
Am 10.03.2025
Allgemeine BerichteSinziger Stadtmauremöhnen
Möhnesitzung mit toller Stimmung und Gänsehautmomenten
Sinzig. Am Weiberdonnerstag konnten die Sinziger Möhnen um 14.11 Uhr wieder alle jecken Damen im Helenensaal begrüßen.
Nach einem tollen Einzug durch den Saal, der traditionell vom Spielmannszug Freiweg begleitet wird, durfte Obermöhne Claudia Busch das Publikum auf das Herzlichste begrüßen und führte im weiteren Verlauf mit ihrer Spannfrau Kristina Friedsam zum 11. Mal gekonnt durch das Programm. Silke Meyer schwenkte graziös die Fahne, bevor das Kinderkorps der Sinziger Stadtsoldaten die Bühne mit großartigen Tänzen stürmte. Als Eisbrecher heizten die Jacob Sisters mit Andrea Klapperich und gleich 3 neuen Möhnen (Heike Gartig, Eva und Carolin Klapperich) dem Publikum ein. Rosi Lohre und Elli Buhr durften sich im folgenden Zwiegespräch über einen Beinahe-Lottogewinn freuen, der durch widrige Umstände leider doch nicht zustande kam.
Auch das Westumer Kinderprinzenpaar Mia I. und Paul I. stattete den Damen einen Besuch ab. „Erna und Sophie“ (alias Melanie Salscheider und Nadine Schmickler) ließen sich diesmal, aufgerufen von Sprechstundenhilfe Karin Friedsam, beim Schönheitschirurgen noch schöner machen. Der Saal tobte, als Sandra Henk, Birgit Nechterschen und Silke Meyer das Trampolin rockten und die Beckenbodenmuskeln trainierten. Daniela Lahnert suchte als Bäuerin einen tollen Mann, fand jedoch leider weder in Renate Jung, noch in Kristina Friedsam, Gisela Schröter, Elke Aprath, Sigrid Scheid, Petra Wagner oder Gisela Dedenbach einen geeigneten Kandidaten. Heidi Morschel freute sich im Anschluss über den Einzelkostümpreis für ihr tolles Charleston Kostüm, eine bunte Gruppe von Mickeymäusen aus Bad Bodendorf durfte den Gruppenkostümpreis mit nach Hause nehmen.
Danach wurde es sehr stimmungsvoll als Prinz Alexander I. mit seinem Hofstaat und dem gesamten Korps der Sinziger Stadtsoldaten die Bühne betrat. Alle Damen im Saal begrüßten das Karnevalsoberhaupt mit tosendem Applaus und schwenkten Hunderte von Regenbogenfahnen. Als Möhnekind freute sich der Prinz, endlich zu Hause zu sein und bezeichnete den Helenensaal als „Wohnzimmer“, in dem er schon so Vieles erlebt hat. Andrea Klapperich gab als „Frau aus dem Leben“ einige Anekdötchen zum Besten und durfte sich über ein ausgesprochen aufmerksames Publikum freuen. Dass man nicht einfach ein Köbes sein kann, bemerkten beim „Köbes-Casting“ Gisela Schröter, Karin Friedsam und Nadine Schmickler, die Melanie Salscheider als Köbes nicht das Kölsch reichen konnten. „Rut un Wiess“ (Andrea Klapperich, Ulrike Holler, Angelika Staroske, Claudia Busch, Daniela Lahnert, Angie Wischeid, Jana Timm und Ingrid Schmickler) tanzten zu bekannten Karnevalsklassikern von Willy Millowitsch wie gewohnt in perfekt abgestimmten Outfits auf der Bühne und brachten noch einmal Schwung in den Saal. Dieser wurde direkt von der Showtanzgruppe der Stadtsoldaten aufgegriffen und die wunderschön gekleideten Matrosen heizten in gewohnter Manier die Stimmung noch einmal an.
Zum Abschluss der Sitzung wurde es noch einmal sehr emotional: Wie im Paragraphen von Prinz Alexander I. festgelegt, wurde das Möhneballett wieder belebt und nahezu alle Stadtmauremöhnen tanzten zu Katja Ebsteins „Theater, Theater“. Als größte Überraschung ging Monika Becker, die Prinzen-Mama, als Katja Ebstein auf die Bühne und sorgte dafür, dass nun kein Auge mehr trocken blieb. Auch Alexander I. war sichtlich ergriffen, hatte er doch mit 9 Jahren diesen Auftritt schon einmal gesehen und als Möhnekind eine enge Verbindung zu diesem Verein. Es war eine rundum gelungene Sitzung mit einem tollen, stimmungsgeladenen, aufmerksamen Publikum und alle Damen im Saal freuten sich darüber, dass auch die Möhnen-Urgesteine wie Evmarie Welsch und Ille Philipp im Publikum und Agnes Demmer auf der Bühne noch immer mit von der Partie waren.