Allgemeine Berichte | 18.10.2023

Der Netzwerkgedanke wird auch künftig weitergelebt und fortgeführt

„Mitten am Rhein“ in eine neue Phase

Im Januar 2018 haben sich die Städte Andernach, Bendorf, Neuwied, Remagen und Sinzig sowie die Verbandsgemeinden Bad Breisig, Bad Hönningen, Linz am Rhein, Unkel, Vallendar und Weißenthurm zu einem Städtenetz zusammengeschlossen. Das Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz unterstützt und begleitet den Entwicklungsprozess der 11 Kommunen von Anfang 2018 bis Ende des Jahres 2023.  Foto: Städtenetz „Mitten am Rhein“)

Region Im Januar 2018 haben sich 11 Kommunen entlang des Rheins zwischen Koblenz und Bonn mit einer Gesamtbevölkerung von über 250.000 Einwohnern unter der Unterstützung und Förderung des rheinland-pfälzischen Ministeriums des Innern und für Sport zu einem Städtenetz namens „Mitten am Rhein“ zusammengeschlossen. Ihr gemeinsames Ziel war es, die Region zukunftsfähig zu gestalten und die infrastrukturelle Entwicklung durch geeignete Strukturen und Projekte gemeinsam voranzutreiben. Diese Initiative entstand, nachdem die Entscheidung getroffen wurde, dass die 11 Rheinkommunen nicht an der Bundesgartenschau 2029 im Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal teilnehmen konnten, für die sie sich zuvor stark gemacht hatten.

Die Idee dieses strategischen Zusammenschlusses und der gemeinsamen Kooperation wurde von den ehemaligen Bürgermeistern Bernd Weidenbach (Verbandsgemeinde Bad Breisig) und Michael Mahlert (Verbandsgemeinde Bad Hönningen) ins Leben gerufen. Sie sahen den Rhein nicht mehr als trennendes, sondern als verbindendes Element zwischen den 11 Partnerkommunen, ähnlich einer Perlenkette.

Innerhalb dieses Städtenetzes wurden gemeinsame Schwerpunkte und Aktionsfelder in den Bereichen „Mobilität“, „Tourismus“ und „Digitalisierung“ identifiziert. Insbesondere im Bereich „Mobilität“ sahen die Akteure die Möglichkeit, zur Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität in der Region beizutragen. Ein herausragendes Projekt war die Entwicklung einer gemeinsamen „Mobilitätsstrategie 2030plus“, die innovative, nachhaltige und regionale Mobilität entlang des Rheins fördert. Weitere Projekte umfassten ein regionales Stationsnetz aus Mobilitätsstationen, die Integration von Rheinfähren in den Verkehrsverbund Rhein-Mosel und die Einführung eines regionalen einheitlichen Fahrradverleihsystems.

Zur Förderung des Tourismus in der Region wurden zehn große Bilderrahmen an exponierten Standorten im „Mitten am Rhein“-Gebiet aufgestellt. Eine Machbarkeitsanalyse zur Revitalisierung der Ausflugsschifffahrt im nördlichen Mittelrhein wurde ebenfalls durchgeführt.

Im Bereich der Digitalisierung wurde der humanoide Roboter Pepper in den Partnerkommunen getestet, um mögliche Anwendungsbereiche zu erkunden. Ein gemeinsamer Internetauftritt wurde erstellt, um die Profilbildung des Städtenetzes zu stärken.

Die Zusammenarbeit führte zu einem funktionierenden Netzwerk aus lokalen und regionalen Partnern, darunter Institutionen, Unternehmen und Behörden. Diese Partnerschaften wurden weiter vertieft und ausgebaut, was zu einer effektiven Zusammenarbeit und Synergieeffekten sowohl für die Modellregion als auch für die beteiligten Kommunen führte.

Obwohl die Förderung durch das Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz zum Ende des Jahres 2023 ausläuft, werden viele der initiierten Projekte und Konzepte aufgrund ihrer Bedeutung für die Region fortgesetzt. Die interkommunale Zusammenarbeit wird aufgrund aktueller Themen und Herausforderungen wie Wettbewerb zwischen den Kommunen, Globalisierung, Digitalisierung und demografischer Veränderungen weiter an Bedeutung gewinnen.

Die Erfahrungen und Erfolge der Zusammenarbeit im Rahmen von „Mitten am Rhein“ zeigen, dass der interkommunale Ansatz erhebliche Vorteile bietet und dazu beiträgt, Projekte gemeinsam umzusetzen. Auch nach dem Ende der Kooperation wird der Netzwerkgedanke in Form von interkommunalen Kooperationen weiterleben und fortgeführt werden.

BA

Im Januar 2018 haben sich die Städte Andernach, Bendorf, Neuwied, Remagen und Sinzig sowie die Verbandsgemeinden Bad Breisig, Bad Hönningen, Linz am Rhein, Unkel, Vallendar und Weißenthurm zu einem Städtenetz zusammengeschlossen. Das Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz unterstützt und begleitet den Entwicklungsprozess der 11 Kommunen von Anfang 2018 bis Ende des Jahres 2023. Foto: Städtenetz „Mitten am Rhein“)

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Dauerauftrag Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Herbstkirmes in Franken
Expertise Bus
Anzeige (September)
Neues Bestattungsgesetz
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenausschreibung Azubi VG
Walderlebnistage 2025
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Der Kreis Ahrweiler setzt sich weiterhin für die Unterstützung von Menschen ein, die infolge der Flutkatastrophe 2021 in finanzielle Not geraten sind. Um dem weiterhin hohen Beratungsbedarf gerecht zu werden, wird die Schuldnerberatung im kommenden Jahr erneut bezuschusst. Das hat der Kreis- und Umweltausschuss in seiner jüngsten Sitzung beschlossen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Im September 2025 kam der Ausschuss für Gesundheit, Soziales und Demografischen Wandel erneut zu einer Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung standen unter anderem ein Bericht der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) zur vertragsärztlichen Versorgung im Kreis Ahrweiler sowie der Ergebnisbericht des Projekts zur Sicherung und Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung in der Region Adenau.

Weiterlesen

Sinzig. Nachdem die Exkursion des Vereins zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V. in den Wald bei Harterscheid am 20. September ausfallen musste, steht jetzt ein neuer Termin fest: Am Samstag, 4. Oktober, Beginn 13.00 Uhr, Treffpunkt Hennes-Schneider-Haus am Sportplatz in Königsfeld.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dies ist die erste „Ortszeit“ des Bundespräsidenten in Rheinland-Pfalz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt nach Andernach

Andernach. Im Rahmen seiner Reihe „Ortszeit Deutschland“ wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz für drei Tage nach Rheinland-Pfalz verlegen und seine Amtsgeschäfte vom 14. bis 16. Oktober 2025 aus Andernach führen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nicht erst seit Corona und dem russischen Überfall auf die Ukraine ist das Konzept der Resilienz in aller Munde und wird auch in sicherheits- und verteidigungspolitischen Communities intensiv bearbeitet. Resilienz als Eigenschaft von Menschen, Organisationen und Staaten ist ein vielversprechender Ansatz, um mit der zunehmenden Komplexität heutiger Herausforderungen erfolgreich umzugehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Heizölanzeige
Herbstpflege
Infoveranstaltung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Dilledapp Fest in Ettringen
Ausverkauf - Michelsmarkt
Rechtsanwaltsfachangestellte
Stellenanzeige
Anzeige Andernach
Herbstmarkt Mertloch