Allgemeine Berichte | 13.04.2023

Geteiltes Frühstück: Angebot des BürgerSTÜTZPUNKT+ in Mülheim-Kärlich und Weißenthurm kommt an

Monatliche Treffen bringt Generation 50+ zusammen

VG Weißenthurm. Seit vergangenen Herbst bietet der BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm das geteilte Frühstück an. Idee des Formats, das das Team in den Städten Weißenthurm und Mülheim-Kärlich für die Generation 50+ anbietet, ist, im Rahmen einer gemeinsamen Morgenmahlzeit Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen und zu informieren. Die monatlichen Treffen haben sich inzwischen etabliert. Warum das Konzept ankommt, erklärt eine Besucherin der ersten Stunde.

Von Anfang an ist Ursula Seidel dabei. Die Mülheim-Kärlicherin gehörte zu einen der ersten, die ausprobiert hat, wie gemeinsames Frühstücken mit dem BürgerSTÜTZPUNKT+ geht. Die Idee: Jeder ist eingeladen, etwas zum morgendlichen Schmaus mitzubringen, was Küche und Kühlschrank so hergeben. Für Kaffee sorgt die evangelische Kirchengemeinde, die für das Treffen Räume im Paul-Gerhardt-Haus zur Verfügung stellt. „Gäste müssen aber nicht evangelisch sein, um kommen zu dürfen“, sagt Organisatorin Nina Ketzner vom BürgerSTÜTZPUNKT+ mit einem Augenzwinkern. Entscheidend ist für sie das Miteinander. Dass das Konzept funktioniert, bestätigt Ursula Seidel: „Beim geteilten Frühstück lernt man neue Leute kennen, sitzt nett zusammen, hört was Neues, es ist wirklich schön.“ Das Treffen bringe Menschen miteinander in Kontakt, biete Gelegenheit, sich zu begegnen: „Wir reden über Gott und die Welt und an dem jeweiligen Dienstag brauche ich schon mal keinen Kaffee kochen“, sagt die 74-Jährige lachend. Dank der mitgebrachten Speisen entsteht immer ein gut gemischtes Buffet. „Noch interessanter wird das geteilte Frühstück, wenn es ein bestimmtes Thema gibt“, findet Seidel. So waren beispielsweise im Karneval die Mülheimer Möhnen zu Gast. Weitere Zusatzaktionen wie das Kennenlernen einer Harfe sind bereits geplant. Interessant für die rührige Seniorin, die seit vielen Jahren in Mülheim-Kärlich ehrenamtlich tätig ist, sind die Informationen zu weiteren Angeboten des BürgerSTÜTZPUNKT+. Vor allem die Reisen ohne Koffer wie zuletzt nach Wuppertal haben es der Mülheim-Kärlicherin mit niedersächsischen Wurzeln angetan. Ihr Fazit: „Das geteilte Frühstück ist eine tolle Idee, die Spaß macht“. Gemeinsam mit Nina Ketzner hofft Ursula Seidel auf weitere, neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer: „Platz genug ist im Paul-Gerhardt-Haus auf jeden Fall.“

Das nächste geteilte Frühstück in Mülheim-Kärlich findet am 16. Mai statt.

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Titelanzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Dauerauftrag
Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Hausmeister
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Ganze Seite Ahrweiler
Skoda
Anzeige Nachhilfeunterricht
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Sonderpreis wie vereinbart