Allgemeine Berichte | 02.12.2022

Abschlussveranstaltung des Programms „Lebenswirklichkeiten“

Mit offenem Ohr und hörendem Herzen

Bistum und Caritas ermöglichten Perspektivwechsel durch Begegnungen von Mensch zu Mensch

Eintauchen in soziale Lebenswirklichkeiten: Gruppenfoto der Gastgebenden und Teilnehmenden sowie des Projektteams um Dr. Martina Messan mit Bischof Dr. Stephan Ackermann bei der Abschlussveranstaltung im Koblenzer X-Ground. Quelle: Caritasverband Koblenz e.V.

Koblenz. „Ein großer Dank geht an die Gastgeber, die bereit waren, ihre Lebenswirklichkeit zu öffnen und unverwechselbare Begegnungen ermöglichten“, sagte Bischof Dr. Stephan Ackermann bei der Abschlussveranstaltung im X-Ground - Kirche der Jugend in Koblenz. „Die Gastgeber waren die Experten, die Teilnehmenden die Lernenden.“

Anfang Juli startete das Programm „Lebenswirklichkeiten in Koblenz“, eine Kooperation des Bistums Trier, des Diözesan-Caritasverbandes Trier, des Caritasverbandes Koblenz sowie des Exposure- und Dialogprogramme e. V. (EDP) aus Bonn. Ziel war es, Verantwortlichen aus Politik, Verwaltung, Kirche und Gesellschaft Einblicke in Lebenswirklichkeiten von Menschen zu geben, mit denen sie im Alltag wenig verbindet oder keine Berührungspunkte haben.

Begegnungen auf Augenhöhe

Einrichtungen des Caritasverbandes Koblenz öffneten für „Lebenswirklichkeiten“ ihre Türen und ermöglichten Begegnungen auf Augenhöhe, von Mensch zu Mensch. So wurden die CarMen gem. GmbH (Beschäftigungsgesellschaft und Inklusionsbetrieb), das Haus Eulenhorst (Wohnhaus für Menschen mit geistiger Behinderung), die Fachberatungsstelle für Menschen ohne Wohnung, der Kontaktladen des Zentrums für ambulante Suchtkrankenhilfe, die Bahnhofsmission und der Migrationsdienst zu Begegnungs- bzw. Erfahrungsräumen. Gastgebende waren die dort begleiteten, lebenden oder arbeitenden Menschen. Die Gäste bzw. Teilnehmenden tauchten für einige Stunden oder Tage ein in die Lebensrealität ihrer Gastgebenden und wurden dabei von einem erfahrenen Team begleitet. U. a. nahmen folgende Personen teil: MdB Josef Oster, die Landtagsabgeordneten Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Anette Moesta, Peter Moskopp und Josef Winkler, Monika von Palubicki (stv. Bundesvorsitzende Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands), Elisabeth Detering (Bundesagentur für Arbeit - Zusammenarbeit mit der Landespolitik), Mechthild Schabo (Bischöfliches Generalvikariat), Domkapitular Benedikt Welter (Vorsitzender des Diözesan-Caritasverbandes Trier).

Perspektivwechsel verändern zukünftige Entscheidungen

„Kleiderladen, Fahrradwerkstatt, Wohnungslosencafé, Gebäude- oder Straßenreinigung: Die dort gemachten Erfahrungen prägten und veränderten die Sicht der teilnehmenden Entscheidungsträger“, berichtete Jörg Hilgers vom EDP aus Bonn von den Reflexionstreffen während und in der Großgruppe zum Abschluss des Programms. „Die Begegnungen führten zu einer enormen Erweiterung der persönlichen Perspektive.“ Diese neue Perspektive ermöglicht es, zukünftig nicht über die Menschen hinweg zu sprechen und zu entscheiden, sondern zielgerichtete Hilfsmaßnahmen und Unterstützungsangebote zu konzipieren.

Storytelling ermöglichte bewegende Einblicke

Zentrales Thema für alle Beteiligten waren die Würde und Wertschätzung im Rahmen der Begegnungen. In diesem Kontext stellte der Journalist Carsten Tesch mit der Methode des Storytelling einige Gastgebende vor und gab bewegende und emotionale Einblicke in die Lebenswirklichkeiten von Menschen, die wohnungslos sind, eine Suchtproblematik haben, im Hartz IV Bezug sind oder den Weg in ein geregeltes Arbeitsleben suchen. Sie erzählten offen über ihr Leben, ihre Gefühle – mussten aber nichts erklären. „Es geht darum, den Menschen ohne Vorurteile zu begegnen, mit offenem Ohr und hörendem Herzen“, so Carsten Tesch. „Ich fühle mich beschenkt durch die Begegnungen, darf wie alle Teilnehmende des Programms im übertragenen Sinn in den Schuhen meiner Gesprächspartner gehen.“

Wertschätzung sozialer Arbeit

Soziale Dienste und Einrichtungen wurden zu nachhaltig prägenden Erfahrungsräumen. Caritas und Bistum knüpften damit an die langjährigen Erfahrungen von Exposure- und Dialogprogrammen an, die ihren Ursprung in der Entwicklungszusammenarbeit haben: Mit Menschen, die in Armut oder in anderen belastenden Lebenssituationen leben, in einen Dialog zu treten. „Es tut gut, dass auch unsere Caritas-Mitarbeitenden sehr viel Wertschätzung erhalten haben, von Gastgebenden und Teilnehmenden“, sagte Caritasdirektorin Martina Best-Liesenfeld. „Unsere Fachkräfte und Ehrenamtlichen begegnen den ratsuchenden Menschen Tag für Tag, insbesondere in dieser aktuell schwierigen Zeit, mit Würde und Wertschätzung.“

Koblenz bildete den Auftakt des auf fünf Jahre angelegten Programms, das von der Aktion Mensch gefördert wird. Im kommenden Jahr wird das Programm im Saarland Station machen. Auch dort wird es zu unverwechselbaren Begegnungen kommen, wenn Teilnehmende in soziale Lebenswirklichkeiten eintauchen.

Weitere Infos: www.lebenswirklichkeiten-trier.de.

Pressemitteilung des

Caritasverband Koblenz e.V.

Eintauchen in soziale Lebenswirklichkeiten: Gruppenfoto der Gastgebenden und Teilnehmenden sowie des Projektteams um Dr. Martina Messan mit Bischof Dr. Stephan Ackermann bei der Abschlussveranstaltung im Koblenzer X-Ground. Quelle: Caritasverband Koblenz e.V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Dauerauftrag
Gesucht wird eine ZMF
Anlagenmechaniker
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Nachhilfeunterricht
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Titelanzeige
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Andernach Mitte Card
Recht und Steuern
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick