Allgemeine Berichte | 09.05.2025

Reisen ohne Koffer nach Treis-Karden

Moselidylle zwischen Genuss und Geschichte

VG Weißenthurm. Zu einem abwechslungsreichen Programm voller Kultur, Genuss und Geselligkeit lädt der BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde Weißenthurm die Generation 50+ sowie Seniorinnen und Senioren. Am 24. Juni ist Treis-Karden das Ziel der nächsten Reise ohne Koffer. Auf dem Programm steht ein interessanter Aufenthalt in dem idyllischen Moselstädtchen.

Zunächst erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine fachkundige Führung durch die beeindruckende Stiftskirche St. Castor, die mit ihren mächtigen Türmen noch heute das Ortsbild prägt und zu den kunsthistorisch bedeutendsten Sakralbauten an der Mosel zählt. Im dazugehörige Stiftsmuseum, das selbst ein Dokument der Zeitgeschichte ist, gibt es spannende Einblicke in 2000 Jahre Religionsgeschichte. Im Anschluss an die Führungen ist ein leckeres Mittagessen im Schlosshotel Petry vorgesehen. Nach der gemeinsamen Stärkung lässt die Gruppe aus der VG den Nachmittag bei einem Besuch der traditionsreichen Stiftsbrennerei ausklingen, wo es Wissenswertes über die Kunst des Brennens gibt – und eine kleine Kostprobe natürlich nicht fehlen darf. Die Reise ohne Koffer nach Treis-Karden startet um 9 Uhr am Rathaus Weißenthurm. Wer möchte, kann in Kettig in der Weißenthurmer Straße, in Kärlich an der Grundschule, in Mülheim an der Sparkasse, in Urmitz bei Friseur Wolf, in Kaltenegers an der Kirche St. Sylvester oder in St. Sebastian an der Mehrzweckhalle zusteigen. Bitte bei der Anmeldung im Feld „Sonstige Information“ den gewünschten Abfahrtsort eintragen.

Anmeldung bitte bis spätestens 17. Juni über die Internetseite www.thatsit-weissenthurm.de ganz am Ende der Seite unter BürgerSTÜTZPUNKT+ und dann Angebote.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag 2025
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Kennziffer 139/2025
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Daueranzeige
Image
Pelllets
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Ganze Seite Andernach
Anlagenmechaniker
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Imagewerbung
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld