Der Mühlenteich Heimersheim ist seit Beginn dieser Woche wieder in Betrieb.  Foto: ROB

Am 15.07.2022

Allgemeine Berichte

Die Mühlenteiche und Wassergräben im Stadtgebiet Bad Neuenahr-Ahrweiler wurden durch die verheerende Flut in Mitleidenschaft gezogen

Mühlenteiche: In Teilabschnitten kann bald wieder Wasser fließen

Heimersheim. Die Mühlenteiche und Wassergräben im Stadtgebiet wurden durch die verheerende Flut im Juli 2021 mehr oder minder stark in Mitleidenschaft gezogen. Diese künstlich geführten Gewässer, die parallel neben der Ahr verlaufen, gehören neben den verschiedenen Bachläufen ebenfalls in den Zuständigkeitsbereich der Stadt. Bei der jüngsten Sitzung des Stadtrates informierte Alfred Bach vom städtischen Planungsstab Aufbau über den Stand der Dinge und die anstehenden Arbeiten.

Verschiedene Schadensbilder

Der Mühlenteich in Walporzheim, unterhalb der Katzley gespeist und kurz hinter der ehemaligen Josefsbrücke der Ahr wieder zugeleitet wird, muss fast komplett neu geplant werden. Bis zur Flutkatastrophe befand sich in diesem Bereich noch der Walporzheimer Sportplatz, unter dem der Mühlenteich floss. Dort verlief bis Mitte Juli 2021 auch der Ahrtal-Radweg. Laut Alfred Bach stellte sich hier grundsätzlich die Frage nach dem Wiederaufbau und der Bedeutung des Gewässers.

Der Ahrweiler Mühlenteich fließt ab der Wehranlage oberhalb des Calvarienbergs durch Ahrweiler bis nach Bad Neuenahr und wird hinter der ehemaligen Maria-Hilf-Brücke in die Ahr geleitet. Die Wehranlage besteht in großen Teilen noch. Der Mühlenteich entlang des Fußweges Herrestorffstraße ist jedoch stark verschüttet worden. Dieser Abschnitt wurde von der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) des Bundes entrümpelt und instandgesetzt. Mittlerweile konnte ein provisorisches Einlaufbauwerk eingebaut werden. Somit kann in diesem Teilstück schon bald Wasser eingeleitet werden. Dieses kann auf Höhe der ehemaligen Ursulinenbrücke wieder in die Ahr fließen.

Müll und Gestein wurden entfernt

Müll und Gestein musste auch aus dem Abschnitt unter der Ahrweiler Altstadt entfernt werden. Hier zeigte sich der Gewässerverlauf in einem guten Zustand. Dies gilt auch bis zu dem Ahreinlauf in der Georg-Kreuzberg-Straße, obwohl dort noch einige Arbeiten notwendig sind. Nicht nur die Böschungen müssen dort wiederhergestellt werden, auch die Teichsohle gilt es aufzuschütten. Das Gefälle hat an dieser Stelle lediglich ein Gefälle von 0,4 Prozent.

Oberhalb des Kurparks beginnt der südlich der Ahr gelegene Wassergraben. Dieser verläuft durch den Kurpark und unter dem Badehaus weiter durch den Lenné-Park und den unmittelbar anschließenden Kaiser-Wilhelm-Park. Dort speist das Wasser den Schwanenteich bevor es wieder in die Ahr strömt. Zumindest im Bereich des Kurparks soll bald wieder Wasser fließen. Am Ende des Kurparks kann dann über einen vorhandenen Abschlag das Wasser bereits wieder in die Ahr geleitet werden. Im weiteren Verlauf – also unter dem Badehaus und in den beiden folgenden Parks – bleibt der Wassergraben dagegen vorerst trocken.

Der Heimersheimer Mühlenteich führt – abgehend hinter der Autobahnbrücke A61 – bis zu den Lohrsdorfer Wiesen durch Heimersheim. Er wird zwischen Green und Ehlingen wieder zur Ahr geleitet. Seit Beginn dieser Woche führt dieser Mühlenteich wieder Wasser. Denn das Einlaufbauwerk wurde mittlerweile repariert und auch weitere kleineren Instandsetzungsarbeiten auf der Höhe der Mühle wurden erfolgreich abgeschlossen. Damit konnte das Gewässer, dass auch eine wichtige Funktion für die Oberflächenentwässerung hat, wieder in Betrieb gehen.

Pressemitteilung der

Stadtverwaltung

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Der Mühlenteich Heimersheim ist seit Beginn dieser Woche wieder in Betrieb. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Stellengesuch Cad/Cam
Titelanzeige
Anzeige Radiologie & Nuklearmedizin
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Für Samstag, 13.09.2025 lädt das Team des Trauer Cafés gemeinsam mit Gabriele Arzdorf, Naturcoach, zu einer Achtsamkeitswanderung mit verschiedenen Achtsamkeitsübungen und Yogaeinheiten auf die Mönchsheide ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Stellenanzeige Serie
Titelanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Anlagenmechaniker
150Jahre Schreinerei Karl Kindler
9_7_Bad Honnef
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Imageanzeige
Stellenanzeige Lager & Monteur
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Stellenanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter