Allgemeine Berichte | 02.12.2022

Abschlussveranstaltung des Programms „Lebenswirklichkeiten“

Mit offenem Ohr und hörendem Herzen

Bistum und Caritas ermöglichten Perspektivwechsel durch Begegnungen von Mensch zu Mensch

Eintauchen in soziale Lebenswirklichkeiten: Gruppenfoto der Gastgebenden und Teilnehmenden sowie des Projektteams um Dr. Martina Messan mit Bischof Dr. Stephan Ackermann bei der Abschlussveranstaltung im Koblenzer X-Ground. Quelle: Caritasverband Koblenz e.V.

Koblenz. „Ein großer Dank geht an die Gastgeber, die bereit waren, ihre Lebenswirklichkeit zu öffnen und unverwechselbare Begegnungen ermöglichten“, sagte Bischof Dr. Stephan Ackermann bei der Abschlussveranstaltung im X-Ground - Kirche der Jugend in Koblenz. „Die Gastgeber waren die Experten, die Teilnehmenden die Lernenden.“

Anfang Juli startete das Programm „Lebenswirklichkeiten in Koblenz“, eine Kooperation des Bistums Trier, des Diözesan-Caritasverbandes Trier, des Caritasverbandes Koblenz sowie des Exposure- und Dialogprogramme e. V. (EDP) aus Bonn. Ziel war es, Verantwortlichen aus Politik, Verwaltung, Kirche und Gesellschaft Einblicke in Lebenswirklichkeiten von Menschen zu geben, mit denen sie im Alltag wenig verbindet oder keine Berührungspunkte haben.

Begegnungen auf Augenhöhe

Einrichtungen des Caritasverbandes Koblenz öffneten für „Lebenswirklichkeiten“ ihre Türen und ermöglichten Begegnungen auf Augenhöhe, von Mensch zu Mensch. So wurden die CarMen gem. GmbH (Beschäftigungsgesellschaft und Inklusionsbetrieb), das Haus Eulenhorst (Wohnhaus für Menschen mit geistiger Behinderung), die Fachberatungsstelle für Menschen ohne Wohnung, der Kontaktladen des Zentrums für ambulante Suchtkrankenhilfe, die Bahnhofsmission und der Migrationsdienst zu Begegnungs- bzw. Erfahrungsräumen. Gastgebende waren die dort begleiteten, lebenden oder arbeitenden Menschen. Die Gäste bzw. Teilnehmenden tauchten für einige Stunden oder Tage ein in die Lebensrealität ihrer Gastgebenden und wurden dabei von einem erfahrenen Team begleitet. U. a. nahmen folgende Personen teil: MdB Josef Oster, die Landtagsabgeordneten Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Anette Moesta, Peter Moskopp und Josef Winkler, Monika von Palubicki (stv. Bundesvorsitzende Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands), Elisabeth Detering (Bundesagentur für Arbeit - Zusammenarbeit mit der Landespolitik), Mechthild Schabo (Bischöfliches Generalvikariat), Domkapitular Benedikt Welter (Vorsitzender des Diözesan-Caritasverbandes Trier).

Perspektivwechsel verändern zukünftige Entscheidungen

„Kleiderladen, Fahrradwerkstatt, Wohnungslosencafé, Gebäude- oder Straßenreinigung: Die dort gemachten Erfahrungen prägten und veränderten die Sicht der teilnehmenden Entscheidungsträger“, berichtete Jörg Hilgers vom EDP aus Bonn von den Reflexionstreffen während und in der Großgruppe zum Abschluss des Programms. „Die Begegnungen führten zu einer enormen Erweiterung der persönlichen Perspektive.“ Diese neue Perspektive ermöglicht es, zukünftig nicht über die Menschen hinweg zu sprechen und zu entscheiden, sondern zielgerichtete Hilfsmaßnahmen und Unterstützungsangebote zu konzipieren.

Storytelling ermöglichte bewegende Einblicke

Zentrales Thema für alle Beteiligten waren die Würde und Wertschätzung im Rahmen der Begegnungen. In diesem Kontext stellte der Journalist Carsten Tesch mit der Methode des Storytelling einige Gastgebende vor und gab bewegende und emotionale Einblicke in die Lebenswirklichkeiten von Menschen, die wohnungslos sind, eine Suchtproblematik haben, im Hartz IV Bezug sind oder den Weg in ein geregeltes Arbeitsleben suchen. Sie erzählten offen über ihr Leben, ihre Gefühle – mussten aber nichts erklären. „Es geht darum, den Menschen ohne Vorurteile zu begegnen, mit offenem Ohr und hörendem Herzen“, so Carsten Tesch. „Ich fühle mich beschenkt durch die Begegnungen, darf wie alle Teilnehmende des Programms im übertragenen Sinn in den Schuhen meiner Gesprächspartner gehen.“

Wertschätzung sozialer Arbeit

Soziale Dienste und Einrichtungen wurden zu nachhaltig prägenden Erfahrungsräumen. Caritas und Bistum knüpften damit an die langjährigen Erfahrungen von Exposure- und Dialogprogrammen an, die ihren Ursprung in der Entwicklungszusammenarbeit haben: Mit Menschen, die in Armut oder in anderen belastenden Lebenssituationen leben, in einen Dialog zu treten. „Es tut gut, dass auch unsere Caritas-Mitarbeitenden sehr viel Wertschätzung erhalten haben, von Gastgebenden und Teilnehmenden“, sagte Caritasdirektorin Martina Best-Liesenfeld. „Unsere Fachkräfte und Ehrenamtlichen begegnen den ratsuchenden Menschen Tag für Tag, insbesondere in dieser aktuell schwierigen Zeit, mit Würde und Wertschätzung.“

Koblenz bildete den Auftakt des auf fünf Jahre angelegten Programms, das von der Aktion Mensch gefördert wird. Im kommenden Jahr wird das Programm im Saarland Station machen. Auch dort wird es zu unverwechselbaren Begegnungen kommen, wenn Teilnehmende in soziale Lebenswirklichkeiten eintauchen.

Weitere Infos: www.lebenswirklichkeiten-trier.de.

Pressemitteilung des

Caritasverband Koblenz e.V.

Eintauchen in soziale Lebenswirklichkeiten: Gruppenfoto der Gastgebenden und Teilnehmenden sowie des Projektteams um Dr. Martina Messan mit Bischof Dr. Stephan Ackermann bei der Abschlussveranstaltung im Koblenzer X-Ground. Quelle: Caritasverband Koblenz e.V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Dauerauftrag
Dauerauftrag
rund ums Haus
Alles rund ums Haus
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Tag der offenen Tür
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Walderlebnistage 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Empfohlene Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Heizölanzeige
Herbstpflege
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Tag des Bades 2025
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp Fest in Ettringen
dimido Anzeige Neuwied
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Anzeige Andernach
Stellenanzeige