Allgemeine Berichte | 25.07.2018

Kita Château-Renault Mülheim

Mit Bravour gemeistert

Vorschulkinder übernachteten zum Abschluss ihrer Kindergartenzeit in der Kita

Die Maulwurfkinder verbrachten eine aufregende Nacht in der Kita.privat

Mülheim-Kärlich. Die 30 Vorschulkinder der Kita Château-Renault sehnten dieses außergewöhnliche Erlebnis zum Ende ihres letzten Kita-Jahres seit Langem herbei: Übernachten im Kindergarten. Immer wieder wurde heiß darüber diskutiert, was denn nun die wichtigsten Übernachtungsutensilien seien. Kuscheltier, Taschenlampe und Lieblingskopfkissen rangierten ganz oben auf der Liste.

Doch je näher der Tag rückte, desto mehr kamen beim einen oder anderen Vorschulkind dann doch leichte Zweifel auf, ob man es schaffen würde, ohne Mama und Papa einzuschlafen. Um Selbstständigkeit, das Vertrauen in sich selbst und die Fähigkeit, Herausforderungen positiv anzunehmen, zu stärken, machten die Erzieherinnen die Übernachtung immer wieder zum Thema in vorbereitenden Gesprächen und in Morgenkreisen. Die Kinder sollten frei über ihre Erwartungen und Befürchtungen sprechen können, um sie dann in der Gemeinschaft gemeinsam zu bewältigen. Toleranz, Empathie und Vertrauen untereinander waren hier der Schlüssel.

Kinder gestalteten die Aktion mit

Auf den ersten Blick einfacher wirkten da Fragen nach dem Mitbringen von Kuscheltieren oder dem nächtlichen Gang zur Toilette. Aber auch hier war das Fingerspitzengefühl der Erzieherinnen gefragt, um glaubhaft zu versichern, dass die Maulwürfe nicht mit dem „Großangriff Außerirdischer“ zu rechnen hätten und daher das Arsenal an Verteidigungsmaterial getrost zu Hause bleiben könne. Im Sinne der Partizipation gestalteten die Kinder zudem aktiv die Übernachtungsaktion mit, vom Programm über das gemeinsame Festlegen der Regeln bis hin zur Auswahl des Abendessens. Die während der gesamten Kindergartenzeit geförderten Persönlichkeitsmerkmale kamen bei diesem Übernachtungsprojekt deutlich zum Tragen, darunter Selbstständigkeit, eigenverantwortliches Handeln und vor allem das Vertrauen in die eigenen Stärken.

Teamspiel und Disco

Endlich war es so weit. In freudiger Stimmung wurden die Maulwürfe von ihren Eltern mit Übernachtungsgepäck in die Turnhalle der Kita gebracht. Schnell war eine Matratze neben Freund oder Freundin gefunden, und die wichtigsten Utensilien für die Nacht waren ausgepackt. Nun hieß es Abschied nehmen von Mama und Papa: eine feste Umarmung, ein paar aufmunternde Worte und ein versteckter Abschiedskuss.

Das Abenteuer „Übernachtung“ konnte endlich beginnen. Den Startschuss gab das Gemeinschaftsspiel „Chaosrallye“. Ein Teamspiel, bei dem Wissen, aber auch praktische wie sportliche Fähigkeiten gefragt waren. Die Wissensfragen bezogen sich dabei auf die erst kürzlich durchgeführten Abschlussprojekte „Schattenspiele“, „Mein Körper“, „Sport“ und „Dinos“. Und siehe da: Die Vorschulkinder standen noch glänzend in den Themen und konnten die Aufgaben bravourös beantworten.

Es folgte das gemeinsame Abendessen mit selbst gewählten Pommes und Chicken Nuggets. Satt, aber bei weitem noch nicht müde waren die Maulwürfe, und so wurde um 22.30 Uhr zur Disco gerufen: Aktuelle Charthits wie „Die Chöre“ von Mark Forster sangen die Maulwürfe lauthals mit, und selbst die hartnäckigsten Tanzmuffel waren von sich selbst überrascht und zeigten ihr bis dahin unbekanntes Repertoire an Rhythmusgefühl. Doch irgendwann siegte dann die Natur, und bis Mitternacht fielen die Maulwürfe in ihren wohlverdienten Schlaf.

Bereit für das Abenteuer Schule

Nach einer überraschend ruhigen Nacht wurde am nächsten Morgen gemeinsam gefrühstückt. Dabei tauschten die Maulwurfkinder angeregt ihre Erlebnisse und Erfahrungen aus. Zur Erinnerung an die Übernachtung in der Kita erhielt jedes Kind ein Gruppenfoto und ein T-Shirt mit dem Maulwurflogo.

Als die Eltern gegen 12 Uhr mittags in der Kita auf ihre leicht übermüdeten und abholbereiten Kinder trafen, stand eines fest: Die 30 Maulwürfe der Kita Château- Renault haben das Abenteuer „Übernachtung“ mit Bravour bestanden und werden sich wohl noch lange daran erinnern. Sie sind jetzt bereit für das Abenteuer Schule.

Bei der „Chaosrallye“ kam es auf Wissen,praktische und sportliche Fähigkeiten an.

Bei der „Chaosrallye“ kam es auf Wissen, praktische und sportliche Fähigkeiten an.

Die Maulwurfkinder verbrachten eine aufregende Nacht in der Kita.Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Daueranzeige
Allgemeine Anzeige
Gesundheit im Blick
Empfohlene Artikel

VG Altenahr. Die Flutkatastrophe hat gezeigt, wie entscheidend ein zuverlässiges und flächendeckendes Warnsystem ist. Nachdem die unmittelbar von der Flut 2021 betroffenen Ahr-Orte bereits mit modernen Warnsystemen ausgestattet wurden, beginnt nun die wichtige nächste Phase: Die Modernisierung des Sirenennetzes außerhalb des Flutgebietes von 2021.

Weiterlesen

Ahrweiler. Trauer in der alten Kreisstadt: Michael Geschier ist tot. Der Ehren-Hutenmeister der Niederhutgemeinschaft Sankt Katharina ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Michael Geschier war in der Altstadt das Ehrenamt in Person. Insgesamt 40 Jahre war Michael Geschier Hutenmeister der Niederhut, zuvor 20 Jahre deren Chronist. Sein Herz schlug für Ahrweiler, seine Heimat, die er über alles liebte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Recht und Steuern
Baumfällung & Brennholz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Lukasmarkt Mayen
Lukasmarkt
Stellenanazeige "Taxifahrer / Mietwagenfahrer"
Kartoffelfest
Gesundheit im Blick
Räumungsverkauf
First Friday Anzeige September
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Lukasmarkt
Titelanzeige