Löf ist „Landmusikort 2024“. V.li. Landrat Dr. Saftig, BM Kathrin Laymann, OB Johannes Liesenfeld, Peter Stieber (Musikrat). Fotos: TE

Am 05.07.2024

Allgemeine Berichte

Landesmusikrat Rheinland-Pfalz überreicht die Auszeichnung

Moselort Löf zum „Landmusikort 2024“ gekürt

Löf. Es ist ein ganz besonderes Jahr für den über die Landesgrenzen hinaus bekannten und beliebten Moselweinort, welches in der Ortschronik für alle Zeiten einen speziellen Platz einnehmen wird. Anlass hierzu ist nicht nur das aktuell 60-jährige Vereinsjubiläum des Musikvereins und 104 Jahre gesangliche Aktivität des MGV „Cäcilia“, sondern auch die einmalige Zuerkennung eines bundesdeutschen Preises.

Dabei handelt es sich um die Auszeichnung „Landmusikort“. In diesem Zusammenhang ist Löf in 2024 der einzige Ort in Rheinland-Pfalz, der sich über die Verleihung dieses besonderen Preises freuen kann. Den hat die Jury des Landesmusikrates Rheinland-Pfalz der klingenden und singenden Moselgemeinde zuerkannt. Dies aufgrund ihres beispielhaften kulturellen Engagements auf dem musikalischen Sektor, der in Löf wegen des unermüdlichen und uneigennützigen Einsatzes der Kulturschaffenden von Kindesbeinen an geliebt und gelebt wird.

Zur offiziellen Preisverleihung durch Peter Stieber (Landesmusikrat Rheinland-Pfalz) haben die Gastgeber die Sonnenringhalle in ein schmuckes Musikodeon verwandelt, wo am Abend der Preisverleihung erwartungsfreudige Aktive, Ehrengäste und Musikfreunde alle angebotenen Plätze besetzen. Dabei können sich die Besucher bis zur Übergabe der Auszeichnung an einigen klangvollen Intermezzi, abwechselnd dargeboten von MV und MGV, erfreuen.

Zum Auftakt der Veranstaltung heißt OB Johannes Liesenfeld alle Anwesenden willkommen und spricht der Ortsgemeinschaft und ihren Kulturschaffenden seinen Dank für ihre Einsatzbereitschaft zum Wohl der Kommune sowie der Allgemeinheit aus.

Auch Verbandsgemeindebürgermeisterin Kathrin Laymann bedankt sich in ihren Ausführungen für das große Engagement und kulturelle Schaffen in Löf und wirbt dafür, sich auf die Musik einzulassen und zusammen mit dieser wohltuende Emotionen in Gemeinsamkeit zu erleben. Sie schließt mit der Feststellung: „Musik bewegt und verbindet - also weiter so!“

Landrat Dr. Alexander Saftig richtet ebenfalls Worte des Lobes und des Dankes an die klingende Ortsgemeinde, die für ihn nicht nur auf Kreisebene zum Aushängeschild für ein beispielgebendes, musikkulturelles Schaffen ist. Jenes ist seinen Worten zufolge im Ort etabliert, fest verankert und wird mit Hingabe und Leidenschaft ausgeübt. Dazu genießt man laut dem Kreischef auch gerne ein Gläschen Wein, der ebenfalls Teil der heimischen Kulturlandschaft ist.

Laudator Peter Stieber spricht bei der Preisübergabe im Auftrag der Jury bzgl. Löf von einem pulsierenden Leben mit Sang und Klang und hebt dabei insbesondere auch die frühzeitige Förderung der musizierenden Jugend durch deren intensive Betreuung hervor: „Die Gemeinschaft für Musik und Chöre in einer beeindruckenden Vielfalt zu begeistern liegt dabei der Ortsgemeinde traditionell im Blut und sie ist damit ein herausragendes Beispiel für eine funktionierende Musiklandschaft!“ „Dies sichert durch seine ästhetische Komponente die musikalische Zukunft, stärkt ebenso das soziale Gefüge im Ort und verdient deshalb auch diese hohe Anerkennung“, so Stieber abschließend. Dem MGV Cäcilia, der im Gegensatz zum Musikverein mit Nachwuchsproblemen zu kämpfen hat, empfiehlt er augenzwinkernd, vielleicht die holde Weiblichkeit für einen Fortbestand des Vereins zu integrieren.

Im Anschluss an die Preisübergabe erfolgt die Uraufführung des frisch aus der Taufe gehobenen Löfer Heimatliedes: „Das schönste auf Erden, das ist fürwahr unser Moselland - das schönste Dörfchen, das haben die Ahnen schon Löf genannt..!“ Trefflich vorgetragen vom MGV und instrumental begleitet vom Musikverein.

Zum Abschluss des Abends trifft man sich zum kleinen Umtrunk. TE

Moselort Löf zum „Landmusikort 2024“ gekürt
Moselort Löf zum „Landmusikort 2024“ gekürt
Moselort Löf zum „Landmusikort 2024“ gekürt

Löf ist „Landmusikort 2024“. V.li. Landrat Dr. Saftig, BM Kathrin Laymann, OB Johannes Liesenfeld, Peter Stieber (Musikrat). Fotos: TE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag Imageanzeige
rund ums Haus
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Holz Loth
Rund ums Haus Daueranzeigr
Baumfällung & Brennholz
9_7_Bad Honnef
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Ettringen
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neukunden Imageanzeige
Stein- und Burgfest
Kirmes in Plaidt
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Skoda 130 Jahre Paket
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege