Allgemeine Berichte | 12.01.2024

Dreikönigstreffen der Freie Wähler im Sinziger Schloss

Mit Zuversicht in das neue Jahr

Motiviert schauen die Mitglieder der FREIE WÄHLER Bürgerliste Sinzig (FWG) auf das neue Jahr. Foto: Jessica Janssen/ Agentur Friedsam

Sinzig. Zum Dreikönigstreffen hatte der Verein Freie Wähler – Bürgerliste Sinzig in die gute Stube der Stadt eingeladen. Bereits von weitem war erkennbar, dass etwas Besonderes im Sinziger Schloss stattfindet. Denn dank Unterstützung von Fosco Entertainment erstrahlte die Fassade in den Farben der Freie Wähler . Zahlreiche Autofahrer und Passanten legten einen Stopp ein, um diese eindrucksvolle Illumination zu betrachten.

Sinzig gemeinsam zukunftsfähig gestalten

In ihrem Grußwort stellte die Vereinsvorsitzende Melanie Hürlimann die anstehenden Aufgaben heraus. „Die Zukunft unserer Stadt und deren Stadteile stehen vor weiteren großen Herausforderungen. Sinzig zeigt in vielen Bereichen Abnutzungserscheinungen und Schwierigkeiten“. Aber genau hier sehe sie die Chance der Freie Wähler , etwas zu bewirken. Gemeinsam wolle man Sinzig und seine Ortsteile weiter zukunftsfähig gestalten. In den Diskussionen und Plänen gelte es dabei auch die Wirtschaftlichkeit abzuwägen. „Gemeinsam können wir Sinzig zu einem Ort machen, auf den jeder, auch unsere Nachkommen, stolz sein kann. Ein Ort, der nicht nur unser Zuhause ist, sondern auch ein Zeichen unserer gemeinsamen Anstrengungen und Erfolge“ sagte die Vorsitzende.

Temporäre Mensa und BILA als motivierendes Beispiel

Fraktionssprecher Reiner Friedsam stellte anhand des aktuellen Beispiels der temporären Mensa im Sinziger Schulzentrum den Stellenwert der konstruktiven Gremienarbeit heraus. So habe die FWG im Sommer 2022 die Errichtung einer Zwischenlösung für die Schulmensa beantragt. Es sei motivierend zu erleben, wie mehr als 170 Schulkinder bei der Auftaktveranstaltung der Bildungslandschaft (BILA) Sinzig in der Mensa aufgeschlossen einem Kurzkonzert des SWR Classic Mobil gefolgt seien. „Solche Beispiele zeigen die Früchte unserer Arbeit“. Als weiteres Beispiel führte Friedsam die Wiederherstellung des Rhein-Ahr Stadions an. Hier habe die Freie Wähler -Fraktion sich intensiv für die Errichtung eines Kunstrasenplatzes eingesetzt. Er appellierte an die Mitglieder, sich weiter aktiv in der Kommunalpolitik mit Anregungen und Ideen einzubringen.

Reger Austausch über weitere Themen

Der Kreisbeigeordnete Friedhelm Münch erläuterte die Situation zur Herstellung des Hochwasserschutzes an der Ahr. Diese komplexe Aufgabe erfordere die Einbeziehung von zahlreichen Akteuren und Kommunen im Ahrtal. Gerade für Sinzig als Unterlieger an der Ahr sei eine nachhaltige Lösung gefordert, zum Schutz der Bürger. Wie beim Wiederaufbau sei auch hier aufgrund mangelnder Ressourcen Geduld erforderlich. Hinderlich sei jedoch der immer weiter zunehmende Bürokratismus in den Verwaltungen und Behörden. Im Anschluss nutzen die Mitglieder die Gelegenheit, um weitere Themen aus den Ortsteilen oder der Kernstadt mit den Mandatsträgern zu diskutieren. Hierbei gab es interessante Anregungen, die in der weiteren Fraktionsarbeit Berücksichtigung finden werden. „Die Freie Wähler Bürgerliste Sinzig startet mit Zuversicht und Tatkraft in das Wahljahr 2024“ so das Fazit von der Vorsitzenden Melanie Hürlimann und Fraktionssprecher Reiner Friedsam.

Pressemitteilung

Freie Wähler Bürgerliste Sinzig

Motiviert schauen die Mitglieder der FREIE WÄHLER Bürgerliste Sinzig (FWG) auf das neue Jahr. Foto: Jessica Janssen/ Agentur Friedsam

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Mülltonnenreinigung
Image
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Neuwied. Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene noch besser für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln begeistert werden? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Stationsleitungstreffens der LernOrte Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz, das am 5. November 2025 in der Zooschule des Zoo Neuwied stattfand. Organisiert wurde das Treffen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Dauerauftrag
Imageanzeige
Pelllets
Betriebselektriker
Seniorengerechtes Leben
Ganze Seite Andernach
Imagewerbung
Titelanzeige KW 46
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung
Kennziffer 139/2025