Allgemeine Berichte | 05.07.2024

Landesmusikrat Rheinland-Pfalz überreicht die Auszeichnung

Moselort Löf zum „Landmusikort 2024“ gekürt

Löf ist „Landmusikort 2024“. V.li. Landrat Dr. Saftig, BM Kathrin Laymann, OB Johannes Liesenfeld, Peter Stieber (Musikrat). Fotos: TE

Löf. Es ist ein ganz besonderes Jahr für den über die Landesgrenzen hinaus bekannten und beliebten Moselweinort, welches in der Ortschronik für alle Zeiten einen speziellen Platz einnehmen wird. Anlass hierzu ist nicht nur das aktuell 60-jährige Vereinsjubiläum des Musikvereins und 104 Jahre gesangliche Aktivität des MGV „Cäcilia“, sondern auch die einmalige Zuerkennung eines bundesdeutschen Preises.

Dabei handelt es sich um die Auszeichnung „Landmusikort“. In diesem Zusammenhang ist Löf in 2024 der einzige Ort in Rheinland-Pfalz, der sich über die Verleihung dieses besonderen Preises freuen kann. Den hat die Jury des Landesmusikrates Rheinland-Pfalz der klingenden und singenden Moselgemeinde zuerkannt. Dies aufgrund ihres beispielhaften kulturellen Engagements auf dem musikalischen Sektor, der in Löf wegen des unermüdlichen und uneigennützigen Einsatzes der Kulturschaffenden von Kindesbeinen an geliebt und gelebt wird.

Zur offiziellen Preisverleihung durch Peter Stieber (Landesmusikrat Rheinland-Pfalz) haben die Gastgeber die Sonnenringhalle in ein schmuckes Musikodeon verwandelt, wo am Abend der Preisverleihung erwartungsfreudige Aktive, Ehrengäste und Musikfreunde alle angebotenen Plätze besetzen. Dabei können sich die Besucher bis zur Übergabe der Auszeichnung an einigen klangvollen Intermezzi, abwechselnd dargeboten von MV und MGV, erfreuen.

Zum Auftakt der Veranstaltung heißt OB Johannes Liesenfeld alle Anwesenden willkommen und spricht der Ortsgemeinschaft und ihren Kulturschaffenden seinen Dank für ihre Einsatzbereitschaft zum Wohl der Kommune sowie der Allgemeinheit aus.

Auch Verbandsgemeindebürgermeisterin Kathrin Laymann bedankt sich in ihren Ausführungen für das große Engagement und kulturelle Schaffen in Löf und wirbt dafür, sich auf die Musik einzulassen und zusammen mit dieser wohltuende Emotionen in Gemeinsamkeit zu erleben. Sie schließt mit der Feststellung: „Musik bewegt und verbindet - also weiter so!“

Landrat Dr. Alexander Saftig richtet ebenfalls Worte des Lobes und des Dankes an die klingende Ortsgemeinde, die für ihn nicht nur auf Kreisebene zum Aushängeschild für ein beispielgebendes, musikkulturelles Schaffen ist. Jenes ist seinen Worten zufolge im Ort etabliert, fest verankert und wird mit Hingabe und Leidenschaft ausgeübt. Dazu genießt man laut dem Kreischef auch gerne ein Gläschen Wein, der ebenfalls Teil der heimischen Kulturlandschaft ist.

Laudator Peter Stieber spricht bei der Preisübergabe im Auftrag der Jury bzgl. Löf von einem pulsierenden Leben mit Sang und Klang und hebt dabei insbesondere auch die frühzeitige Förderung der musizierenden Jugend durch deren intensive Betreuung hervor: „Die Gemeinschaft für Musik und Chöre in einer beeindruckenden Vielfalt zu begeistern liegt dabei der Ortsgemeinde traditionell im Blut und sie ist damit ein herausragendes Beispiel für eine funktionierende Musiklandschaft!“ „Dies sichert durch seine ästhetische Komponente die musikalische Zukunft, stärkt ebenso das soziale Gefüge im Ort und verdient deshalb auch diese hohe Anerkennung“, so Stieber abschließend. Dem MGV Cäcilia, der im Gegensatz zum Musikverein mit Nachwuchsproblemen zu kämpfen hat, empfiehlt er augenzwinkernd, vielleicht die holde Weiblichkeit für einen Fortbestand des Vereins zu integrieren.

Im Anschluss an die Preisübergabe erfolgt die Uraufführung des frisch aus der Taufe gehobenen Löfer Heimatliedes: „Das schönste auf Erden, das ist fürwahr unser Moselland - das schönste Dörfchen, das haben die Ahnen schon Löf genannt..!“ Trefflich vorgetragen vom MGV und instrumental begleitet vom Musikverein.

Zum Abschluss des Abends trifft man sich zum kleinen Umtrunk. TE

Moselort Löf zum „Landmusikort 2024“ gekürt
Moselort Löf zum „Landmusikort 2024“ gekürt
Moselort Löf zum „Landmusikort 2024“ gekürt

Löf ist „Landmusikort 2024“. V.li. Landrat Dr. Saftig, BM Kathrin Laymann, OB Johannes Liesenfeld, Peter Stieber (Musikrat). Fotos: TE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Rund um´s Haus
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Rund ums Haus
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Raus aus der verschämten Tabuzone und mittenrein in die öffentliche Wahrnehmung führen die Wochen der seelischen Gesundheit, die in diesem Jahr bis zum 5. Dezember erstmals mit den Wochen der Menschen mit Behinderung gekoppelt werden. Das von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) organisierte Format trägt die einprägsame Losung: Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag.

Weiterlesen

Vallendar. Eine der beiden alten Baracken an der Grundschule Vallendar soll im kommenden Sommer abgerissen werden. Das teilt die Stadt Vallendar mit. Als erste weichen soll die Baracke, die noch vom Deutschen Roten Kreuz als Kleiderkammer und vom Freundschaftskreis Vallendar – Cercy-la-Tour als Lager genutzt werden. Die zweite Baracke bleibt vorerst für die Betreuende Grundschule erhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Fahrer
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Angebotsanzeige (Oktober)
Imageanzeige
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Doppelseite Herbstbunt
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Neueröffnung Snack Cafe Remagen