Allgemeine Berichte | 21.07.2022

MusiKita - eine Kooperation der Kreismusikschule Mayen-Koblenz und der Kindertagesstätten

Mit Spaß, Musik und viel Freude bereiten sich die Kita-Kinder auf die Schule vor

Dass musikalische Lerninhalte mit Spiel und Spaß vermittelt werden, steht für die Musikpädagogin der Kreismusikschule, Kirsten Maxeiner, an oberster Stelle. Foto: Ulla Buchmann

Mülheim-Kärlich. „Die Verbindung von Musik und Bewegung fördert die Entwicklung von Kindern und bildet die Grundlage für Sprache und eine kreative Ausdrucksweise“, weiß Musikpädagogin Kirsten Maxeiner von der Kreismusikschule Mayen-Koblenz. Deshalb freut sie sich besonders, dass nach langer Coronapause die Module des Projekts „MusiKita“, eine Kooperation zwischen Musikschule und Kindertagesstätte, noch in das laufende Jahr integriert werden konnten. Insbesondere die Förderung von Kindern, die sich im Übergang von Kindergarten zur Grundschule befinden, liege ihr am Herzen, so die Diplom-Musikpädagogin für Elementar- und Gesangspädagogik. An dem qualifizierten Unterricht in den Kitas können alle Vorschulkinder einmal pro Woche kostenlos teilnehmen.

Wenn Kirsten Maxeiner die Kitas Don Bosco, Chateau-Renault und Am Schlossgraben in Mülheim-Kärlich jeweils einmal pro Woche besucht, wird sie dort von den Kindern meist schon sehnlichst erwartet. Denn die Musikpädagogin hat nicht nur die ORFF-Instrumente (einfache Schlag- und Klanginstrumente) im Gepäck, sondern denkt sich für die Kids auch spannende Spiele und Geschichten aus.

Musikalische Lerninhalte werden mit Spiel und Spaß vermittelt. Das steht für die Musikpädagogin an oberster Stelle.

„Der Unterricht soll sich nach Möglichkeit an der Erlebniswelt der Kinder orientieren“, so erreicht Kirsten Maxeiner ihre jungen Schülerinnen und Schüler, motiviert und begeistert sie und lässt sie aktiv am Unterricht teilnehmen. Besonders angesagt seien bei den Kids derzeit die Themen „Piraten auf hoher See“ oder „Aquarium“ aus „Karneval der Tiere“. „Bei diesen Musikerfahrungen lassen sich Tanz und Rhythmen besonders gut mit Musik und Gesang verbinden“, erklärt die Pädagogin.

Viele Kinder in den Kindertagesstätten von Mülheim-Kärlich, Nörtershausen, Mayen und Ochtendung sind seit 2006 schon in den Genuss dieses Modellprojektes der öffentlichen Musikschulen des Landes Rheinland-Pfalz, finanziell vom Land gefördert, gekommen. So war die Kreismusikschule Mayen-Koblenz eine Vorreiterin dieses Projekts, genannt „MusiKita“. In den „Bildungs- und Erziehungsrichtlinien für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz“ wird hervorgehoben, dass die Entwicklung der psychischen Widerstandskraft der Kinder durch Singen, Tanzen, Musizieren und Musikhören begleitet werden kann. Vorrangiges Ziel ist es, die Sprachentwicklung bei den Kindern zu fördern. Die wissenschaftlich anerkannte positive Wirkung auf die Intelligenz, Sensibilisierung der Sinne und Sprachentwicklung von Kindern durch Musik soll gerade vor dem Übergang in die Schule genutzt werden. Die Musikpädagogin Kirsten Maxeiner führt das Projekt nicht nur als Musiklehrerin an verschiedenen Kindertagesstätten durch, sondern hat auch das Konzept für diese Art der Kooperation ausgearbeitet. Hervorragend unterstützt wird sie dabei von den engagierten Erzieherinnen und Leitungen der jeweiligen Kitas.

Pressemitteilung

Kreismusikschule

Dass musikalische Lerninhalte mit Spiel und Spaß vermittelt werden, steht für die Musikpädagogin der Kreismusikschule, Kirsten Maxeiner, an oberster Stelle. Foto: Ulla Buchmann

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Imageanzeige
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Recht und Steuern
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Adventszauber in Bad Hönningen
Late Night Shopping 2025
Artikel "Kevin Wambach"