Jubiläumssession „11×11 Jahre“ - 121 Jahren gelebter Karneval in der alten und freien Herrlichkeit
Mit Herzblut in die Jubiläumssession „11×11 Jahre“: Erpel feiert die Proklamation von Prinz Rainer I. und Prinzessin Sabine I.
Erpel. Am Samstag, den 8. November 2025 startete die Große Erpeler Karnevalsgesellschaft 1905 e.V. (GEK) mit Sessionseröffnung und Prinzenproklamation in ihre Jubiläumssession „11×11 Jahre“, ein stolzes närrisches Alter von 121 Jahren gelebtem Karneval in der alten und freien Herrlichkeit.
Mit Prinzenpaar in die Jubiläumssession - Im Mittelpunkt des Abends stand die feierliche Proklamation der neuen Tollitäten: Prinz Rainer I. und Prinzessin Sabine I. (Barczewski-Schlotterbeck). Mit großem Applaus und Jubel wurden sie im voll besetzten Bürgersaal in ihr Amt eingeführt, als das Geheimnis um Erpels Narrenherrscher 2025/2026 gelüftet wurde.
Für Rainer Barczewski war schnell klar gewesen, dass er sich nach seinem Umzug nach Erpel aktiv ins Vereinsleben einbringen wollte. Ob im Bürgerverein, im Arbeitskreis Erpeler Vereine oder nun in der GEK – überall übernahm er Verantwortung und wurde zu einer festen Größe im Ort. Seine Frau Sabine Barczewski-Schlotterbeck, liebevoll „Sum Sum“ genannt, ist dabei stets seine wichtigste Stütze im Hintergrund.
Gemeinsam sind die beiden seit Jahren ein eingespieltes Team. Bereits 2016 holte Rainer beim Königsschießen des Bürgervereins den Vogel herunter – als Bürgerkönigspaar standen die beiden schon einmal im Mittelpunkt des Erpeler Festgeschehens. Genau Zehn Jahre später übernehmen sie nun die närrische Regentschaft – als Jubiläumsprinzenpaar Rainer I. und Sabine I.
Ihr Sessionsmotto fasst die Begeisterung treffend zusammen:
„11 x 11 Johr GEK – und wir sind Euer Prinzenpaar.
Wir woll’n mit Euch feiern die besondere Zeit;
macht alle mit und seid bereit!“
Der Sessionsorden symbolisiert die enge Verbindung zu ihrer Wahlheimat Erpel. Er zeigt die Erpeler Ley mit den Brückentürmen, zwei Herzen in Rot-Weiß und eine Biene – Sinnbild für Prinzessin Sabines Spitznamen „Sum Sum“. Prinz Rainer ist auf dem Prinzenwagen zu sehen, der einst dem 11er-Rat gehörte. Ein liebevolles Detail, das Tradition und Persönlichkeit vereint.
Unterstützt wird das Prinzenpaar von einem engagierten Team:
•Adjutanten: Andreas Schwager (Finanzen & Orden) und Uwe Trappe (Termine)
•Ehrendamen: Martina Schwager (Ornate & Uniformen) und Regina Zielki (Wohl der Prinzessin)
Gemeinsam bilden sie das Herzstück des närrischen Hofstaats und sorgen für reibungslose Abläufe und gute Stimmung – auf und hinter der Bühne.
Ein stimmungsvolles und mitreißendes Programm- Pünktlich um 19:11 Uhr startete die Veranstaltung mit dem traditionellen Aufmarsch der Großen Erpeler Karnevalsgesellschaft, angeführt von Stadtkommandant Markus Schmitz, Sitzungspräsident Jörg Buchmüller und dem 1. Vorsitzenden Oliver Hirzmann, die das Publikum herzlich begrüßten.
Schon zu Beginn zeigte sich, dass die GEK stolz auf ihren eigenen Nachwuchs und ihre aktiven Gruppen sein darf. Die Kleine Prinzengarde und die Jugendgarde eröffneten den Abend mit ihren neuen Sessionstänzen, die mit großem Applaus belohnt wurden.
Auch die Prinzengarde begeisterte mit tänzerischer Präzision, spektakulären Hebungen und starker Bühnenpräsenz. Die Stadtsoldaten unter dem Kommando von Markus Schmitz gaben ihren Traditionswibbel zum Besten und Solomariechen Luisa Kotthoff begeisterte mit ihrem akrobatischen Solotanz.
Neben den eigenen Gruppen sorgten befreundete Gruppierungen, wie die Burggarde Rheinbreitbach, die Tanzfanterie Limbach, die Großen Funken Limbach, der TC Rot-Weiß Etscheid, die CatchUps und die Koppelelfen für ein abwechslungsreiches und kurzweiliges Programm.
Ein emotionaler Moment war die Verabschiedung von Prinz Andy I., der die vergangene Session mit viel Engagement und Herzblut geprägt hatte, bevor schließlich der Höhepunkt des Abends folgte: die Proklamation des neuen Prinzenpaares Rainer I. und Sabine I. Als die designierten Regenten Strüssche werfend in den Saal einzogen, war der Jubel groß. Oliver Hirzmann (1. Vorsitzender) und Sitzungspräsident Jörg Buchmüller übergaben die Insignien der Macht: Die Prinzenfedern, die „Pritsch“ und einen Gesellschaftsorden für Prinzessin Sabine.
Erpel feiert 11×11 Jahre GEK - Mit dieser Session blickt die Große Erpeler Karnevalsgesellschaft auf 121 Jahre Vereinsgeschichte zurück. Gegründet im Jahr 1905 aus zwei Theatervereinen, zählt die GEK heute rund 130 Mitglieder in zahlreichen Untergruppierungen. Vom Rathaussturm über den Biwak der Stadtsoldaten bis hin zum traditionellen „Verhaften“ prägt sie das jecke Treiben im Ort und steht für Zusammenhalt, Brauchtum und Lebensfreude.
Auch in der Jubiläumssession dürfen sich die Jecken auf ein abwechslungsreiches Programm freuen: Kinderkarneval, NightFever Party, Frühschoppen und vieles mehr. Als besonderes Herzstück natürlich die Große Prunksitzung, welche in dieser Session am 17.01.2026 stattfindet.
Das Prinzenteam: v.l. Jörg Buchmüller (Sitzungspräsident), Andreas Schwager (Adjutant), Martina Schwager (Ehrendame), Prinzessin Sabine I. (Barczewski-Schlottebeck), Prinz Rainer I. (Barczewski), Regina Zielki (Ehrendame), Uwe Trappe (Adjutant).
Die Prinzengarde der Großen Erpeler Karnevalsgesellschaft begeisterte das Publikum mit ihren spektakulären Sessionstänzen.
Solomariechen Luisa Kotthoff mit akrobatischen Einlagen in ihrem Solotanz.
