Allgemeine Berichte | 18.10.2023

Der Netzwerkgedanke wird auch künftig weitergelebt und fortgeführt

„Mitten am Rhein“ in eine neue Phase

Im Januar 2018 haben sich die Städte Andernach, Bendorf, Neuwied, Remagen und Sinzig sowie die Verbandsgemeinden Bad Breisig, Bad Hönningen, Linz am Rhein, Unkel, Vallendar und Weißenthurm zu einem Städtenetz zusammengeschlossen. Das Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz unterstützt und begleitet den Entwicklungsprozess der 11 Kommunen von Anfang 2018 bis Ende des Jahres 2023.  Foto: Städtenetz „Mitten am Rhein“)

Region Im Januar 2018 haben sich 11 Kommunen entlang des Rheins zwischen Koblenz und Bonn mit einer Gesamtbevölkerung von über 250.000 Einwohnern unter der Unterstützung und Förderung des rheinland-pfälzischen Ministeriums des Innern und für Sport zu einem Städtenetz namens „Mitten am Rhein“ zusammengeschlossen. Ihr gemeinsames Ziel war es, die Region zukunftsfähig zu gestalten und die infrastrukturelle Entwicklung durch geeignete Strukturen und Projekte gemeinsam voranzutreiben. Diese Initiative entstand, nachdem die Entscheidung getroffen wurde, dass die 11 Rheinkommunen nicht an der Bundesgartenschau 2029 im Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal teilnehmen konnten, für die sie sich zuvor stark gemacht hatten.

Die Idee dieses strategischen Zusammenschlusses und der gemeinsamen Kooperation wurde von den ehemaligen Bürgermeistern Bernd Weidenbach (Verbandsgemeinde Bad Breisig) und Michael Mahlert (Verbandsgemeinde Bad Hönningen) ins Leben gerufen. Sie sahen den Rhein nicht mehr als trennendes, sondern als verbindendes Element zwischen den 11 Partnerkommunen, ähnlich einer Perlenkette.

Innerhalb dieses Städtenetzes wurden gemeinsame Schwerpunkte und Aktionsfelder in den Bereichen „Mobilität“, „Tourismus“ und „Digitalisierung“ identifiziert. Insbesondere im Bereich „Mobilität“ sahen die Akteure die Möglichkeit, zur Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität in der Region beizutragen. Ein herausragendes Projekt war die Entwicklung einer gemeinsamen „Mobilitätsstrategie 2030plus“, die innovative, nachhaltige und regionale Mobilität entlang des Rheins fördert. Weitere Projekte umfassten ein regionales Stationsnetz aus Mobilitätsstationen, die Integration von Rheinfähren in den Verkehrsverbund Rhein-Mosel und die Einführung eines regionalen einheitlichen Fahrradverleihsystems.

Zur Förderung des Tourismus in der Region wurden zehn große Bilderrahmen an exponierten Standorten im „Mitten am Rhein“-Gebiet aufgestellt. Eine Machbarkeitsanalyse zur Revitalisierung der Ausflugsschifffahrt im nördlichen Mittelrhein wurde ebenfalls durchgeführt.

Im Bereich der Digitalisierung wurde der humanoide Roboter Pepper in den Partnerkommunen getestet, um mögliche Anwendungsbereiche zu erkunden. Ein gemeinsamer Internetauftritt wurde erstellt, um die Profilbildung des Städtenetzes zu stärken.

Die Zusammenarbeit führte zu einem funktionierenden Netzwerk aus lokalen und regionalen Partnern, darunter Institutionen, Unternehmen und Behörden. Diese Partnerschaften wurden weiter vertieft und ausgebaut, was zu einer effektiven Zusammenarbeit und Synergieeffekten sowohl für die Modellregion als auch für die beteiligten Kommunen führte.

Obwohl die Förderung durch das Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz zum Ende des Jahres 2023 ausläuft, werden viele der initiierten Projekte und Konzepte aufgrund ihrer Bedeutung für die Region fortgesetzt. Die interkommunale Zusammenarbeit wird aufgrund aktueller Themen und Herausforderungen wie Wettbewerb zwischen den Kommunen, Globalisierung, Digitalisierung und demografischer Veränderungen weiter an Bedeutung gewinnen.

Die Erfahrungen und Erfolge der Zusammenarbeit im Rahmen von „Mitten am Rhein“ zeigen, dass der interkommunale Ansatz erhebliche Vorteile bietet und dazu beiträgt, Projekte gemeinsam umzusetzen. Auch nach dem Ende der Kooperation wird der Netzwerkgedanke in Form von interkommunalen Kooperationen weiterleben und fortgeführt werden.

BA

Im Januar 2018 haben sich die Städte Andernach, Bendorf, Neuwied, Remagen und Sinzig sowie die Verbandsgemeinden Bad Breisig, Bad Hönningen, Linz am Rhein, Unkel, Vallendar und Weißenthurm zu einem Städtenetz zusammengeschlossen. Das Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz unterstützt und begleitet den Entwicklungsprozess der 11 Kommunen von Anfang 2018 bis Ende des Jahres 2023. Foto: Städtenetz „Mitten am Rhein“)

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Ganze Seite Remagen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Koblenz. Am 28. November 2025 - am gleichen Tag wie Black Friday - unter dem Motto „Jetzt wird‘s bunt“ feiert Koblenz erneut das Late-Night-Shopping in der Koblenzer Innenstadt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Ahrweiler. Ein gelungener Startschuss für mehr kulturelle Bildung und Vernetzung im Kreis: Anfang November kamen elf Kulturschaffende, Ehrenamtliche und Vereinsvertreterinnen und -vertreter zur ersten Kulturschule des Kreises Ahrweiler zusammen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden fortgebildet in Themen wie Veranstaltungsmanagement, Fördermöglichkeiten für Kulturprojekte bis hin zu rechtlichen Fragen im Kulturbetrieb.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Anlagenmechaniker
Franz-Robert Herbst
Generalappell der Stadtsoldaten
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Imageanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld