Der Mühlenteich Heimersheim ist seit Beginn dieser Woche wieder in Betrieb.  Foto: ROB

Am 15.07.2022

Allgemeine Berichte

Die Mühlenteiche und Wassergräben im Stadtgebiet Bad Neuenahr-Ahrweiler wurden durch die verheerende Flut in Mitleidenschaft gezogen

Mühlenteiche: In Teilabschnitten kann bald wieder Wasser fließen

Heimersheim. Die Mühlenteiche und Wassergräben im Stadtgebiet wurden durch die verheerende Flut im Juli 2021 mehr oder minder stark in Mitleidenschaft gezogen. Diese künstlich geführten Gewässer, die parallel neben der Ahr verlaufen, gehören neben den verschiedenen Bachläufen ebenfalls in den Zuständigkeitsbereich der Stadt. Bei der jüngsten Sitzung des Stadtrates informierte Alfred Bach vom städtischen Planungsstab Aufbau über den Stand der Dinge und die anstehenden Arbeiten.

Verschiedene Schadensbilder

Der Mühlenteich in Walporzheim, unterhalb der Katzley gespeist und kurz hinter der ehemaligen Josefsbrücke der Ahr wieder zugeleitet wird, muss fast komplett neu geplant werden. Bis zur Flutkatastrophe befand sich in diesem Bereich noch der Walporzheimer Sportplatz, unter dem der Mühlenteich floss. Dort verlief bis Mitte Juli 2021 auch der Ahrtal-Radweg. Laut Alfred Bach stellte sich hier grundsätzlich die Frage nach dem Wiederaufbau und der Bedeutung des Gewässers.

Der Ahrweiler Mühlenteich fließt ab der Wehranlage oberhalb des Calvarienbergs durch Ahrweiler bis nach Bad Neuenahr und wird hinter der ehemaligen Maria-Hilf-Brücke in die Ahr geleitet. Die Wehranlage besteht in großen Teilen noch. Der Mühlenteich entlang des Fußweges Herrestorffstraße ist jedoch stark verschüttet worden. Dieser Abschnitt wurde von der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) des Bundes entrümpelt und instandgesetzt. Mittlerweile konnte ein provisorisches Einlaufbauwerk eingebaut werden. Somit kann in diesem Teilstück schon bald Wasser eingeleitet werden. Dieses kann auf Höhe der ehemaligen Ursulinenbrücke wieder in die Ahr fließen.

Müll und Gestein wurden entfernt

Müll und Gestein musste auch aus dem Abschnitt unter der Ahrweiler Altstadt entfernt werden. Hier zeigte sich der Gewässerverlauf in einem guten Zustand. Dies gilt auch bis zu dem Ahreinlauf in der Georg-Kreuzberg-Straße, obwohl dort noch einige Arbeiten notwendig sind. Nicht nur die Böschungen müssen dort wiederhergestellt werden, auch die Teichsohle gilt es aufzuschütten. Das Gefälle hat an dieser Stelle lediglich ein Gefälle von 0,4 Prozent.

Oberhalb des Kurparks beginnt der südlich der Ahr gelegene Wassergraben. Dieser verläuft durch den Kurpark und unter dem Badehaus weiter durch den Lenné-Park und den unmittelbar anschließenden Kaiser-Wilhelm-Park. Dort speist das Wasser den Schwanenteich bevor es wieder in die Ahr strömt. Zumindest im Bereich des Kurparks soll bald wieder Wasser fließen. Am Ende des Kurparks kann dann über einen vorhandenen Abschlag das Wasser bereits wieder in die Ahr geleitet werden. Im weiteren Verlauf – also unter dem Badehaus und in den beiden folgenden Parks – bleibt der Wassergraben dagegen vorerst trocken.

Der Heimersheimer Mühlenteich führt – abgehend hinter der Autobahnbrücke A61 – bis zu den Lohrsdorfer Wiesen durch Heimersheim. Er wird zwischen Green und Ehlingen wieder zur Ahr geleitet. Seit Beginn dieser Woche führt dieser Mühlenteich wieder Wasser. Denn das Einlaufbauwerk wurde mittlerweile repariert und auch weitere kleineren Instandsetzungsarbeiten auf der Höhe der Mühle wurden erfolgreich abgeschlossen. Damit konnte das Gewässer, dass auch eine wichtige Funktion für die Oberflächenentwässerung hat, wieder in Betrieb gehen.

Pressemitteilung der

Stadtverwaltung

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Der Mühlenteich Heimersheim ist seit Beginn dieser Woche wieder in Betrieb. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Rund ums Haus Daueranzeigr
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Kooperationsanzeige
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mertloch/Naunheim. In der Zeit vom 10. bis voraussichtlich 19. September wird der Streckenabschnitt zwischen Mertloch und Naunheim im Verlauf der L82 auf einer Länge von ca. 400 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Neuwied-Gladbach. Mit Ehrungen, Festreden und der Live Band Noise ist die Feuerwehr Gladbach am Samstagabend in das große Jubiläumswochenende zum 100-jährigen Bestehen gestartet. Angeführt von Löschzugführer Manuel Hahn stellen sich 31 Kameraden/innen 24/7 ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft.

Weiterlesen

Baumfällung & Brennholz
Kommunalwahlen
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Kirmes in Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Skoda 130 Jahre Paket
Kirmes in Heimersheim