Allgemeine Berichte | 20.06.2022

Überörtlich beliebter Geistlicher ist im Alter von 82 Jahren verstorben

Mülheim-Kärlich trauert um Alois Weller

Im Alter von 82 Jahren verstarb der zuletzt in Andernach lebende Ruhestandspfarrer Alois Weller.  Foto: Horst Hohn

Mülheim-Kärlich. Eigentlich sollte das zurückliegende Wochenende für die Mülheim-Kärlicher Bevölkerung ein Anlass der Freude sein: Mit dem Stadtfest wurde an die Verleihung der Stadtrechte im Jahr 1996 erinnert. Doch kurz vor dem Fest verbreitete sich eine Mitteilung, die viele Menschen traurig stimmte: Am 16. Juni 2022 verstarb im Alter von 82 Jahren Ruhestandspfarrer Alois Weller. Im Jahre 1983 wurde der Geistliche Nachfolger von Dechant Alois Hammes. Insgesamt 26 Jahre lang war er in der Pfarrei Maria Himmelfahrt tätig. In der Pfarrei St. Peter und Paul im Stadtteil Urmitz-Bahnhof war er seit 1985 tätig.

Bei seiner Verabschiedung im Jahr 2009 wurde seine große Popularität besonders deutlich. Der damals 70jährige wurde u.a. mit einem großen Zapfenstreich sowie dem damaligen Pfarrfest geehrt. Auch in den danach folgenden Jahren sah man ihn zur großen Freude der Menschen regelmäßig in Mülheim-Kärlich: Er blieb der Stadt eng verbunden, was in übrigen auch für seiner Heimatgemeinde im Westerwald galt.

Im Jahre 1939 in Steineroth (Landkreis Altenkirchen) geboren, wurde er 1968 in Trier zum Priester geweiht. Sein Beruf führte ihn zu einigen Stationen: Militärdekan in Bad Sobernheim, Diakon in Völklingen, Kaplan in Bad Neuenahr-Ahrweiler, Pfarrer im Koblenzer Stadtteil Pfaffendorf. Dass er in Mülheim-Kärlich 26 Jahre lang tätig sein würde, damit hatte er eigenen Angaben zufolge zunächst nicht gerechnet. Doch die sprichwörtliche Chemie stimmte: Er besaß die Fähigkeit, mit seinen Worten nicht nur die Ohren seiner Zuhörer, sondern auch deren Herzen zu erreichen. Einprägsame und prägnante Sätze wusste er gekonnt zu betonen. Seine Predigten waren stets hörenswert, man „nahm etwas mit“. Er scheute sich auch nicht, mit Hinweis auf die christlichen Werte den mahnenden Finger zu heben, wenn es nötig war. Als humorvoller Mensch trug er zur Karnevalszeit auch gerne schon mal geeignete Witze in der Kirche vor: In der Karnevalshochburg Mülheim-Kärlich kam dies natürlich besonders gut an.

Die Alten, die Kranken, die Jungen und die Benachteiligten waren ihm stets wichtig. Er war belesen und hatte ein großes Wissen. Dieses brachte er auch in der Seelsorge ein. Im persönlichen Gespräch stand er den Menschen in schwierigen Situationen bei und war ein wichtiger Ratgeber. Er sprach gerne von einer lebendigen Pfarrgemeinde, die ihm schnell ans Herz gewachsen sei. Und dies spürte man auch: Für ihn war es selbstverständlich, auch das aktive Vereinsleben in der Bindestrich-Stadt zu unterstützen. In Mülheim-Kärlich fand er nicht nur Pfarrangehörige und Mitbürger, sondern auch Freunde, die auch ihm in schweren Zeiten beistanden. Auch die Ökumene war Pfarrer Alois Weller ein wichtiges Anliegen. In seiner knappen Freizeit war er gerne sportlich aktiv. So spielte er beispielsweise gerne Tennis.

Für die Heimathistorie sind nicht nur Gebäude, Plätze und Straßen wichtig: Es sind vor allem die Menschen, die eine Gemeinde lebendig machen. Mülheim-Kärlich ist dankbar, dass Alois Weller 26 Jahre lang in der Stadt tätig war und diese auf seine eigene Art und Weise lebendig gemacht hat. Wie in den letzten Tagen aus zahlreichen Beiträgen in den sozialen Medien deutlich wurde, haben viele Mitbürger persönliche und besondere Erinnerungen an ihn. Egal ob es die unvergessenen Christmetten mit ihm und dem MV Harmonie in Urmitz-Bahnhof, seine Lehrtätigkeit im Religionsunterricht oder das Gespräch mit ihm beim Vereinsfest war: Für viele Mülheim-Kärlicher war er weit mehr als ein gewöhnlicher Pfarrer. Alois Weller bleibt insbesondere aufgrund seiner Herzlichkeit und seines Rede-Talents zweifelsfrei unvergessen.

Das Requiem für den Verstorbenen mit der anschließenden Beisetzung auf dem Friedhof im Stadtteil Mülheim findet am Freitag, dem 24. Juni statt.

Horst Hohn

Im Alter von 82 Jahren verstarb der zuletzt in Andernach lebende Ruhestandspfarrer Alois Weller. Foto: Horst Hohn

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Baumfällung & Brennholz
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Herbstkirmes in Franken
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp-Fest Ettringen
Seniorengerechtes Leben
Neues Bestattungsgesetz
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Unbekannte versenden Briefe an ihre potentiellen Opfer

Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche: Bankkunden betroffen

Kreis Euskirchen. Die Polizei warnt vor einer aktuellen Betrugsmasche, bei der Unbekannte Briefe an Bankkunden versenden. In den Schreiben werden die Kunden aufgefordert, ihr Online-Banking zu aktualisieren. Den Briefen ist ein QR-Code beigefügt, der die Kunden auf eine Website weiterleitet. Dort werden sie aufgefordert, persönliche Daten, unter anderem die Geheimzahl ihrer Girokarte, einzugeben.

Weiterlesen

40-Jähriger trat Opfer gegen Kopf und musste von Zeugen zurückgehalten werden

Fast 2,8 Promille: Betrunkener Fahrradfahrer schlägt auf Autofahrer ein

Euskirchen-Großbüllesheim. Am Donnerstag (18. September) kam es in der Großbüllesheimer Straße in Euskirchen-Großbüllesheim zu einem Polizeieinsatz, bei dem ein 40-jähriger Mann in Gewahrsam genommen wurde. Gegen 17.45 Uhr befuhr ein 38-jähriger Pkw-Fahrer aus Euskirchen die Großbüllesheimer Straße in Euskirchen-Großbüllesheim. Zum gleichen Zeitpunkt befand sich ein 40-Jähriger mit einem Fahrrad am Fahrbahnrand der Großbüllesheimer Straße.

Weiterlesen

Zwei zum Teil Schwerverletzte im Krankenhaus

A48: Reifenplatzer führt zu schwerem Unfall

Kaisersesch. Nach aktuellem Ermittlungsstand befuhr der 26-jährige Fahrzeugführer aus der Region Zweibrücken mit seinem Pkw die A48 aus Richtung Dreieck Vulkaneifel kommend in Fahrtrichtung Koblenz. Aufgrund eines Reifenplatzers verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam zunächst nach links von der Fahrbahn ab, kollidierte mit der Mittelschutzplanke, wurde von dieser nach rechts abgewiesen und stieß gegen die rechte Schutzplanke.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Heizölanzeige
Feierabendmarkt
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinherbst 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeige zu Erhard Bußmann
Dilledapp-Fest Ettringen
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)