Allgemeine Berichte | 04.06.2021

Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz anlässlich des Weltfahrradtages

Mit diesen Tipps sicher und entspannt ans Ziel kommen

Quelle: Ysbrandcosijn - stock.adobe.com

Region. Fahrradfahren ist aktuell so angesagt wie nie zuvor. 2018 haben die Vereinten Nationen den 3. Juni zum Weltfahrradtag erklärt. Damit soll die Bedeutung des Fahrrads für die Gesundheit der Menschen, die Lebensqualität in den Städten und der weltweite Klimaschutz herausgestellt werden.

Viele Menschen haben in der Corona-Krise das Rad für sich neu entdeckt - das ist grundsätzlich eine positive Entwicklung, allerdings ist das Verletzungsrisiko auf dem Rad höher, da Zweiradfahrer ohne „Knautschzone“ unterwegs sind.

Laut Unfallstatistik ereigneten sich 2020 in Rheinland-Pfalz insgesamt 3.489 Fahrradunfälle. Davon sind 10 Radfahrende tödlich verunglückt und 519 schwer verletzt worden. (Vergleichszeitraum 2019: 3.347 Fahrradunfälle, davon 496 Schwerverletzte, 20 Todesfälle).

Ein sicherheitsbewusstes Verkehrsverhalten, Rücksichtnahme, Verständnis und Respekt von und gegenüber Radfahrern sind daher besonders wichtig!

Egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Supermarkt oder zum nächsten Ausflugsziel - mit den folgenden Tipps der Polizei Rheinland-Pfalz sind Sie entspannt und sicher auf zwei Rädern unterwegs:

- Auf ein verkehrssicheres Zweirad achten.

- Sehen und gesehen werden: Eine einwandfrei funktionierende Beleuchtungsanlage mit Nabendynamo und LED-Technik sowie reflektierende Elemente an Kleidung und Taschen erhöhen die Sicherheit im Straßenverkehr um ein Vielfaches.

- Einen geeigneten Helm tragen, um den Kopf vor schweren Verletzungen zu schützen.

- Vorausschauend fahren, stets bremsbereit sein und den toten Winkel beim Abbiegen von Fahrzeugen beachten.

- Sich vergewissern, dass die Bremsanlage des Rades funktionstüchtig ist.

- Ausschließlich Fahrbahnen benutzen, die für Fahrräder geeignet und zugelassen sind.

- Keine rote Ampel mit dem Fahrrad umfahren. Dies stellt nicht nur eine Ordnungswidrigkeit dar, sondern birgt zusätzlich ein hohes Unfallrisiko für den Fahrradfahrer und andere Verkehrsteilnehmer.

- An Fußgängerüberwegen vom Fahrrad absteigen, um diesen für alle erkennbar, bevorrechtigt und sicher überqueren zu können.

- Im eigenen Interesse und im Sicherheitsinteresse anderer auf Alkohol und Drogen auch beim Radfahren verzichten.

- Das Einnehmen von Medikamenten vor der Teilnahme am Straßenverkehr sollten mit dem Arzt abgesprochen werden.

- Nicht während der Fahrt telefonieren. Das Leben ist zu kostbar, um es durch ein Telefongespräch zu gefährden.

- Auf die Benutzung von Kopfhörern verzichten. Durch das Tragen eines Kopfhörers können Verkehrsgeräusche nicht mehr störungsfrei wahrgenommen werden.

- Das Fahrrad stets mit einer geeigneten Fahrradsicherung an einem festen Gegenstand anschließen - auch in Fahrradabstellräumen. Nur besonders massive Bügel- oder Panzerkabelschlösser sind tatsächlich geeignet.

- Um die Infektionsgefahr durch das Corona-Virus gering zu halten, Fahrten in der Gruppe meiden.

- Sich bei Pausen nicht in Personengruppen aufhalten und die Mindestabstände zu anderen einhalten.

Die Polizei Rheinland-Pfalz wünscht eine gute und sichere Fahrt!

Pressemitteilung

Landeskriminalamt

Rheinland-Pfalz

Quelle: Ysbrandcosijn - stock.adobe.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.

Maifelder Landesstraßen-Update

  • Diana Helbich : Warum wurde die Straße nicht komplett saniert, so dass immer noch sehr schadhafte Straßensabschnitte davor und danach existieren wo zum Teil mit einem Geländewagen besser ist der Mitte gefahren wird,...
  • Winston Schmied: Gott sei Dank waren auf der Palästina Demo nur wenige Leute. Dieser Aufmarsch unmittelbar neben der alten Synagoge war eine Schande für Koblenz!
Rund um´s Haus
Michelsmarkt Andernach
Weinfest Dernau
Anzeige zu Erhard Bußmann
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Anzeige (September)
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Imageanzeige
Feierabendmarkt
Weinherbst 2025
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
dimido Anzeige Neuwied
PR Anzeige
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenanzeige
Neueröffnung Wolken