Allgemeine Berichte | 15.11.2023

Stellungnahme zum ersten Jahresbericht zur Aufarbeitung und Prävention von Bischof Ackermann

Missbrauch im Bistum Trier: Schöngerechnete Almosenbilanz

Region. Die Zahl 2,1 Millionen Euro gezahlter Geldbeträge in rund 13 Jahren klingt nach viel, ist es aber nicht, sondern ein Ergebnis der hohen Opferzahlen. Rechnet man das genauer durch, kommen im Durchschnitt 10.000 Euro pro Opfer dabei heraus. Und der Betrag wurde auch im vergangenen Jahr kaum gesteigert: 51 Anträge gerechnet auf 789.000 Euro, 100.000 Euro für nur zwei Härtefälle rausgerechnet, ergeben 12.000 Euro durchschnittlich pro Opfer. Dass bei einer Klage das Mehrfache dieses Betrages herauskommt, hat das Kölner Urteil bestätigt.

Kölner Urteil als unterster Masstab

Für die Summe von 300.000 Euro hatte das Kölner Gericht gute Gründe: Lebenslanges körperliches und seelisches Leiden, Ausfälle in Ausbildung und Beruf und damit große Benachteiligungen und entgangene Möglichkeiten eines Lebens. Dass ausgerechnet eine Institution wie die Kirche das wirkliche Ausmaß der Folgen der Gewalt nicht sehen will, ist ein schwerwiegendes Versäumnis.

Ackermann hat keine Kenntnis?

Es bleibt bei diesem verächtlichen Umgang mit den Opfern nur der Weg der Klage vor den Gerichten unseres Rechtsstaates. MissBit e.V. hat Ackermann schon vor einiger Zeit mitgeteilt, dass Klagen in Vorbereitung sind. Bei der PK zeigt er sich ahnungslos von bevorstehenden Klagen.

Die Allgemeinheit zahlt

Die genannten Zahlen für Therapiekosten sind vergleichbar schändlich gering – vor allem, wenn man bedenkt, wie viele Tausende in den Jahrzehnten von den Kranken- und Rentenkassen – also von der Allgemeinheit – übernommen wurden, weil diese nichts darüber wussten, dass es Folgeschäden von Gewalttaten priesterlicher Täter waren. Auch hier tut sich ein Feld auf, das der Aufarbeitung und Klärung bedarf. Von einem echten Kümmern um Opfer, von Nachgehen im Einzelfall ist im gesamten Bericht nichts zu lesen.

Die Laien sollen es richten

Dass nach 13 Jahren erst knapp ein Viertel der Pfarreien ein Schutzkonzept erstellt haben und es in der Hälfte der Pfarreien noch nicht einmal eine Ansprechperson für Kinder und Jugendliche im Fall des Falles gibt, stellt den Bemühungen kein gutes Zeugnis aus.

MissBit e.V. vermisst vor allem ein konkretes Aufarbeiten von Fällen in betroffenen Pfarreien, denn hier gibt es tief gehende Irritationen, Zweifel und Schuldgefühle. Hier bleibt noch sehr viel zu tun.

MissBiT e.V. kümmert sich um Opfer, die sich melden und berät bei bevorstehenden Klagewegen. Denn das ist der einzige Weg. Klagen, auch wenn es ein steiniger Weg ist.

Pressemitteilung MissBiT e.V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Angebotsanzeige (November)
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Pfaffendorf. Die evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf bietet am Sonntag, 30. November 2025, 16 Uhr, den stimmungsvollen Rahmen für ein besonderes Jubiläum:

Weiterlesen

Koblenz. Das DRK- Cafè, An der Liebfrauenkirche 20, ist am Sonntag, 7. Dezember 2025 ab 11 Uhr geöffnet. Es gibt leckere selbstgebackene Waffeln. Wir erwarten den Nikolaus um ca. 15 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Titelanzeige KW 46
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#