biologie und dem Umweltbereich geben Einblicke in die nachhaltige Pflege des Gartens – mit besonderem Fokus auf Arten- und Insektenvielfalt. Ziel der Reihe ist es, theoretisches Wissen mit konkreten Handlungsmöglichkeiten zu verbinden, sodass Teilnehmende ihre Gärten aktiv im Sinne des Naturschutzes gestalten können.
Die Themenvielfalt reicht von Anbau-Tipps für Beerenobst, über die Vermehrung von Gartenpflanzen, bis hin zur Förderung nachtaktiver Insekten. Auch der Umgang mit invasiven Pflanzenarten wird aufgegriffen – ein Thema, das in Zeiten des Klimawandels zunehmend an Bedeutung gewinnt. Das Programm im Überblick:
• 09.10.2025, 18 Uhr, Dirk Metzlaff (DLR Rheinland-Pfalz), Naschen erlaubt – erfolgreich Beerenobst im Garten anbauen
• 16.10.2025, 18 Uhr, Dr. Jürgen Lorenz (KOGA, DLR RLP), Wildobst auf Streuobstwiesen und im Garten
• 23.10.2025, 18 Uhr, Angela Maria Rudolf, Landesgartenberaterin, Do it yourself der Pflanzenvermehrung
• 30.10.2025, 18 Uhr, Muriel Neugebauer, Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V., Invasive Neophyten – Pflanzen aus fernem Lande
• 06.11.2025, 18 Uhr, Anja Berger, Gärtnermeisterin, Kleine Sträucher für kleine Gärten
• 13.11.2025, 18 Uhr, Fabian Fritzer, Insektenexperte, Nachtfalter – Schmetterlinge der Nacht
Die Registrierung zu den Online-Vorträgen ist ab sofort unter www.ben-mittelrhein.de/veranstaltungen möglich. Nach der Registrierung erhalten die Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Zugangslink.
Weitere Informationen zum Projekt findet man unter www.mehr-als-nur-gruen.de. Interessierte können sich in den E-Mail-Verteiler „Mehr als nur Grün“ aufnehmen lassen. Dort gibt es regelmäßig Informationen rund um das Thema Biodiversität. Dazu einfach eine E-Mail mit den Kontaktdaten und dem Wunsch, in den Verteiler „Mehr als nur Grün“ aufgenommen zu werden, an biodiversitaet@kvmyk.de senden. „Mehr als nur Grün“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz, gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz aus Mitteln der Aktion Grün.
Pressemitteilung
Kreis Mayen-Koblenz